Mein Zimmerbambus geht ein! Pogonatherum paniceum

 
Avatar
Herkunft: 23554
Beiträge: 18
Dabei seit: 01 / 2008

Nisi

Moin moin,
mein Zimmerbambus wurde nach dem Umtopfen ganz welk und hat Blätter verloren.
Einige wenige Halme wachsen unbeirrt weiter, aber das meiste ist trocken und irgendwie wie Heu. Die Erde hab ich direkt nach dem Umtopfen gut durchnässt und gesprüht wird auch jeden Tag.
Erholt er sich wohl wieder?

Zwei Bilder für den vorher/nachher Vergleich eingefügt
IMAG0001.JPG
IMAG0001.JPG (307.37 KB)
IMAG0001.JPG
28.1.2008.JPG
28.1.2008.JPG (298.22 KB)
28.1.2008.JPG
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 305
Dabei seit: 07 / 2007

Comtessa

Hallo Nisi,
ich kenn mich mit Zimmerbambus nicht so gut aus, aber mein erster Tipp wären verfaulte Wurzeln. Kann es sein, dass Du ihm nach dem Umtopfen zu viel Wasser gegeben hast und er hinterher möglicherweise auch noch Frost bekommen hat? Ich würde an deiner Stelle die Pflanze noch mal aus der Erde holen und die Wurzeln kontrollieren.

LG
Comtessa
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Hallo Nisi,

das Wichtigste für einen Zimmerbambus ist die Helligkeit und eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Deshalb wird auch empfohlen, den Zimmerbambus täglich zu besprühen und im Sommer ein bisschen Wasser im Übertopf stehen zu lassen. Dabei solltest Du am Besten von unten gießen.
Jetzt kommt es natürlich darauf an, wo er bei Dir steht. Wenn er direkt über einer Heizung steht, steigt der Wasserbedarf enorm an. Während er in einem kühlen Schlafzimmer einfach etwas weniger Wasser braucht. Ein Bambus sollte auch nicht unbedingt im Winter unter 15°C stehen.
Dazu kommt das der Zimmerbambus viel Licht benötigt. Also sollte er bei Dir ans hellste Fenster und dann eben Wasser je nach Temperatur. Hast Du vielleicht ein lichtdurchflutetes Badezimmer, wo noch Platz am Fenster ist?
Das wäre der Traum des Bambus.
Deswegen glaube ich nicht, dass es bei Dir an zuviel Wasser liegt.
Die vertrockneten Triebe würde ich zurückschneiden, um den neu austreibenden mehr Licht zu bieten.
Ich wünsche Dir viel Erfolg.
Avatar
Herkunft: Traiskirchen
Beiträge: 696
Dabei seit: 11 / 2007

laudi

Hallo,

Bambus blüht ca alle 20 Jahre, da die meisten Sorten Rhizomvermehrt werden,
gehen alle anderen Bambuspflanzen gleichzeitig mit ein,

ich hab zwar heute versucht, als ich den Zimmerbambus im Geschäft sah herauszufinden, welche Sorte das genau ist, die Verkäuferinnen konnten mir keine Antwort geben, als Zimmerbambus

Jedenfalls war das, was ich gesehen hab ziemlich unschön,
trotz toller Pflanzen, reichlich grün, top gepflegt,
waren extrem viele davon im Abverkauf um ein Bagatellgeld, ( 50cent mit Topf)
bei genauer Betrachtung fand ich dann die Blütenstände, was dem Todesurteil gleich kommt, wenns denn wirklich eine Bambusart ist,.....
da gäbe es dann nur die Schere, Blütenstände alle rausschneiden und

lg Claudia
Avatar
Herkunft: Leverkusen
Beiträge: 704
Dabei seit: 08 / 2007

hama687

hey Zimmerbambus hat zumindest den den ich kenne keine rhizome und wird über Samen vermehrt, normaler Bambus blüht wenn es hochkommt alle 100 Jahre

zu deinem Bambus ich hab letztens auch einen umgepflanzt da hab ich genau das gleiche Problem danach gehabt ich gehe davon aus das sie per samen gezogen wurden sind und es alles einzelne kleine pflanzen sind... deshalb sind einige auch noch grün und andere nicht, beim gießen solltest du etwas vorsichtiger sein, den Bambus ist keine wasserpflanze

Vom Standort her kann ich Canica nur zu stimmen, schön hell und ein Badezimmer mit hoher Luftfeuchtigkeit könnte ihm auch gut tun

Gruß alex
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

lieber alex,

mit derart sparsamer interpunktion sind deine beiträge kaum zu lesen...
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Das, was da oben als Zimmerbambus verkauft wurde, sorry, ist kein Bambus

Das ist ein Pogonatherum paniceum, die werden gern als Zimmerbambus verkauft, gehören aber zur Familie der Süßgräser. Echte Bambus sind schwierig in der Wohnung zu halten.

Ich würde sagen, der ist einmal zu viel gegossen worden. eigentlich mag diese Pflanze es immer etwas feuchter, aber Staunässe verträgt sie auch nicht.

Hier mal ein Link zur Pflege:

http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/lexikon.php?id=948
Avatar
Herkunft: Braunschweig
Beiträge: 279
Dabei seit: 07 / 2007
Blüten: 5

Scary-Mary

stimme tartan zu.

ich hatte auch mal so einen, die sind relativ empfindlich, was die nässe angeht. bei mir ist einmal die erde zu trocken gewesen und hin war das gute teil. wenn er zu nass steht, wird das wohl ähnlich laufen.

aber wenn einige triebe noch gehn, würde ichs mal mit alles trockene zurückschneiden versuchen. vielleicht wird er ja wieder
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo
und ich gebe mal zu bedenken, das jetzt noch nicht die richtige zeit zum umtopfen ist die pflanze hat im moment schon stress mit dem wenigen licht gut zurecht zukommen, wenn sie dann noch umgetopft wird, ist das doppelter stress
Avatar
Herkunft: 23554
Beiträge: 18
Dabei seit: 01 / 2008

Nisi

Danke für die vielen Ratschläge, ihr seid super. Werde ihn jetzt erst mal zurpückschneiden und ins Badezimmer stellen. Das hat sogar n Südfenster.

Ma sehn, ob er sich noch erholt.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 354
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 5

blacksway

Ich habe noch eine Frage wegen des Substrates. Eignet sich da auch was anderes?

Ich habe auch einen Pogonatherum paniceum und habe zwei Tage nicht nachgesehen ob alles okay ist. Gestern die Quittung. Er sieht aus, als wäre er bereits 2 Wochen zum Trocknen hingestellt.

Besprüht habe ich ihn nie. Ist das wohl doch ratsam?

Hat jemand Erfahrung mit anderen Substraten? Oder würde mit eine Erd-Perlite Mischung helfen? Die speichert doch länger Wasser oder?
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 145
Dabei seit: 01 / 2008

Roger

Hi

Tartan hat mal wieder recht....

jemand wollte die Sorte wissen das wäre " Monica "

g
Roger
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Liebe Forengemeinde,

über Google bin ich auf diesen Beitrag gestoßen und will erstmal meine Frage loswerden und noch ein wenig stöbern, bevor ich hier evtl. heimisch werde und mich registiere.
Ich hatte im Juli letzten Jahres mein erstes eigenes Reich bezogen. Nachdem ich in der Stube eine große Fensterfront habe, ging ich auf die Pirsch und schaute, was die Discounter an Grünpflanzen im Angebot hatten (lieber wäre ich natürlich in einen Fachmarkt aber wie ihr sicherlich alle wisst, ist das Budget nach einer Ersteinrichtung ziemlich rar gesteckt). So durfte ich im September auch dieses Gewächs mein Eigen nennen. Nachdem bisher Mama immer meine Pflanzen versorgte (außer Kakteen und Grünlilie hatte ich eh weiter nichts *g*) kam die Pflege meiner Grünpflanzen auch durch den anfänglichen Arbeitsstress etwas in Vergessenheit.
So litt auch der "Zimmerbambus" an Wassermangel und sah anschließend aus wie Heu. Ich wollte ihn jedoch nicht aufgeben und versuchte, ihn wieder aufzupeppeln. Das ist mir gelungen, allerdings entfernte ich vor einer Woche das vertrocknete Grünwerk, da sich aus dem Wurzelballen bereits saftige grüne Triebe ausbildeten.
Beim Entfernen der alten Triebe hab ich versehentlich einen Trieb mit ein Stück Wurzeln aus dem Stock gezogen. Das hatte ich bisher in einem Wasserglas und gerade eben in ein Stück Eierschachtel verpflanzt.
Dazu meine Frage: Hat mein Vorhaben überhaupt Aussicht auf Erfolg? Ich hab wohl gelesen, dass sich diese Pflanze über Wurzelteilung vermehren lässt. Allerdings ist mir da fraglich, ob dieser eine Trieb wirklich ausreicht, um später eine zweite Pflanze auszubilden.
Falls euch das alles etwas unklar ist, kann ich später auch gerne ein Foto von meinem Versuch reinstellen.

Bis dahin erstmal vielen Dank für eure Hilfe und einen lieben Gruß aus dem sonnigen Pirna,
Martin

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.