Mammutbäume - Sequoia, Sequoiadendron, Metasequoia

 
Avatar
Beiträge: 87
Dabei seit: 01 / 2011

PaddyPatrone

Hier ist meine neueste Anzucht, gerade nochmal 1 bis 2 Wochen alt. (48 Bäume)

Und außerdem rate ich jedem von euch mal nach Weinheim zum Exotenwald zu fahren. Da gibts viele viele "alte" Mammutbäume. Die 150 Jahre alten Bäume stehen an einem Recht steilen Hang und sind wahnsinnig hoch. Der höchste misst 55 Meter, allerdings sind die nicht sooo dick. Dafür steht im angrenzenden Schlosspark ein sehr dicker Baum mit 2,50 Meter Brusthöhendurchmesser. Der hat sogar 2 Blitzableiter .

PS: Ich hoffe ich spamme hiermit nicht alles zu
Urweltmammutbaum von 1940.jpg
Urweltmammutbaum von 1940.jpg (1.24 MB)
Urweltmammutbaum von 1940.jpg
Infotafel.jpg
Infotafel.jpg (851.19 KB)
Infotafel.jpg
Exotenwald Bergamammutbäume.jpg
Exotenwald Bergamammutbäume.jpg (1.14 MB)
Exotenwald Bergamammutbäume.jpg
Bergmammutbäume von 1872.jpg
Bergmammutbäume von 1872.jpg (1.05 MB)
Bergmammutbäume von 1872.jpg
Exotenwald Mammutbäume von 1940.jpg
Exotenwald Mammutbäu … 1940.jpg (1.24 MB)
Exotenwald Mammutbäume von 1940.jpg
Küstenmammutbaum 150 Jahre alt.jpg
Küstenmammutbaum 150 Jahre alt.jpg (1.2 MB)
Küstenmammutbaum 150 Jahre alt.jpg
Küstenmammutbäume Exotenwald.jpg
Küstenmammutbäume Exotenwald.jpg (779.53 KB)
Küstenmammutbäume Exotenwald.jpg
Bergmammutbaum im Schlosspark.jpg
Bergmammutbaum im Schlosspark.jpg (805.13 KB)
Bergmammutbaum im Schlosspark.jpg
anzucht.jpg
anzucht.jpg (1.04 MB)
anzucht.jpg
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Zitat geschrieben von spiegel
Wow der sieht aber gut aus.
Wie groß ist der den jetzt?


Jetzt hab ich grad für dich mal den jeweils Größten gemessen:

Sequoiadendron giganteum: 15 cm
Sequoia sempervirens: 23 cm
Metasequoia glyptostroboides: 32 cm

@Paddy:
Tolle Fotos von großen Mammutbäumen haben wir hier sehr gerne. Die kann man den Jungpflanzen mal zeigen, damit sie wissen, was sie zu tun haben!
Avatar
Herkunft: USDA 8a
Beiträge: 319
Dabei seit: 08 / 2008

Wisteria

Meine zwei wurden vor 5 Wochen vom Nachbarn von der Mauer gekippt und mußten nochmals neu eingepflanzt werden

Haben seitdem nochmals einen kleinen Schuß nach oben gemacht.

@ PaddyPatrone: Was machst Du denn mit 48 Bäumchen?
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Also zumindest die beiden Urweltmammutbäumchen wachsen bis zum Frühjahr bei mir sicher nicht mehr.
Gestern hab ich das Laub eingesammelt.
Einer der beiden hat schon Seitenäste getrieben, die er behalten hat, der andere ist nur ein einzelner Stiel.
Mammuts November 2011 _0438.jpg
Mammuts November 2011 _0438.jpg (233.04 KB)
Mammuts November 2011 _0438.jpg
Avatar
Herkunft: USDA 8a
Beiträge: 319
Dabei seit: 08 / 2008

Wisteria

Sieht irgendwie sehr traurig aus Meine sind Küstenmammutbäume (direkt aus dem Nationalpark in CA), die sind ja immergrün. Mach mal Bilder von den Beiden.
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Ja, stimmt, dafür sind sie aber leichter zu überwintern, da sie ja ohne Grün auch kein Licht brauchen. Rechts auf dem Foto siehst du in der grünen Schale die Bergmammutbäume und ganz rechts auch noch ein Spitzel von einem der beiden Küstenmammutbäume.

Ui ja, zeig mal deine.
Meine hab ich im Februar diesen Jahres gesät und sie sind echt brav gewachsen. Ich denke zumindest die Urweltmammutbäume können nächstes Jahr im Herbst ausgepflanzt werden, wenn sie so weiterwachsen.
Avatar
Herkunft: USDA 8a
Beiträge: 319
Dabei seit: 08 / 2008

Wisteria

Konnte nur meinen einen hochladen, beim anderen Bild streikt das upload- Programm.
Das ist auch Derjenige, der in Frage kommen würde, wenn es ums auspflanzen ginge.
sequoia 11.11.jpg
sequoia 11.11.jpg (216.3 KB)
sequoia 11.11.jpg
Avatar
Beiträge: 87
Dabei seit: 01 / 2011

PaddyPatrone

Meine kleinsten haben sich schon ein bisschen entwickelt, allerdings sind noch 2 eingegangen. Ich glaube die Erde ist nicht so toll gewesen, denn die die abgestorben sind haben als erstes die Wurzeln verloren.
Vielleicht lege ich mir im Garten eine kleine Plantage an wo ich die Bäume größer werden lasse .
Frischlinge.jpg
Frischlinge.jpg (818.52 KB)
Frischlinge.jpg
Frischlinge 2.jpg
Frischlinge 2.jpg (1.19 MB)
Frischlinge 2.jpg
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo zusammen,

nun bin ich endlich mal dazu gekommen, den im Maerz in Wernigerode aufgelesenen Zapfen (siehe weiter vorn) zu "schlachten" und die Samen auszusäen.

Der Zapfen ergab locker 60 - 80 Samenkoerner unterschiedlicher (optisch eingeschaetzter) Qualiaet. Da ich ihn im Maerz 2011 gefunden hatte, lag er sicher schon einen Winter draussen, so dass das Stratifizieren entfallen konnte. Ich habe also heute 24 Samen (ohne grosse Auswahlorgie einfach genommen, was min in die Hand kam) in einer 6-er Anzuchtschale mit Mini-Treibhaus darueber ausgesaet (sprich, 4 pro Toepfhen). Fuer die Samen habe ich mit einem Pinselstiel ca. 1.5 cm tiefe Loecher gemacht, Samen rein, Erde wieder drauf. Ach ja, Substrat ist Anzuchterde/Spielsand ca. 3:1. Die Erde enthielt schon etwas Perlite. Dann etwas gewaessert, Deckel rauf und ab an's Fenster. Mal sehen.

Heute kamen auch noch die bestellten Samen des Kanadischen Rotahorns, die gehen aber erstmal in den Kuehlschrank. Dieser Tage kommen noch Metasequoia-Samen dazu, auch die werden erstmal kuehl gestellt. Wenn das alles wird, sind das mehr Baeume, als ich handhaben kann. Mal sehen...

Anbei ein paar Schnellschuesse von heute... Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Viele Gruesse,

Thomas.
Foto 5.JPG
Foto 5.JPG (111.6 KB)
Foto 5.JPG
Foto 4.JPG
Foto 4.JPG (119.13 KB)
Foto 4.JPG
Foto 3.JPG
Foto 3.JPG (87.22 KB)
Foto 3.JPG
Foto 2.JPG
Foto 2.JPG (104.03 KB)
Foto 2.JPG
Foto 1.JPG
Foto 1.JPG (99.6 KB)
Foto 1.JPG
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Wieso hast du die Samen denn so tief versenkt?
Das sind doch Lichtkeimer:
forum/ftopic35536.html

Ich hab meine nur ganz leicht mit Vermiculite überbröselt, wünsche aber natürlich trotzdem viel Erfolg!

LG Theresa
Avatar
Beiträge: 87
Dabei seit: 01 / 2011

PaddyPatrone

Also meinen Erfahrungen nach müssen die nicht umbedingt dem Licht ausgesetzt sein um zu keimen, allerdings habe ich bei Samen die ich selbst aus den Zapfen geholt hatte sehr schlechte Keimraten festgestellt. Lagen die Zapfen denn schon auf dem Boden oder hast du sie vom Baum gepflügt ?
Ich wünsche dir natürlich trotzdem viel Erfolg !

Gruß

Patrick
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo zusammen,

danke fuer Eure Hinweise - Mist, das hatte ich wohl ueberlesen. Habe jetzt versucht, die Samen mit einem Zahnstocher wieder auszugraben. Erfolsrate 1/3, sprich, 8 von 24. Habe diese obenauf gelegt und den Rest mit neuen Samen aufgefuellt, so dass sich da jetzt insgesamt 40 Samen im Mini-Treibhaus befinden. Die vorher eingebuddelten sind beim Stochern natuerlich umgelagert worden - mal sehen, wo nun was aufgeht. Wenn die Keimrate von selbst aus Zapfen geernteten Samen eh geringer sein sollte, schaden ja ein paar Samen mehr eh nix.

@Paddy: den Zapfen habe ich nicht gepflueckt, er war der einzige, den ich am Boden unter dem Baum noch finden konnte (siehe Seite 10, mein Posting von Ende Maerz).

Heute kamen auch die Metasequoia-Samen von Seedeo, mal sehen, wie es mit denen klappt.

Viele Gruesse,

Thomas.
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo zusammen,

zusaetzlich zu den Metasequoia-Samen hatte ich noch welche vom Bergmammutbaum bestellt, damit ich wenigstens ein Erfolgserlebnis habe, sollten meine selbst gesammelten Samen nicht aufgehen. Die habe ich Anfang Januar 2 Wochen stratifiziert und dann ausgebracht. Heute habe ich an 2 Samen erste Keime gesehen, juhu! Das ging ja flotter als erwartet - siehe Bilder.

Bei den Metasequoia und den selbstgesammelten Samen ist noch vollkommene Ruhe.

Gruss,

Thomas.
CIMG8852_kl.jpg
CIMG8852_kl.jpg (721.07 KB)
CIMG8852_kl.jpg
CIMG8855_kl.jpg
CIMG8855_kl.jpg (540.75 KB)
CIMG8855_kl.jpg
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Sie entwickeln sich gar wunderbar: einer der beiden hat nun Nädelchen bekommen, ein anderen schluepft grade aus seinem "Kokon". Der zweite von den Bildern oben quält sich noch mit dem Wurzeln-Kriegen herum...

Ich bin begeistert!

Gruss,

Thomas.
CIMG8926_kl.jpg
CIMG8926_kl.jpg (846.73 KB)
CIMG8926_kl.jpg
CIMG8925_kl.jpg
CIMG8925_kl.jpg (770.08 KB)
CIMG8925_kl.jpg
CIMG8921_kl.jpg
CIMG8921_kl.jpg (489.24 KB)
CIMG8921_kl.jpg
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Guten Morgen,

heute habe ich mal wieder die Gewaechshaeuser gelueftet - Mannomann, da bekommen aber viele Samen eine Wurzel! Es geht also endlich ab! Und nun stehen schon 2 Stueck in sattem Gruen

Gruss,

Thomas.
Foto 2.JPG
Foto 2.JPG (110.47 KB)
Foto 2.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.