Mammutbäume - Sequoia, Sequoiadendron, Metasequoia

 
Avatar
Herkunft: USDA 8a
Beiträge: 319
Dabei seit: 08 / 2008

Wisteria

Super!

Aber was machst Du mit all den Bäumen?
Ich habe zwei- und das ist im Grunde schon einer zuviel.
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Naja, darueber mache ich mir Gedanken, wenn sich dieses Problem wirklich stellen sollte. Bisher habe ich keine Ahnung, wieviele denn wirklich keimen, und wieviele der kleinen Pflaenzchen es denn schaffen werden. Ausserdem kann man die wunderbar verschenken

Aktuelle kaempfe ich mit einem ganz anderen Problem: habe seit ein paar Monaten mit Trauermuecken in den Zimmerpflanzen. Muss ich wohl durch miese Erde eingeschleppt haben, und mittlerweile haben es auch die Pflanzen abbekommen, die ich in bessere Erde eingetopft habe. Gelbsticker, chemische Keule - bringt alles nix. In der Kueche ziehe ich ein paar Kraeuter und habe mich gewundert, warum viele davon Schösslinge eingegangen sind - bis ich heute mal nachgelesen habe, was diese Mistviecher denn anrichten koennen. Die Gewaechshaeuserlein mit den Mammuts und dem Rotahorn stehen zum Glueck in einem anderen Zimmer und sind ja abgedeckt, letzte Woche habe ich aber auch dort die ersten Trauermuecken entdeckt... Das waere evtl. das Ende fuer die kleinen Mammutbaeume.

Also heute SF-Nematoden bestellt, in der Hoffnung, dass diese das Problem nachhaltig eliminieren...

Viele Gruesse,

Thomas.
Avatar
Beiträge: 87
Dabei seit: 01 / 2011

PaddyPatrone

Das Problem mit den Trauermücken hatte ich auch schon, die zerfressen die Keimlinge wenn sie gerade aufgehen. Da konnte ich bei meinen teilweise nichts mehr machen . Nur im voraus gute Erde kaufen . An deiner Stelle würde ich den Mammuts jetzt ordentlich Wasser geben, da sind die bei mir immer gut nach oben geschossen. Je größer deine Bäumchen werden desto weniger können ihnen die Mücken etwas an haben. Viel Glück dabei !
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo Paddy,

ja, das Problem ist bloss, dass wenn man die Viecher einmal hat, sie sich ueberall ansiedeln - sprich, dann hilft auch gute Erde nix mehr...

Ich habe die Mammuts in solchen kleinen OBI-Minigewaechshaeusern (Bild siehe weiter vorn im Thread). Ist das sinnvoll, oder wuerdet Ihr die besser aufgedeckt wachsen lassen? Ich mache alle 1-2 Tage mal fuer ne Stunde die Haube ab, damit sich keine Staunaesse und damit Schimmel bildet, und spruehe dann die Erde wieder gut mit dem Zerstaeuber ein. Das geht besser als mit der Kanne zu giessen, damit giesse ich meist zu viel.

Viele Gruesse,

Thomas.
Avatar
Herkunft: USDA 8a
Beiträge: 319
Dabei seit: 08 / 2008

Wisteria

Oh, Trauermücken...gar nicht gut. Mistviecher.

Drück fest die Daumen, dass die Bäumchen verschont bleiben. hatte ich auch schon, allerdings wärs dann immer, wenn ich Billigerde gekauft habe (oder mein Mann). Kommt mir nicht mehr in die Tüte und in den Topf. Seitdem ist Ruhe.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Hallo an die Mammuts Ich hätt da mal ne kurze Frage. Hat jemand von euch schon mal versucht, einfach Samen unter einem Mammutbaum einzusammeln und zum keimen zu bringen?

Ich frage, weil laut Wiki gerade nur 1 - 32% der Samen keimfähig sein sollen, andererseits hätt ich in der Nähe aber zwei riesige Bäume, da reizt es natürlich, einfach mal Samen einzusammeln.
Weiß jemand, wann die Samen reif sind und abgeworfen werden?

Also wahrscheinlich ist es ja keine sinnvolle Idee, aber mich würde es trotzdem mal interessieren.

LG
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo Toblerone,

ja, ich - laeuft grade parallel zu den gekauften Mammuts und war eigentlich der Grund, warum ich ueberhaupt mit diesen Baeumen angefangen habe. Siehe weiter vorn im Thread - habe letztes Jahr aus dem Harzurlaub einen Zapfen mitgebracht (Mammutbaeume im Christianental bei Wernigerode), der Samen enthielt. Der Zapfen muss den Winter ueber draussen gelegen haben, so dass ich nicht nochmal stratifiziert habe. Bisher keimt da aber nix.

Wie schaffen es die kommerziellen Samen denn dann, solche super Keimraten zu erreichen? Hier fangen jetzt 50 - 60% an, eine Keimwurzel zu bilden. Sind die speziell behandelt worden?

Viele Gruesse,

Thomas.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Ich muß mich erst korrigieren, keimfähig sind rund 20% der Samen.

Dazu Wikipedia:
Zitat
Nur rund 20 Prozent der Samen sind keimfähig. Dies wird als Anpassung gegen Fressfeinde gedeutet, die durch das mühsame Aussortieren der essbaren von den leeren Samen abgeschreckt werden sollen. Röntgenuntersuchungen zeigten, dass 1 bis 32 Prozent der Samen gesund sind, 0 bis 11 Prozent sind verpilzt und 58 bis 97 Prozent sind hohl oder mit Tannin gefüllt.

Ganzer Text http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCstenmammutbaum

Wahrscheinlich werden die für den Handel tatsächlich geröngt, denn leere Samen kann man nicht behandeln, die bleiben natürlich leer.

Zu welcher Jahreszeit hast du deine denn gesammelt, wann fallen die vom Baum?
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Ah, okay. Ich habe so an die 40 Samen ausgebracht, da koennten ja satte 8 Stueck keimen

Ich habe die Ende Maerz gesammelt, da lag unter den Baeumen genau noch EIN Zapfen herum (man hatte da grade den Rasen saubergemacht). Wann der abgefallen ist - keine Ahnung, aber den Winter muss er am oder unter dem Baum verbracht haben.

Gruss,

Thomas.
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Sooo... Gestern kamen die SF-Nematoden, heute Morgen habe ich sie ausgebracht. Ich hoffe, damit das Problem Trauermuecken beenden zu koennen - diese Mistviecher waren wirklich auch schon in meinen Mini-Gewaechshaeusern drin

Gruss,

Thomas.
Avatar
Beiträge: 87
Dabei seit: 01 / 2011

PaddyPatrone

Hallo zusammen, ich wollte mal wieder den aktuellen Stand meiner 10 Monate alten Küstenmammutbäume zeigen. Der höchste von ihnen ist 113cm hoch, zwar etwas wackelig ,braucht aber keine stütze. Er ist ganz unten am Stamm 12mm dick und bekommt schon etwas Rinde.
Da die Bäume alle nur drinnen gestanden haben werde ich sie wenn es wärmer ist so langsam nach draußen stellen, vorerst nur in eine Wind geschützte Ecke sonst knicken die mir noch ab.

Außerdem habe ich noch ein Bild von einem der Bergmammutbäume dabei, die ich letztes Jahr, als sie noch ganz klein waren ausgepflanzt habe, hochgeladen. Der Winter hat ordentlich an ihnen gekratzt, dennoch sehen sie noch halbwegs lebendig aus. Der Frühling wird zeigen wie viele es schaffen. Ich hatte die Bäume raus gesetzt um zu sehen ob sie bei uns in der Natur den ersten Winter überleben würden (wenn sie natürlicherweise Keimen würden) . Naja, bei Temperaturen von unter -10 Grad sind die erfrorenen Äste nicht ungewöhnlich oder ?

Ab wann stellt ihr eure Küstenmammuts im Winter raus ?

Gruß Patrick
2012-03-09 14.10.53.jpg
2012-03-09 14.10.53.jpg (1019.65 KB)
2012-03-09 14.10.53.jpg
2012-03-20 15.13.35.jpg
2012-03-20 15.13.35.jpg (620.88 KB)
2012-03-20 15.13.35.jpg
2012-03-20 15.16.46.jpg
2012-03-20 15.16.46.jpg (471.88 KB)
2012-03-20 15.16.46.jpg
2012-03-20 15.15.39.jpg
2012-03-20 15.15.39.jpg (335.91 KB)
2012-03-20 15.15.39.jpg
2012-03-20 15.11.01.jpg
2012-03-20 15.11.01.jpg (998.73 KB)
2012-03-20 15.11.01.jpg
2012-03-20 15.15.19.jpg
2012-03-20 15.15.19.jpg (433.3 KB)
2012-03-20 15.15.19.jpg
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Wow, Paddy! Die Dinger werden ja schnell gross...

Meine keimen munter vor sich hin, bisher sind es aber nur die Bergmammuts, die austreiben. Die Metasequoia ruht weiter vor sich hin, genauso wie die im Park in Wernigerode aufgelesenen Samen. Von den Bergmammuts stehen jetzt aber schon so um die 20 Baeumchen, wenn das so weitergeht, muss ich in 4 Wochen pikieren.

Die Tage kommt auch mal wieder ein Bild...

Viele Gruesse,

Thomas.
Avatar
Herkunft: USDA 8a
Beiträge: 319
Dabei seit: 08 / 2008

Wisteria

Meine beiden scheinen zu vertrocknen, obwohl sie den Winter über drinnen waren und ich weder zuviel, noch zu wenig gegossen habe.
Sehen beide sehr traurig aus. Weiß da jemand Rat?
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo Wisteria,

poste doch mal ein Bild hier - vielleicht kann ein Experte ja helfen...

Gruss,

Thomas.
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo zusammen,

hier mal wieder ein paar Bilder meiner Bergmammuts. In einer der Pflanzschalen geht es richtig ab (besonders nachdem jetzt mal die Sonne drauf geschienen hat), in der anderen noch etwas mäßig. Komischerweise ist bei der Metasequoia immer noch komplette Ruhe, nicht die Spur eines Keimlings...

Wann sollte ich die Pflaenzchen denn eigentlich pikieren...?

Viele Gruesse,

Thomas.
CIMG9090_kl.jpg
CIMG9090_kl.jpg (348.26 KB)
CIMG9090_kl.jpg
CIMG9089_kl.jpg
CIMG9089_kl.jpg (360.35 KB)
CIMG9089_kl.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.