Maracuja hat Löcher in den Blättern

 
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 12 / 2007

SanAndreas

Hallo,

ich habe ein paar Maracujas in einem großen Topf hinterm Haus stehen (Südwesten). Viele Blätter haben große Löcher, auch die jungen Blätter sind oft stark in Mitleidenschaft gezogen (hier und dort fast komplett weg).

Woher kommt das? Ich habe schon nach Schnecken gesucht, aber nichts gefunden. Hier und dort läuft mal ein kleiner weiß-roter Punkt durch die Gegend, die sind aber auch sehr klein (0,5 mm). Habt Ihr Hilfe für mich? Schön sieht es nicht gerade aus und die Pflanze freut sich bestimmt auch nicht darüber...
DSC00001.JPG
DSC00001.JPG (119.28 KB)
DSC00001.JPG
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Die roten Punkte sind vermutlich Spinnmilben, diese richten aber nicht einen solchen Schaden an.

Für den Frass können verschiedene Tierchen die Ursache sein.
Werden die jungen Blätter angefressen oder werden diese schon so entfalten?

Ansonsten kannst du dich auch mal im Dunkeln auf die Lauer legen (mit Lampe) gibt auch Nachtaktive Schädlinge.
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Sind die Krabbler nur auf den Blattunterseiten??? Oder fitschen die auch überall rum...Spinnmilben treten im Rudel auf der Blattunterseite auf.....
Wegen der Fraßspuren....hast du irgendwo Ohrwürmer rumkriechen??? Dickmaulrüssler fressen auch nachts.....
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 12 / 2007

SanAndreas

Also ich habe unter dem Topf schon mal einen Ohrenkneifer flüchten sehen, aber immer nur einen einzigen.

Die besagten Punkte liefen auf der Blattoberseite und auf den Stengeln rum, man musste aber schon etwas suchen um welche zu finden. Dem Bild nach zu urteilen kommen Spinnmilben aber sehr gut hin. Können die denn solche Löcher verursachen und wo kommen die her? Und wie wird man die am Besten wieder los ohne das wieder zurück kommen?

Die jungen Blätter haben schon Löcher bevor die vollständig ausgefalltet sind. Aber das abgebildete Blatt sieht im Vergleich zu einigen anderen noch richtig gut aus...

Wo verstecken sich denn Dickmaulrüssler am Tag? Wäre es sinnvoll mal etwas Schneckenkorn auf die Erde zu legen...falls Schnecken am Start sein sollten?

Werde gleich mal runter gehen und schauen ob ich was finden kann. Sollte ich Erfolg haben sag ich natürlich Bescheid. Schonmal Danke für die ersten Ideen.
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

SanAndreas,
also ein Spinnmilbenbefall sieht aber vollkommen anders aus.....die Spinnmilben sitzen an den Blattunterseiten und sind nur als kleine Punkte auszumachen...sie bewegen sich zwar auch, aber nicht so schnell...die Spinnmilben machen regelrechte Gespinste auf den Blattunterseiten,bei starkem Befall auch an den Blattstängeln....sie saugen der Pflanze den Saft aus, sodass kleine weiße Sprenkel auf der Blattoberseite zu sehen sind. Bei deinem Schadbild handelt es sich nicht um Spinnmilben...auch diese roten Spinnentiere hinterlassen nicht solch riesige Fraßspuren....die müßten ja dann schnellstens von der Größe her explodieren, bei den Löchern, die du in deiner Passi hast...schau mal echt abends mit ner Taschenlampe....
Wie wäre es, wenn du mal den Standort der Passi veränderst??? Verfrachte sie doch mal auf die Terrasse, wenn möglich und beobachte,ob weitere Fraßspuren hinzukommen...
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo SanAndreas,

Dickmaulrüssler kommen für Deine Fraßlöcher nicht in Betracht, weil sie ganz typische Buchten, aber nie Löcher fressen.

Da meine Engel zur Zeit auch so zerfressen sind, vermute ich irgendwelche kleinen Raupen. Die scheinen sich hervorragend verstecken zu können, denn ich habe erst 2 gefunden, es müssen aber Massen sein. Und sie sind nur so 2 -3 cm lang.

Sieh mal nach, ob Du zusammengerollte Blätter findest wie dieses:
 
kleinen verfressenen Raupe w.jpg (195.61 KB)
kleinen verfressenen Raupe w.jpg
 
Versteck einer w.jpg (149.64 KB)
Versteck einer w.jpg
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 12 / 2007

SanAndreas

Wie empfohlen habe ich mich letzte Nacht mal auf Lauer gelegt. In den etwa 5-10 Minuten in der ich die Pflanze abgesucht habe habe ich etwa 6 Ohrenkneifer gefunden, welche in der Mitte der ganz jungen Blätter gesessen haben. Das würde zumindest erklären warum viele Blätter schon vor dem vollständigen Öffnen Löcher in den Blätter haben. Könnten das dann die Täter sein? Gibt es da gute Hinweise, vielleicht eigene Erfahrungen, was man unternehmen kann?

Derzeit steht der Topf auf Platten, ist aber unterlegt so dass sich unter dem Topf keine Kellerasseln ansiedeln. Sonst könnte ich den höchstens noch auf die Wiese stellen, am Besten mit ähnlichem Unterbau um Tierchen von unten zu vermeiden.

Auf die Terasse würde ich die Pflanze gerne stellen, haben aber keine. Derzeit steht sie in einem Gemeinschaftgarten was kein Problem darstellt. Im Winter muss ich die ja eh ins Haus holen und bisher wächst die wie wild, die Rankhilfen sind zumindest schon längst überschritten...und die sind gut 1,5 m hoch. Vielleicht können wir die später mal auf einen Balkon stellen, dann allerdings wahrscheinlich nur Richtung Osten...
Avatar
Beiträge: 1501
Dabei seit: 04 / 2008

contessa

Hallo SanAndreas!

Das gleiche Problem habe ich bei meinen Passifloras auch. In der Nacht stürmen die Ohrenkneifer die Blätter. Ich habe die Töpfe auf locker geschütteten runden Steinen stehen, aber irgendwie schaffen die es locker, auf die Pflanze zu kommen. Ursprünglich hatte ich die Dickmaulrüssler in Verdacht, aber ich habe auch mal in der Nacht Detektiv gespielt und weiß seither, dass ich den Käfern unrecht getan habeEin Mittel gegen die Ohrenkneifer habe ich aber auch noch nicht gefunden.

Lg
Gudrun
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 12 / 2007

SanAndreas

Inzwische habe ich nachts noch mal auf die Suche gemacht und wieder ein paar Ohrenkneifer gefunden. Die Pflanze sieht an manchen Stellen wirklich schlimm aus.

Wo sind die denn über Tag? Verstecken die sich dann im Erdreich (ich denke nicht, oder?) und kommen Nachts zum Futtern raus? Oder klettern die von außen am Topf hoch um an die Pflanze zu kommen? Das sie durch die Löcher im Boden des Topfes gehen kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

Zumindest geht es denen von meinen Eltern gut, die haben ein paar 10cm Planzchen mitbekommen und eine Pflanze bildet auch shcon Blüten, dabei ist die erst ~ 6 Monate alt.
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

SanAndreas,
wenn die neuen frischen Blätter noch nicht ganz entfaltet sind, dann fummel die mal auseinander und schau mal da rein...vielleicht sitzen sie ja da....

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.