Mammutbäume - Sequoia, Sequoiadendron, Metasequoia

 
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Guten abend

@ Fuchs, ich würde denken das die Samen schwimmen ist zum ein völlig normal und der Keimprozess wird dennoch in gang gesetzt.
Nun da mir das auch aufgefallen ist,
hab ich die "Taucher" in einer extra Schale gelegt und was daraus folgte ist, die schimmelten schneller
aber selbst das hat die nicht "gekratzt", bei mir jedenfalls (von 21 "Tauchern" sind 3 aufgegangen)
die anderen 169 Samen waren "Schwimmer" und die keimquote war auch viel besser.
Ich bin der Meinung das es nie ein bessere Keimquote geben wird als max. 40 vllt auch 50%
es ist einfach die Natur..., als normal sehe ich aber 5 - 30% !!!
stell dir nur mal vor jeder Samen einer Mitteleuropäischen Schwarzkiefer würden ein Baum bringen ...
ausnahmen gibt es nur beim Gärtner
der Bohnen sät ...

Ich lese bei dir du bist dabei 100 Samen auszusähen ?
dann sage ich; nach ca. 4 Wochen hast du nur mit glück deine 30 sei aber auch stolz wenn es "nur" 20 sind das ist auch ein relativ guter Fang
nur so nebenbei, mit meine 190 gesäten wollte ich plus minus 20 bäumen erreichen, nun jetzt bin ich schlauer ...

Und bevor ich es vergesse, ich hab vor alle Bäume drausen zu lassen weil unser Hauskeller zu warm im Winter ist
da kommt dann halt ne Ladung Laub und reisig drauf und das muss dann auch reichen
ich komme aus einer gegen in Süd Brandenburg und unsre Winter sind mit unter hart sehr hart
gruss Yul
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Servus Zusammen!


@Yul - Gut zu wissen, daß die Schwimmer bei Dir auch keimten. Im "Lehrbuch" steht nämlich, daß man die gleich aussondern/wegwerfen kann. Unser Keller ist auch sehr warm (derzeit 20 Grad), aber da behelfe ich mich mit einem Pflanzenlicht! Habe sogar schon welche bei Wohnzimmerthemperatur überwintert. Da sollten sie jedoch ziemlich hell stehen und oft besprüht werden. Einen Versuch ist es sicher wert, diesjährige Bäumchen im Freien zu überwintern, wenn man sie bestmöglich vor der Kälte schützt. Auch Wintersonne soll schädlich für junge Pflanzen sein.

Bevor der nächste Winter kommt, baue ich mir ein Regal und stelle es an eine windgeschützte Stelle auf der Terrasse. Dort sollte dann ein gutes Überwintern auch möglich sein.

@Steve - Das ist schon alles richtig, was du da gelesen hast. Um die Keimrate zu erhöhen ist das Stratifizieren ganz wichtig! Diese Keimquote richtet sich auch nach der Herkunft der Samen, jene die aus der USA kommen, haben eine deutlich höhere. Am niedrigsten ist sie bei selbstgesammelten Samen, dabei kann es passieren, daß kein einziger keimt! Das Saatgut von einzelnen Mammutbäumen ist ganz schlecht, stammt es aber von einer ganzen Baumgruppe, hat man größere Chancen!

Meiner Meinung nach hängt die Keimfähigkeit der Samen auch von deren Alter ab, je frischer desto besser!

Dann wünsche ich Euch noch "Gute Keimraten",

Siegi
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Moing miong @Fuchs

auf keinenfall Samen wegschmeißen auch gekeimte Bäume nicht !!! nur weil sie ein bissel komisch aussehen
Ich hab ein davon.
Dem wurden die Keimblätter abgefressen, von 4 waren zwei Blätter noch ca. 3 mm lang
auch er hat einfach weiter gemacht

Sobald die "Primär nadeln" schon von weiten zu sehen sind
standen bzw stehen meine Bäume draußen und das ab 14°C Tagestemp. auch in der Sonne
nur die pralle Mittagssonne sollte man die erst paar male meiden (zwischen 10:30 bis min. 16:00 Uhr) , oder wenn Schleierwolken die Sonneneinstrahlung abgemindert, das glück hatte ich ein ganze Woche lang

Im Winter ist fast nie die die kälte alleine schuld sondern ausschließlich Sonne im Verbindung mit starken frost
was passiert ? die Bäume vertrocknen !!!
Im Keller zu überwintern ist soweit gut wenn die temp. bestmöglichst die Null-grad-linie nähert
je wärmer desso heller müssten die stehen ab 5°C (dauerhaft) beginnt bei die meisten Pflanzen die Fotosynthese


@Steve
Die Samen in Kühlschrank legen, min 10 Tage besser ist auch länger
Aussaat immer auf Anzuchterde oder Kokoshum.. ist das einfachste
ich hab die Anzuchterde Pur genommen.
Sobald die weiße Keimwurzel zu sehen war, hab ich feinen Quarzsand oben drauf gestreut,
nur soviel das die Schicht den Boden abdeckte, warum wegen Trauermücken

Gesät hab ich in eine kleine Schale.
"pikiert" sofern man das so nennen darf hab ich sowie die Keimwurzel erkennbar war
in ein kleinen Topf oder so wie ich in ein transparenten Joghurtbecher ... ich wollte unbeding sehen wie lange es dauert bist die Wurzel unten zu sehen war, auch das geht extrem schnell !!!
Soo sorry leute das ich wieder soviel schreibe aber ich hoffe ihr liest gerne viel

gruss Yul

wenns klappt hier die bilder
DSCN1312.JPG
DSCN1312.JPG (147.21 KB)
DSCN1312.JPG
DSCN1323.JPG
DSCN1323.JPG (234.32 KB)
DSCN1323.JPG
DSCN1315.JPG
DSCN1315.JPG (233.13 KB)
DSCN1315.JPG
DSCN1313.JPG
DSCN1313.JPG (127.84 KB)
DSCN1313.JPG
DSCN1322.JPG
DSCN1322.JPG (203.11 KB)
DSCN1322.JPG
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Servus Yul,


Super, hast es also geschafft! Sehr schön Dein BMB-Hain! Da ich selbst gerne schreibe, freue ich mich auch, wenn das andere tun. Schreib soviel Du lustig bist, ich lese es gerne und antworte ziemlich schnell

Stimmt, die Gefahr ist die Wintersonne, auch austrocknende Winde sind nicht gut.
Die Mittagssonne kostete mir im April dieses Jahres schon 20 BMB. Verblieben sind nur noch zwei, die ich jetzt wie einen Augapfel hüte!

Alles klar, ich werfe nicht vorschnell weg, Danke!

Ein Frage: Muß es wegen den Trauermücken unbedingt Quarzsand sein, oder tut es normaler auch
Gottseidank hatte ich bisher keine Probleme mit diesen Mistviechern, aber vorzusorgen schadet ja nie!
Gute Idee, das mit den transparenten Bechern, werde ich auch machen! So kann man das Wurzelwachstum beobachten.

Vor den Schnecken sollte man sich auch noch hüten, die vielen letztes Jahr über meine frischen Sämlinge her. An bereits älteren Exemplaren finden sie scheinbar keinen Gefallen mehr.

Dann wünsche ich noch einen schönen Tag, Gruß,

Siegi
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Hi, hier ich noch mal
@ Fuchs

wegen den Trauermücken kann ich nix berichten, ich hatte bis her noch keine hoffentlich bleibt das auch so ^^
das Wissen hab ich mir auch nur erlesen und denke nur vom logischen dass
es die klein Würmchen, mehr ist es ja nicht, vertragen die Freiheit nicht
weil die Lebensbedingung ist konstante Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit, das ist draußen nicht
der feine Sand verhindert noch dazu die Eiablage.
es geht auch Kies => nur das feine von groben trennen...

nur wegen die Würmer hab ich auch erst im März gesägt, so kann/ könnte ich die Keimlinge im April rausstellen.

Schnecken hatte ich auch bisher keine Probleme und die kommen entweder nachts raus oder bei Regenwetter
bei beiden Bedingung haben die Bäume Hausarrest.
ok bist zum nächsten ..
gruß Yul
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

Hallo Fuchs und Yul ---3,

danke für eure Antworten.
Mich juckt es schon ganz gewaltig in den Fingern, weil ich echt am überlegen bin ob ich mir auch Samen hole vom Mammutbaum. Ich habe letzte Woche ein Paar Artikel über diesen Baum gelesen und finde ihn auf einmal total interessant. Und die Aussaat funktioniert ja das ganze Jahr über habe ich gelesen, oder?

Wisst ihr ob dieser Shop www.exot-nutz-zier.de Mammutbaumsamen aus den USA verkauft? Oder wo habt ihr eure Samen her?

mfg
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen!


@Yul - was machst du eigentlich mit den vielen Mammut`s, die bleiben ja nicht klein? Meine überlasse ich einem Förster, der gerne mal etwas "Anderes" in seinem Wald sehen möchte. Wir hier in Mitteleuropa haben ja nicht diese Artenvielfalt wie beispielsweise die Nordamerikaner. Da gäbe es massenweise interessante Arten, jedoch ist kein Samen dafür erhältlich! Für einige schon, und diese werde ich so nach und nach An- und Aufziehen.

Mein Lieblingsbaum bleibt aber der Bergmammutbaum. Es wäre schön, wenn es in unseren Wäldern mehr davon gäbe!

@Yul - weißt Du zufällig, ob deren Samen frosthart ist. Könnte man ihn auch im Gefrierfach lagern? Naja, könnte da ja mit ein paar Samen einen Versuch starten!? Vielleicht trägt das sogar zu einer besseren Keimung bei!?

Heute werde ich noch 50 BMB aussäen, mal sehen, wie viel wirklich in der Tüte sind?

Mit Trauermücken hatte ich bisher auch keine Probleme, habe aber auch nie Billigerde benutzt,..toi..toi...toi..

Warum lässt du deine Mammut`s bei Nacht und Regen nicht draußen?

Schöne Grüße, Siegi
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Hi @ fuchs
um gleich mal auf den punkt zu kommen.
Ich schau erst mal was noch drüber bleibt.
Weil, dass Pikieren stehen die jetzt noch 35 Bäume bevor (die beiden grünen schalen die ich schon mal gezeigt habe), ganz zu schweigen den ersten Winter.

Ein versuch hab ich heut schon hinter mir, ein Baum aus der Schale zu pikieren ..nicht einfach.
Nur um mal das Gefühl zu bekommen was da noch auf mich erwartet
Ich glaube nicht das ich alle 63 Bäume bis dahin halten kann, mal schauen
Ich werde weiter berichten, auch mit Beweisbilder,
nur leider kann ich keine Bilder mehr zeigen wo ich gesät hab bzw. grade erst gekeimt sind.
Bilder hab ich da! aber viiiel zu groß für das Forum hier

Ich würde blind behauten das es den Samen nix weiter tut bei Frost zu lagen.
Zu einen kommt der Baum aus der entsprechen Region zu anderen vergleich ich immer noch mit unseren heimischen Baum arten. Da liegen die Samen auch den ganzen Winder auf den Boden, ob Schnee liegt oder nicht.
Auch ich hab die Samen zum Stratifizieren draußen gelagert.
Wir hatten im März noch Winter und das bei Temperaturwerten um -5°C auch -10°C war locker dabei.
Das sind auch die gleichen Samen wo ich jetzt Bäume hab.

Warum meine Bäume bei regen Hausarrest hab ist einfach gesagt, die Töpfe haben unten kein Ablauf

Gruß Yul
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Yul,


ja, das Pikieren ist so eine Sache, macht man es schon wenn die Keimwurzel ausgebildet ist, oder erst Monate später, wenn sich Haarwurzeln gebildet haben? Wobei sind die Ausfälle geringer? Ich tendiere nach einer erlittenen Pleite zum längeren Warten. Ach, ich rede vom Pikieren, dabei hat meine Nachzucht noch nicht einmal gekeimt!! Dieses Abwarten ist nervenzehrend

Das ist auch der Grund warum ich mehrere Baumarten gleichzeitig aussäe, dann tut sich immer was..........oder auch nicht, wie jetzt gerade !

Schöne Grüße, Siegi
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

Sind Mammutbäume Lichtkeimer? Oder muss ich die Samen mit Erde bedecken?

mfg
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Steve,


ja, es heißt, Mammutbäume seien Lichtkeimer, aber dazu möchte ich Heute noch etwas sagen. Später, wenn ich mehr Zeit habe.

Du kannst aber ruhig ganz leicht irgend ein Substrat, wie etwa Perlite darüberstreuen, nur so leicht, daß sie nicht völlig bedeckt sind.

@Steve - Schön, daß Dein Interesse an Mammutbäumen geweckt ist, halt uns weiter auf dem Laufenden.


----------------------------------------------------------------------------------------------------

So, wieder da und weiter geht`s


Vor etwa 30 Jahren war ich zum ersten Mal im Exotenwald in Weinheim an der Bergstraße. Ich sammelte viele Bergmammutzapfen. Es war etwa Anfang Oktober. Wollte die gewonnenen Samen erst im nächsten Frühjahr aussähen, da ich damals kein kühles und helles Zimmer besaß. So gab ich die ca. 400 Samen in eine Box mit feuchtem Sand und stellte sie in den Kühlschrank. Im Januar sah ich erstmals nach und traute meinen Augen kaum!......Die Samen, gut 50% davon waren gekeimt, hatten ca. 1-3mm lange Keimwurzeln!!! In einer box im Kühlschrank ist es stockdunkel.....soviel zu Lichtkeimern!!!

Die gekeimten Samen halfen mir damals wenig, am Balkon herrschten Themperaturen von -20 Grad, ich warf sie daher weg. Diese komische Begebenheit ist mir erst gestern wieder eingefallen! Werde bei meiner nächsten BMB-Aussaat einen erneuten Versuch mit ca. 25 Samen machen. Vielleicht ist die Keimrate im Kühlschrank sogar höher!??

Beginne schon Heute damit, Sand und Samen habe ich ja da.


Schöne Grüße, Siegi
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

Ok, dann weiß ich Bescheid.

Ich freue mich wenn ich später noch deinen anderen Beitrag lesen darf und werde bestimmt wieder etwas erfahren, das ich gut für meine Anzucht verwenden kann.

Ich finde Pflanzen allgemein erst seit ein paar Monaten so interessant, das ich sie selber großziehe und pflege.

Gestern habe ich mir übrigens 50 Samen des Riesenmammutbaums bestellt. Die sollten heute kommen und dann gehts hoffentlich bald los.

mfg
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Moin moin
@ Steve vergiss den Kühlschrank nicht !
Es könnte sein das die gekauften Samenkörner schon bereit Stratifiziert sind aber sicher ist sicher.
Nicht das du ohne Bäume da stehst und alle Samenkörner anfangen zu schimmeln,
nur weil die Körner zu lange auf der feuchten Erde liegen.
Meine Erfahrung haben gezeigt im durchschnitt fingen die nach ca 4-5 Wochen an zu schimmeln.
Auch muss ich noch dazu schreiben, der letzte Keimling war bei mir nach 4 Wochen.
Die Restlichen Körner hab ich trocknen lassen und wieder in kühlschrank gelegt auch wenn ich weiß das der Rest taub ist, vllt zeig sich dann noch mal der ein oder andere.

Ich hatte gestern schon mal ein versuch gestartet ein größese Exemplar Pikieren
größeres Bäume in sinne von 3 - 5 cm
...das muss ich noch 34 mal machen...
Ich finde das einfacherer die gleich nach der Keimung zu vereinzeln (sobald die weiße Keimwurzel sich zeigt)
ganz einfach gasagt man weiß ab den Punkt an was kommt was nicht
und noch dazu weil sowieso nicht alle gleichzeitig keimen, da hat man bestenfalls jeden Tag nur ein bissel arbeitet.
Schlussendlich wenn ich das nächste mal aussähe mach ich das gleich auf der art und weiße
und die Topfgröße wähle ich gleich mit 10cm
aber entscheiden muss das jeder für sich selbst wie er das am bessten macht.
es sind nur mein erfahrung von den ich berichte.
gruß Yul
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Servus Steve!


Habe etwas zu meinem letzten Beitrag dazugefüg!

Ja, die Samen werden spätestens morgen bei Dir sein.
Dann kannst du auch schon loslegen! Das interssante an Bauman- und Aufzucht sind die vielen Möglichkeiten, das "wie" und "wann"... In welche Erde pflanzt man, pikiert man.., wie groß wählt man die Töpfe, wie lange läßt man den Samen im Kühlschrank, oder im zimmerwarmen Wasser. Man kann einfach viel herumprobieren, bestimmte Versuche machen usw.usf...

Ich bin z.B. gerade dabei auszuprobieren, ob die Samen auch im Dunklen, oder im Wasser keimen. Habe nämlich gelesen, daß Licht für manche Arten zum Keimen eher von Nachteil ist!

Jeder Einzelne der hier mitmischt, kann durch seine selbstgemachten Erfahrungen etwas für die Gemeinschaft beitragen.

Was hat man für eine Freude, was für ein Hochgefühl entsteht in einem, wenn man die erste Keimwurzel seiner Mammut`s sieht. Hinzu kommt das Fotografieren, daß man seine gemachten Fortschritte den anderen zeigt!

Die Anzucht von Bäumen ist ganzjährig möglich, es gibt kaum eine Zeit, in der man nichts über sein Hobby zu berichten hat!

Ist die An- und Aufzucht dann geglückt, stellt sich die Frage der Überwinterung, dann, nach 3 Jahren, was man mit den Bäumen macht, wohin damit....in den Garten,..in den Wald..., Bonsai`s daraus machen?

Wichtig ist, "seine Bäume" nicht aus den Augen zu verlieren!

@Steve - lass Dich durch Rückschläge nicht beeinflussen, versuch die Aufzucht immer wieder! Was glaubst du, wie viel Pleiten ich schon erleben musste.

Heute möchte ich noch BMB (Bergmammutbäume) aussäen, 25 in meinem Keller und 25 im feuchten Sand in den Kühlschrank.

Mal sehen wo mehr keimen?


@yul - Deine Idee mit dem Pikieren, wenn die erste Keimwurzel zu sehen ist, gefällt mir. Ist vielleicht am Schonendsten! Auf alle Fälle macht es das Pikieren auch einfacher!

Schöne Grüße, Siegi
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

Gestern sind meine Samen vom Riesenmammutbaum gekommen, juhu!
Heute gehen sie 10 Tage in den Kühlschrank.

Was meint ihr, wie viele von den 50 Samen soll ich erstmal aussäen? Weil nicht das ich dann aus den 50 Samen 43 Bäume bekomme, wohin dann mit denen?
Wir haben zwar einen großen Garten und noch ein Grundstück am Fluss aber selbst dann sind das dann wohl zuviele zum auspflanzen.

MfG und gute Nacht.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.