Mammutbäume - Sequoia, Sequoiadendron, Metasequoia

 
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Servus Uwe,


der Kleine hat ja echt schon viele Wurzeln. Kann man wunderbar auf dem Bild sehen! Welche Tannenart ist das denn auf dem anderen Bild rechts? Küsten- oder Weisstanne?


Schöne Grüße, Siegi
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Miong miong


@GausP
darf ich mit raten ? ich schwanke zischen Douglasie oder Nordmanntanne (bei dem ganz großen rechst im bild)
dann ist noch der Bambus im weg und versteckt die beiden kleineren
auch bei die BMB spricht ein bissel der Neid da will ich auch noch hinkommen bzw meine Bäume ^^
die BMB sind schon bei weitem größer als die von mir.

Ich werde wieder in kurze Bilder machen von meiner MBM-farm
leider sind die zur Zeit nur wenig gewachsen dank des Hochwasser-regens.
kann man nur hoffen das es Wetter besser wird

ich wünsche dann noch schöne Abendgrüße aus dem verregneten Osten
Avatar
Beiträge: 122
Dabei seit: 05 / 2013

Mr. Treefan

Hallo.

Ich habe auch schon öfters versucht Mammutbäume anzuzüchten.
Letztes Jahr hatte ich das Vergnügen mit 16 Küstenmammutbäumen die
aber leider eingegangen sind. (Ich denke es war im Winter zu dunkel für die jungen Bäume)
Dieses Jahr habe ich mir wieder 150 Bergmammutbaum- und 200 Küstenmammutbaumsamen
bestellt, die ich dann Anfang März für einen Monat in den Kühlschrank legte.
Dann hab ich diese GENAU nach der Anleitung ausgesäht.
So 5-7 Tage danach kamen die ersten Küstenmammutbäume und 8 Tage darauf auch
Bergmammutbäume. Es sind nun 40 Bergmammutbäume und 10 Küstenmammutbäume.
Die Bergmammutbäume wachsen langsam aber sehen sehr gut aus.
Die Küstenmammutbäume sind viermal so groß haben aber gelbliche Nadelspitzen.
Deshalb habe ich sie heute mit Mammutbaumdünger ein bisschen gedüngt.

Meiner Meinung nach ist die Anzucht von Mammutbäumen (eagl welcher Art) relativ einfach.
Ich habe nun schon neun mal versucht welche groß zu ziehen und jedes mal sind (wenn ich
die Anleitung befolgte) einige Samen aufgegangen. Im Schnitt 40-55%.
Das schwierige, finde ich ist, die Mammutbäume so zu pflegen, dass diese auch über lange
Zeit überleben. Oder um es kurz zu sagen, die Anzucht war bei mir immer leicht nur bei
der Pflege sind sie meistens eingegeangen.

Gruß
Richard

Hier moch ein paar Bilder:
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Servus Richard,


ja, das stimmt, sie keimen meistens willig, das Großziehen wird dann schwer. Schöne Bilder hast Du gemacht. Du hast scheinbar ein Problem mit dem Licht im Winter. Ist denn der Raum auch kühl genug? Je wärmer die Mammut`s stehen, desto mehr Licht brauche n sie! Ganz schlecht wäre es auch, wenn sie zu nahe an einer Heizung stünden. Die Luft wäre dann zu trocken und man kann sie ja nicht andauernd besprühen.

Derzeit habe ich 2 Bergmammuts, 5 Monate alt und 12 Stück, die erst 14 Tage auf dem Buckel haben. Die Sämlinge sind im Keller unter Pflanzenlicht, die anderen im Freien.

Weiterhin guten Anzuchterfolg, schöne Grüße,

Siegi
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Hallo,

rechts im ersten Bild handelt es sich um eine Nordmanntanne.
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

Meine Samen liegen mittlerweile seit 7 Tagen im Gewächshaus aber es tut sich noch nichts Aber gut, auf der Anleitung steht auch 4-7 Wochen.
Was ist eigentlich die optimale Temperatur zum keimen? Brauchen dies warm? Weil ich denke in meinem Gewächshaus hat es mit sicherheit 25 - 28 Grad.

mfg
Avatar
Beiträge: 122
Dabei seit: 05 / 2013

Mr. Treefan

Hallo.

Danke Fuchs.
Um auf GausP´s Frage zu antworten: Nö.

Bei mir war es immer so, dass ich die Mammutbäume zwischen
23-25°C stehen hatte. Das hat meistens gut geklappt.
So weit ich weis, krachen die harten Samen nur bei warmen
Temperaturen auf. Ich denke dass du, SteveJFG ausreichend
Temp. hast.

Ich habe auch mal noch ne Frage:
In der Pflanzenanleitung steht, dass man Jungpflanzen vor Zugluft
schützen sollte. Da ich aber überall immer lese, RAUS mit den
Bäumen in die frische Luft frage ich mich nun, WAS SOLL ICH TUN ? ? ? ? ?
Wir haben zwar ein 750qm Grundstück aber da zieht es so gut
wie überall ein bisschen. Also was meint ihr?
DANKE

Gruß
Richard

PS: Ich habe die Mammutbäume momentan im 20°C warmen Zimmer
stehen und habe angst, dass sie sich drausen auch noch verkühlen.

edit:
Hallo nochmal.

Ich bin gerade etwas panisch, weil ich mir mal viele Bilder von euch angesehen
habe und bemerkt habe, dass meine Bergis ganz schön klein für ihr Alter sind.
Könnte es sein, dass sie immer noch in Anzuchterde sind und zu wenig
Nährstoffe bekommen ? ? ?
Die sind jetzt so ca. zweieinhalb Monate alt und nur 3-4 cm Hoch.
Das erste was mir spontan einfallen würde, wäre UMTOPFEN, oder ? ? ?
Vielen Dank

Gruß
Richard

edit:
Hallo, ich bins schonwieder.
Falls es jemanden interessiert, ich habe in einem Buch über Mammutbäume gelesen, dass die erst
nach 50 Jahren Zapfen bekommen bzw. ihre Blütenfähigkeit erlangen.
Wobei Bergmammutbäume noch etwas länger wie Küstenmammutbäume brauchen.
Da braucht man also ein kleines bisschen Geduld.

Gruß
Richard

PS: Meine Fragen stehen noch.
DANKE
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

Also ich bin jetzt kein Experte, aber ich glaube wenn Sie schon fast drei Monate in Anzuchterde stehen, hätte ich sie schon umgetopft in normale Erde.
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

ein schönen Nachmittag an alle ^^

Richard, gleich mal die Antwort zu deine frage zwecks Zugluft:
es wird der Unterschied zwischen Zugluft und Wind so beschrieben:
--> Zugluft handel es sich um Luftbewegung in der Wohnung wo bei nicht die Luft an-sich gefährlich ist sondern die Temperaturdifferenz, sprich in der kalten Jahreszeit (20°C innen und unter 5°C außen, als beispiel )
--> bei Wind ist die Temperatur immer gleich, und somit nicht gefährlich sondern sogar wachstumsfördernd

Nun wegen den Wachstum, es geht immer etwas schneller wenn die BMB in relativ großen Topf stehen und noch dazu draußen, natürlich nur um die entsprechende Jahreszeit.
Da kann ich die beschrieben Erfahrungen der bisherigen Mitglieder nur bestätigen (habt großen dank).
Die Bäume hab ich schon rausgestellt sobald die Bäume die *Primär*-nadeln hatten.
Wichtig ist erstmal dabei die Bäume an die Sonne gewöhnen, ... erstmal nur 1-2 h UND NUR morgens oder abends... und denn Wochen-weiße schrittweise die Dosis erhöhen.

ehe ich es vergesse die Keimtemp. naja ich hatte zumeißt 17- 20°C weil ich im !März-winter!
die Anzucht angesetzt hatte, mit dem Ergebnis bin ich gut zufrieden

wünsch dir maximale erfolge

Ps: ich werde diese Wochenende mal wieder beweißbilder schießen und Freischalten

gruß Yul
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen!


Ich kann das, was Yul gesagt hat nur bestätigen. Ich verlor nämlich 20 Bergmammutbäume, weil ich sie zu schnell und zu lange der Sonne aussetzte. Dies wird mir nicht mehr passieren. Ab einer bestimmten Größe gebe ich meinen Kleinen auch Flüssigdünger, pikiere sie erst nach ungefähr 4 Monaten. Man soll sie aber auch sehr gut und auch schonend schon pikieren, wenn man die Keimwurzel sieht. Hier hat jeder seine eigenen Erfahrungen, die man in diesem Thread sehr gut nachlesen kann!

Schöne Grüße,

Siegi
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

Hallo Leute,

ich brauch mal eure Hilfe. Um einen Samen meiner Bergmammuts bilden sich komische, weiße Fäden. Ist das Schimmel oder gehört das zur Keimung? Wenn ihr sagt es ist Schimmel dann werde ich diesen Samen entsorgen, nicht das noch andere befallen werden.

Hier schaut euch mal das Bild an.

Danke schon mal.

Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Steve,


das sind höchstwahrscheinlich "Spinnmilben" und die können diesem Bäumchen auch den Garaus machen.
Da ich selbst noch keine solchen Schädlinge hatte, kann ich Dir auch nichts dazu sagen, was Du gegen sie unternehmen kannst. Vielleicht meldet sich ja noch Jemand, der besser über diese Viecher bescheid weiss. In einer Gärtnerei bekommst du aber sicher ein Mittel dagegen.

Schöne Grüße, Siegi
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

an alle, erst mal ein schön Sonnabend

hallo Steve sowas ähnliche hatte ich auch...
Ich hab einfach den Samenkorn noch mal in die finger genommen, abgerieben, abgewaschen
und wieder reingelegt ... frei nach den Motto Dummheit schütz vor strafe nicht...
jedenfalls hab ich den Becher markiert und den Baum hab ich heute noch
entweder hatte ich da einfach nur glück oder es war nix schlimmes gewesen

also wenn du was machen willst, nimm den einen Korn raus und stell den extra oder oder oder
solange der nicht keimt, kann man so´ne hauruck Aktionen noch machen.


soo nun noch das wichtigste
die Bilder
unter anderem auch ein Sonderling (Beschreibung im bild )

mfg Yul
DSCN1493.JPG
DSCN1493.JPG (219.22 KB)
DSCN1493.JPG
DSCN1486.JPG
DSCN1486.JPG (229.97 KB)
DSCN1486.JPG
DSCN1476.JPG
DSCN1476.JPG (222.37 KB)
DSCN1476.JPG
DSCN1481.JPG
DSCN1481.JPG (230.13 KB)
DSCN1481.JPG
DSCN1478.JPG
DSCN1478.JPG (222.44 KB)
DSCN1478.JPG
Avatar
Beiträge: 122
Dabei seit: 05 / 2013

Mr. Treefan

Hallo.

Was machst du denn mit den vielen Bäumchen???

Ich habe wieder ne Frage:
Da ich jetzt schon sehr unterschiedliche Meinungen gehört habe wollte ich wissen, ob ich
die Bergmammutbäume in normale Blumenerde oder in Blumenerde mit Sand setzen soll???
ODER in Blumenerde mit Steinen???
Vielen Dank

Gruß
Richard

PS: Da meine Küstenmammutbäume einen Sonnenbrand abbekommen haben,
sind nun 75% davon eingegangen.
Das wundert mich aber, weil sie schon öfters in der Sonne standen.
Avatar
Beiträge: 87
Dabei seit: 01 / 2011

PaddyPatrone

@Yul
Der eine kleine Mammut bei dem die Nadeln nach hinten gebogen sind sieht ja super cool aus. Habe ich noch nie gesehen. Wenn das so bleibt dann wird es wohl eine weitere Art der Mutationen bei den Mammuts sein. Dran bleiben und bitte weiter Bilder von dem Bäumchen rein stellen. Bin gespannt wie er sich entwickelt.

Gruß

Patrick

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.