Mammutbäume - Sequoia, Sequoiadendron, Metasequoia

 
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

Servus zusammen,

schöne Bilder von euch.
Meine Mammutbaumsamen liegen mittlerweile seit 15 Tagen im Kühlschrank.
Ich glaube heute werde ich mal die Hälfte aussäen und die andere Hälfte noch für ein oder zwei Tage in lauwarmes Wasser einlegen, so wie es in der Aussaatanleitung steht.

Ich habe noch eine Frage: Ich habe vor kurzem in meiner Anzuchtplatte 11 Wassermelonensamen gesät - in normaler Anzuchterde. Mein Problem, die Anzuchterde trocknet irgendwie sehr schnell aus. Ich will dieses Problem mit dem schnellen Austrocken beim Mammutbaum eigentlich nicht haben, da ich sonst die Befürchtung habe das die Anzucht nichts wird. Habt ihr Tipp wie ich die Erde länger feucht halten kann? Oder sollte ich die Samen ins Zimmergewächshaus aussäen, weil da drin habe ich mit der Feuchtigkeit kein Problem.
Über Tipps würde ich mich freuen.

mfg
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo Steve,

also ich hatte immer ein Zimmergewaechshaus benutzt. Anfangs trocknet die Erde wirklich schnell aus, das gibt sich spaeter aber spaeter komischerweise (warum auch immer).

Viele Gruesse,

Thomas.
Avatar
Beiträge: 575
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 50

dertim

Hallo Steve,
wie viele Samen möchtest Du den säen?

Ich glaube, ich benutze jetzt nur noch Kokosquelltöpfchen für meine BM Aussaat.
Dann brauche ich nicht pikieren.
Sorry, ich muß jetzt erstmal weg, aber ich melde mich hier später nochmal mit ein paar Bildern........
M.f.G. Tim
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

Hallo dertim,

ich wollte heute so 20-25 Samen säen.

mfg
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Tim, Thomas u. Steve,


gut dass ich Euch hier antreffe , ich habe eine Frage an Euch! Wir, eine kleine Gruppe von Aussaatfanatikern machen im Forum äh...äh..Samen, Anzucht & Vermehrung eine Art Gemeinschaftsanzucht. Jeder Teilnehmer macht drei Baumvorschläge (2 Laub, 1 Nadel) und die am meisten genannt werden, säen wir Zeitgleich aus. Das hat zum Vorteil, dass wir uns besser gegenseitig helfen können, vielleicht sogar die gleichen Probleme haben und auch mehr Gesprächsstoff gibt es dabei. Kurzum, es wird viel interessanter. Bisher sind wir zu viert, aber es werden bestimmt noch einige dazu kommen. Wir beginnen erst damit, wenn jeder die bestimmten Baumsamen zu Hause hat. Vorerst versuchen wir jedoch noch einige Leute dafür zu gewinnen, mitzumachen! Es wäre sehr schön, wenn ihr auch dabei wärt!

Schöne Grüße, Siegi
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Habt ihr denn auch alle die Samen,vom selben Lieferanten?
Sonst kann man eigentlich keinen direkten Vergleich ziehen
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

Zitat geschrieben von Fuchs
Hallo Tim, Thomas u. Steve,


gut dass ich Euch hier antreffe , ich habe eine Frage an Euch! Wir, eine kleine Gruppe von Aussaatfanatikern machen im Forum äh...äh..Samen, Anzucht & Vermehrung eine Art Gemeinschaftsanzucht. Jeder Teilnehmer macht drei Baumvorschläge (2 Laub, 1 Nadel) und die am meisten genannt werden, säen wir Zeitgleich aus. Das hat zum Vorteil, dass wir uns besser gegenseitig helfen können, vielleicht sogar die gleichen Probleme haben und auch mehr Gesprächsstoff gibt es dabei. Kurzum, es wird viel interessanter. Bisher sind wir zu viert, aber es werden bestimmt noch einige dazu kommen. Wir beginnen erst damit, wenn jeder die bestimmten Baumsamen zu Hause hat. Vorerst versuchen wir jedoch noch einige Leute dafür zu gewinnen, mitzumachen! Es wäre sehr schön, wenn ihr auch dabei wärt!

Schöne Grüße, Siegi


Servus Siegi,

ich finde das ist eine gute Idee. Also ich würde da mitmachen.
Wenn man dann die Samen ausgesucht hat, dann sucht man sich eben einen gemeinsamen Lieferanten aus und dort bestellt man dann. So hat jeder das gleiche Saatgut.
Mal abwarten was die anderen dazu sagen.

mfg
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo @gürchen und @Steve!


Wir wollen keinen Wettbewerb daraus machen, deswegen wurde das noch gar nicht angesprochen, aber wenn Ihr wollt, können wir uns darüber im Forum Anzucht & Vermehrung, im Thread Bäume Anzucht unterhalten, dort hocken wir alle!

Schöne Grüße, Siegi
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

Ich habe mal eine Frage in die Runde: Habt ihr schonmal versucht eure MB in Torfquelltöpfchen zum keimen zu bringen? Weil das wäre natürlich eine saubere Sache wenn das funktionieren würde.
1. Die Torfquelltöpfe bleiben immer schön feucht und trocknen nicht so schnell aus. 2. Man spart sich das pikieren wenn man immer einen Samen in eine Quelltöpfchen setzt und kann es dann komplett mit umtopfen.

Vielleicht hat hier schon einmal einer Erfahrung damit gemacht. Wenn nicht, dann probiere ich es einfach mal aus mit ein paar wenigen Samen.

mfg
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Servus Steve,


mit Torf hast Du leider ein größeres Schimmelrisiko, ich benutze daher Kokosfaser. Es gibt davon auch Tabletten, die bei Wasserzugabe aufquellen und dann topfähnlich sind. Wenn die sich in einem Zimmergewächshaus befinden, braucht man nicht oft zu giessen (sprühen).

Schöne Grüße, Siegi
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

Ich habe für meine anderen Samen und Pflanzen auch immer Torfquelltöpfe genommen und hatte bisher noch nie Probleme mit Schimmel. Aber ich werde auch deinen Tipp mit den Kokosfaser probieren.
Danke.

mfg
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Servus Steve,


Kokosfaser ist absolut nährstoffrei und man muss daher nach ein paar Wochen schon düngen, sonst wachsen die Burschen nicht mehr. Flüssigdünger ist da am Besten. Wenn Du aber mit Torfquelltöpfchen gute Erfahrungen gemacht hast, wozu dann wechseln. Meine Erfahrung bisher ist, es liegt alles an der Güte der Samen, da gibt es manchmal riesige Unterschiede! Diesmal erwischte ich Guten, die BMs keimen wie verrückt !

Schöne Grüße,

Siegi
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

Hallo zusammen,

meine Samen waren jetzt fast drei Wochen im Kühlschrank und heute habe ich 9 MB-Samen in mein Zimmergewächshaus gesät. Mehr Platz habe ich momentan leider nicht sonst hätte ich mehr gesät. Übrigens in Torfquelltöpfe...mal schaun ob's was wird.

Soll ich die anderen Samen jetzt derweil wieder in den Kühlschrank legen?

Anbei ein Foro von den neun Samen.

Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Steve,


ja, wieder in den Kühlschrank. Sollten sie länger im Kühlschrank liegen bleiben, dann lieber in ein geschlossens Gefäß in feuchten Sand. Dann verliert der Samen keine Flüssigkeit! Ich lege alle Samen, die länger als 2 Wochen im Kühlschrank sind, in feuchten Sand ein. Aber nur feucht, nicht nass! Habe auch noch ein paar Torfquelltöpfchen zu Hause, werde ich bei der nächsten Aussaat mal probieren.

Schöne Grüße, Siegi
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.