Hallo Thomas,
würde sie auch lieber (vorsichtshalber) nur in den Halbschatten stellen, mir sind nämlich früher einmal 3, die waren kleiner wie Deine, in der vollen Sonne eingegangen! Den Rest, den ich damals aus selbstgesammelten Samen gezogen hatte, holte sich das nichtsnutzige, vermaledeite Schneckenpack! Diesen Viechern ist kein Hindernis zu groß, die kommen überall ran. Aber die Mammuts von Dir sind ja schon größer, und deshalb wahrscheinlich für die Schnecken nicht mehr interessant, weil ihre Benadelung schon ausgereifter ist.
Schönes Bild!
Vorgestern bekam ich eine Erdlieferung. Habe mir für die Mammuts Rindenerde und für die Bonsai`s Rosenerde gekauft. Die Rosenerde war sehr schwer, liegt wohl an dem hohen Lehmantei! Die nächsten Tage werde ich es wieder packen, habe noch ca. 50 BMB-Samen im Kühlschrank. Mal sehen ob durch die Holzasche die ich auf das Substrat streuen werde, die Keimquote steigt!?
Die BMBs keimen ohnehin von allen Koniferenarten, die ich bis dahin hatte, am Besten.
Habe mich jetzt schon mal etwas schlau gemacht, ob man die BMBs auch durch Stecklinge vermehren kann. In dem Buch hiess es, dass es möglich ist. Wäre ja schon gut wenn von 10 Steckhölzern einer anschlägt. Der Vorteil wäre, der daraus entstandene Baum wäre dann schon etwas größer und daher vielleicht unempfindlicher wie die Sämlinge. In Frage käme dann noch das Abmoosen, hier wäre das Ergebnis noch größer als bei den Stecklingen.
Schöne Grüße, Siegi