Mammutbäume - Sequoia, Sequoiadendron, Metasequoia

 
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo GausP,

ja, genau. Ich hatte sie auch 2 Wochen im Kuehlschrank, danach ausgesaet und sie keimten binnen 3 Wochen. Wichtig ist, die Samen nicht mit Erde zu bedecken. Es langt, sie auf die Aussaaterde leicht aufzudruecken.

Beim 2. Versuch keimen jetzt wohl auch so langsam meine Urweltmammuts Werde Bilder einstellen, wenn man richtig was sieht.

Viele Gruesse,

Thomas.
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Hallo Thomas,

danke für dein Gruesse. Da fällt mir gleich eine Frage ein. Auf der Anzuchtanleitung steht im Kühlschrank bei 6 - 8 °C. Ich liebe es aber kühler im Kühlschrank. Sind 3 - 4 °C auch OK?
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Das ist auch okay, sogar besser. Letzlich simulierst Du damit nur einen Winter, der den Keimschutz der Samen entfernt. Ansonsten wuerden die im Herbst beginnen zu keimen und der Winter wuerde die Schoesslinge killen. Einen solchen Schutz haben nur Pflanzen, die in der gemaessigten Klimazone heimisch sind, Samen tropischer Gewaechse braucht man nicht zu stratifizieren (so heisst dies im Fachjargon).

Meine Urweltmammutsamen hatte ich sogar 2 Wochen im Tiefkuehlfach (-18°C), da sie beim ersten Mal nicht kommen wollten. Jetzt sind es entweder bessere Samen, oder das kaeltere Stratifizieren hat es gebracht.

Viele Gruesse,

Thomas.
Avatar
Beiträge: 87
Dabei seit: 01 / 2011

PaddyPatrone

Die Aufzucht der Bergmammuts ist an sich ganz easy, eben in den Kühlschrank, danach ins mini Gewächshaus. Anfangs mit einer Sprühflasche feucht bestäuben und wenn sie grün zeigen langsam aber sicher von unten bewässern. Habe meine immer recht früh vereinzelt, ansonsten hat man später eher Probleme wenn die Wurzeln schon zu verzweigt sind.
Achja hier wollte ich mal wieder eine Besonderheit zeigen, die sich bei 2 meiner 8 ältesten Bergmammutbäume entwickelt hat. An der Spitze der Bäume haben sich Zapfen gebildet, genau auf dem Leittrieb. Im Mammutbaum-Forum habe ich erfahren, dass es daran liegen könnte , dass der Topf bereits vollständig ausgewurzelt ist. Nuja es sind eben keine Topfpflanzen !
PS: die Bäume auf den Bildern sind gerade einmal 18 Monate alt !
erster baum mit zapfen.jpg
erster baum mit zapfen.jpg (95.05 KB)
erster baum mit zapfen.jpg
erster baum mit zapfen 2.jpg
erster baum mit zapfen 2.jpg (249.44 KB)
erster baum mit zapfen 2.jpg
zweiter Baum mit Zapfen.jpg
zweiter Baum mit Zapfen.jpg (112.94 KB)
zweiter Baum mit Zapfen.jpg
zweiter Baum mit Zapfen 2.jpg
zweiter Baum mit Zapfen 2.jpg (155.53 KB)
zweiter Baum mit Zapfen 2.jpg
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Das sind ja interessante Bilder. Halt uns doch bitte auf den laufenden.
Noch eine kleine Frage. Bei dir hat es mit der Keimung ja immer ganz gut geklappt.
Welche Erde (Zusammensetzung) verwendest du für die Aussaht?
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Ich bin zwar nicht Paddy... Ich habe gute Anzuchterde aus dem Baumarkt genommen. Die war schon mit etwas Perlite vorgemischt. Das war es schon...

Gruss,

Thomas.
Avatar
Beiträge: 87
Dabei seit: 01 / 2011

PaddyPatrone

@GausP
Meine letzte Aussaht habe ich auf Kokosfaser verteilt, die hatte ich ausprobiert weil ich in so mancher Erde Befall von kleinen Mücken hatte. In der Kokosfaser waren dagegen keine Mücken. Gerade bei den Mücken gehen viele Bäumchen im Keimstadium kaputt, wenn mann genau hin schaut sieht man die halb durchsichtigen 4mm langen Würmchen, von denen ich mal ausgehe das es die Larven der Mücken sind. Habe die Bäume dann gleich vereinzelt sobald sie das erste Blattpaar nach den Keimblättern gezeigt haben.
Zum vereinzeln habe ich verschiedene "Erden" (sagt mann das so ?) benutzt. Ganz einfache Anzucht Erde reicht aber für den Anfang auch aus. Was aber auf jeden Fall bei mir immer zu Wachstum geführt hat was viel Wasser und ordentlich Licht.


Gruß Patrick
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Hallo und Danke für eure Infos.
Beim Stöbern durchs Forum ist bei mir noch eine Frage aufgetaucht. Habe die Samen mit der Verpackung
in den Kühlschrank gelegt. Jetzt habe ich gelesen das einige die Samen vorher auf Erde ausgelegt haben. Ist das erforderlich?
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Nee, das ist schon okay, die in der Verpackung in den Kuehlschrank zu tun. Hauptsache, sie kriegen Kaelte ab. Dies loest die Keimblockade.

Viele Gruesse,

Thomas.
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Hallo Thomas,

da bin ich aber beruigt. Dann kann es ja diese Woche losgehen mit der Aussaat. Hoffe es klappt dann mit der Keimung. Ich werde euch auf jeden Fall auf dem laufenden halten

Schöne Grüsse

Uwe
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo Uwe,

voran! Die Bergmammuts keimten bei mir sehr schnell, 2 oder 3 Wochen hat das gedauert. Die Quote war auch ganz gut, von den ca. 50 Samen habe ich letztlich 23 Baeumchen bekommen, die jetzt vereinzelt vor sich hin wachsen.

Bei manchen von denen (sie stehen immer noch drin hinter einem gekippten Fenster) hatte sich Schimmel auf der Erde gebildet, und an einem der Baeumchen sehe ich auch einen Befall an den Nadeln (an den Spitzen). Ich werde sie nun doch alle raus stellen, muss heute Abend mit ein paar Winkeln im halbschattigen Bereich des Hofs eine Aufhaengung fuer die Schalen bauen, auf denen die Toepfe stehen. Ich glaube, der Schimmel kommt von zu geringer Luftbewegung im Inneren des Hauses, das sollte weg gehen, wenn die Toepfe draussen stehen.

Da kommen dann auch die anderen Keimlinge dazu, habe noch Kanadische Rotahorns und Gelbe Seidenakazien in der Aufzucht

Gruss,

Thomas.
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Hallo Thomas,

dann werde ich es jetzt mal angehen. Heute bekommen sie ihr warmes Wasserbad und morgen werden sie ausgesäht.
Mir ist heute bei der Firma ein Baum aufgefallen, könnte ein Mammut sein. Werde noch Bilder einstellen, zwecks genauer Bestimmung.
Avatar
Beiträge: 575
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 50

dertim

Hallo Thomas,
auch ohne den Schimmel, würde es den BM draussen besser gehen.
Ich hatte meine immer draussen.
Und meinen BM Nr. 1 habe ich sogar immer extra
umgestellt, damit er soviel Sonne wie möglich bekommt.
Der war dann nach 2 Jahren(Topf) 74 cm hoch.
In ein paar Tagen erreicht er die 3 Metermarke.
Ausgesäet habe ich ihn am 17.11.2007.
M.f.G. Tim
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Hallo Tim,

das klingt ja super. Der BM ist noch keine 5 Jahre und schon 3 Meter groß. Welchen Stammdurchmesser hat er jetzt eigentlich ? Ist er mitlerweile ausgepflanzt? Ein Foto wäre auch schön.

Schöne Grüsse

Uwe
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.