Mammutbäume - Sequoia, Sequoiadendron, Metasequoia

 
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 03 / 2013

BarbieKiller

Halllö =),

Was ist das grüne da auf der Erde? ^^
Ich hoffe nur gras

Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 04 / 2013

sam689572689

Hallo,

ich schreibe jetzt einfach mal hier rein.
Ich möchte bei mir auch einen Mammutbaum im Garten anpflanzen.
Gibt es besondere Hinweise, die man beachten soll ?

Vielen Dank und Grüße

Anmerkung der Moderation: Links wurden als Werbung eingestuft und entfernt.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen!


@gürkchen - schöner, kräftiger, kleiner Kerl Dein Mammut, schönes Bild!
@BarbieKiller - hmm, könnten Algen durch die Feuchtigkeit sein, hm!?
@sam - Er sollte möglichst nicht unter den Ästen eines bereits größeren Baumes stehen.
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 03 / 2013

BarbieKiller

@Fuchs - Okey, dann bin ich beruhigt =)
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Servus BarbieKiller,


sag mal, welche Kamera benutzt Du. Das würde mich schon interessieren, weil ich mir so ein Ding jetzt kaufen möchte!? Deine Makroaufnahme ist nämlich ausgezeichnet, man konnte auf dem Foto das "wahrscheinliche" Algenaufkommen sehr gut sehen. Moose sind es wahrscheinlich nicht! In einem meiner Kleinstgewächshäuser, ähnlich wie bei Dir, kam nämlich ein richtiger Moosteppich auf, der ja eigentlich auch keinen Schaden anrichtet. Über Algen weiss ich weider wenig, denke aber nicht, daß sie bei deinem BMbS (Bergmammutbaumsamen) Schaden anrichten werden.

Schöne Grüße, Siegi
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 03 / 2013

BarbieKiller

Servus Fuchs =),

Ich benutze meine Handy Kamera 13 Megapixel (Sony Xperia S) ;D.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Ich Danke Dir Barbiekiller,


möchte mir ja auch so schnell wie möglich eine Kamera zulegen. Deine Handykamera ist sehr gut und daher absolut ausreichen ! Habe mir erst ein neues Handy zugelegt, eins für alte Leute (lol), mit großen Tasten imd ohne Internetfunktion . Da ich es sowieso meistens ausgeschaltet habe ist es ja egal, gell!)? Ist aber wurscht, freue mich schon wenn ich die ersten Fotos meiner Mammuts hier ins Forum bringen werde.

Schöne Grüße, Fuchs,....äh...Siegi
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Danke Fuchs,es ist einer von 4 Babys
Der größere steht im Garten,auf dem Photo im Winter sieht man nur die Spitze...
green10 264.jpg
green10 264.jpg (32.46 KB)
green10 264.jpg
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Servus Gürkchen,


das ist aber ein schöner, großer BMB(Bergmammutbaum). Selbst im Schnee kann man ihn noch gut als solchen erkennen. Ist der eigentlich selbstgezogen?


Liebe Grüße, Siegi
Avatar
Beiträge: 575
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 50

dertim

Hallo Gürkchen,
schönes Bild von deinem BM.
Da möchte meinen auch gleich nochmal zeigen.
Den habe ich am 17.11.2007 ausgesäet.
Damit er nicht so alleine da steht, habe ich vor ein paar Tagen noch
2 Sequoiadendron giganteum pendulum dazu gepflanzt.
(auf der anderen Seite steht noch ein dritter davon)
M.f.G. Tim
BM Nr.1  am 13.12.2012.jpg
BM Nr.1 am 13.12.2012.jpg (142.6 KB)
BM Nr.1 am 13.12.2012.jpg
BM Nr.1 mit 2 neuen Sequoiadendron giganteum pendulum am 8.4.2013.jpg
BM Nr.1 mit 2 neuen  … 2013.jpg (110.6 KB)
BM Nr.1 mit 2 neuen Sequoiadendron giganteum pendulum am 8.4.2013.jpg
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Tim,


das gefällt mir, wunderschöner BMb! Mein Garten ist leider zu klein, ausserdem ist eine Tiefgarage darunter und uns ist verboten Bäume anzupflanzen. Naja, ich mache es trotzdem, lasse sie durch jährliches Stutzen (wie bei einer Hecke) nur nicht größer als ca. 2 Meter werden! In dieser Größe kann ich sie auch gut durch Abmoosen oder Stecklingsabnahme vermehren. Fotos reiche ich auch nach, wenn ich erstmals eine neue Kamera habe. Deine Bilder @Tim fand ich sehr schön und auch interessant!

Schöne Grüße, Fuchs

edit:

Hallo Zusammen, nochmals der Fuchs!


Ich hätte eine Frage an Euch, die sich ums pikieren der Bergmammuts, auch der Küstenmammuts dreht!?? Wann, also nach wieviel Monaten habt Ihr die Euren pikiert? Bei mir ist es nämlich so, dass einige kleinere Exemplare der Bergmammuts mit das Umsetzen übel genommen haben! Sie liessen ihre Köpflein hängen und sehen gar nicht mehr gut aus. Habe mich schon quasi verabschiedet von ihnen.

Etwa 4 von 25 sehen dagegen noch gut aus, sie werden es meiner Meinung nach auch packen! Hattet ihr ähnliche Probleme nach dem Umsetzen??

Da ich meine Sämlinge in Kokoserde (nährstofffrei) großziehe hätte ich gleich die nächste Frage, düngt ihr die Euren? Und dann ab wann?

Habe bereits neuen Samen davon im Kühlschrank, und jetzt (HURRA) hat der Winter wahrscheinlich verspielt und das Frühjahr bricht an! Werde also die nächsten Samen gleich im Freiland aussähen und sie mit durchsichtigen Kleinstgewächshausabdeckungen bedecken, um das Erdreich besser feucht zu halten. Mal sehen ob dann genausoviele Keimen werden!? Bedanke mich schon jetzt für die Antworten,

schöne Grüße, Siegi... oder auch Fuchs!
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Siegi,ja der war selbst gezogen
Ich hatte ihn die ersten 4 Jahre allerdings in einem großen Kübel gepflanzt
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo zusammen,

habe gestern die 7 größten meiner nunmehr noch 14 Mammuts (der vom Bild letztens ist komplett eingegangen und ein weiterer der kleineren sieht auch so aus, als ob er sterben wird) in größere Töpfe umgesetzt. Die standen über den Winter an einem sonnigen (wenn die Sonne denn mal schien) Südfenster und haben sich auch in der Zeit gut entwickelt. Jetzt stehen wieder alle zusammen draußen, allerdings im Halbschatten. Sollte ich sie in die direkte Sonne umstellen? Auf der äußeren Bank des besagten Fensters wäre Platz...

Viele Grüße,

Thomas.
image.jpg
image.jpg (836.83 KB)
image.jpg
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Thomas,


würde sie auch lieber (vorsichtshalber) nur in den Halbschatten stellen, mir sind nämlich früher einmal 3, die waren kleiner wie Deine, in der vollen Sonne eingegangen! Den Rest, den ich damals aus selbstgesammelten Samen gezogen hatte, holte sich das nichtsnutzige, vermaledeite Schneckenpack! Diesen Viechern ist kein Hindernis zu groß, die kommen überall ran. Aber die Mammuts von Dir sind ja schon größer, und deshalb wahrscheinlich für die Schnecken nicht mehr interessant, weil ihre Benadelung schon ausgereifter ist.

Schönes Bild!

Vorgestern bekam ich eine Erdlieferung. Habe mir für die Mammuts Rindenerde und für die Bonsai`s Rosenerde gekauft. Die Rosenerde war sehr schwer, liegt wohl an dem hohen Lehmantei! Die nächsten Tage werde ich es wieder packen, habe noch ca. 50 BMB-Samen im Kühlschrank. Mal sehen ob durch die Holzasche die ich auf das Substrat streuen werde, die Keimquote steigt!?

Die BMBs keimen ohnehin von allen Koniferenarten, die ich bis dahin hatte, am Besten.

Habe mich jetzt schon mal etwas schlau gemacht, ob man die BMBs auch durch Stecklinge vermehren kann. In dem Buch hiess es, dass es möglich ist. Wäre ja schon gut wenn von 10 Steckhölzern einer anschlägt. Der Vorteil wäre, der daraus entstandene Baum wäre dann schon etwas größer und daher vielleicht unempfindlicher wie die Sämlinge. In Frage käme dann noch das Abmoosen, hier wäre das Ergebnis noch größer als bei den Stecklingen.

Schöne Grüße, Siegi
Avatar
Herkunft: Rhein-Main
Beiträge: 35
Dabei seit: 03 / 2013

Nagash

Guten Morgen liebe Mammut-Gemeinde.
Ich habe gestern bei mir einige Keimlinge bei denen die Spitze noch im Samen steckte zum Teil gewaltsam von der Samenhülle befreit, nachdem zuvor einer eingegangen war weil er die Hülle nicht selbst losgeworden ist.
Ich habe bei meinen Chillies schon stgestellt, dass die Keimlinge auch ganz gut überleben wenn ein paar der ersten Blätter nur zur Hälfte dranbleiben und wollte nicht das Risiko eingehen, dass die jetzt alle eingehen.

Wie macht ihr das? Puhlt ihr die Samenhülle von Hand ab oder werden eure Bäumchen die von alleine los? Bei mir waren die zum Teil sehr fest verwachsen mit den ersten Nadeln. Keine Ahnung wieso.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.