Mammutbäume - Sequoia, Sequoiadendron, Metasequoia

 
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Ich kann noch einen kleinen Erfahrungsbericht zum Küstenmammutbaum beisteuern:
Wir haben bei einer USA-Reise 1993 solche Ansichtskarten gekauft, die man in Kalifornien in fast jedem Andenkenlädchen kriegt, mit Samentütchen daran von Sequoia sempervirens.
Wir haben brav die Anleitung befolgt und das Ergebnis steht jetzt bei uns im Hintergarten und ist gute 10-12 m hoch. Er wurde nie gedüngt, bekommt keinen Winterschutz und wurde bereits als junge Pflanze (ca. 1-jährig) in den Garten gesetzt.
Die einzige Pflege ist ab und zu ein Wasserguss in sehr trockenen Perioden wie diesem Frühling.
Ich kann dringend empfehlen, ausreichend Abstand zum Haus und zu Beeten zu halten. Das Wachstum ist wirklich rasant.. Nicht das es so endet!
Liebe Grüße
Avatar
Herkunft: Rossbrock
Beiträge: 675
Dabei seit: 10 / 2010

spiegel

10 - 12 m das ist schon recht groß, mir würden nur die Wurzeln sorgen machen. Man hatte wohl schon welche knapp 128m vom Baum entfernt in gut 2 meter tiefe welche gefunden.
Aber bis dahin gut glück, kannst ja mal ein Foto von deinem Schützling reinstellen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

ich vermute dass es zwei Urweltmammutbäume sind. Du meinst dass sie sich auf Herbst eingestellt haben, aber die Nadeln sind zu schnell braun bis schwarz geworden.

Gruß

Martin
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Hallo Martin,

wie groß ist denn der Topf, in dem sie gepflanzt sind?
Ich vermute, dass es bei deinen dieselbe Ursache hat wie bei pjurst von stein:
forum/viewtopic.php?t=79399&highlight=

LG Theresa
Avatar
Beiträge: 87
Dabei seit: 01 / 2011

PaddyPatrone

@Commiphora
Du hast den Küstenmammutbaum schon mit 1 Jahr raus gepflanzt ? Ich dachte immer ,dass die gerade in der Jugend so frostanfällig wären. Wie groß war er denn als du ihn raus gepflanzt hast ? Mein größter Küstenmammutbaum ist jetzt 6 Monate alt und misst 67cm , der Stamm ist ca.5 mm dick. Könnte ich den auch schon nächstes Jahr raus pflanzen oder ist das Risiko zu groß ?

Zu dem eingehenden Mammutbaum, ich hatte auch schon Bergmammutbäume die so zerunselt ausgesehen haben. Die sind auch eingegangen, ich glaube es lag an zu wenig Licht, denn es ist noch keiner eingegangen der einen hellen Platz hatte.
küstensequoia.jpg
küstensequoia.jpg (634.28 KB)
küstensequoia.jpg
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

@Paddypatrone
Also, das ist natürlich jetzt schon ein paar Jahre her...
Bei uns ist das Klima relativ mild, wir haben z.B. auch seit Jahren Feigensämlinge, die frieren zwar im Winter etwas runter, kommen aber immer wieder. Auch steht der Baum recht geschützt zwischen anderen hohen Pflanzen.
Wichtig ist, glaube ich, die Pflanze vor dem Auspflanzen gut "abzuhärten". Er stand bei uns erst einige Monate im Zopf auf der Terrasse.
Im Spätsommer-Herbst wirft er immer viele vorher braungewordene Kurztriebe ab (schöne Arbeit, die aus dem Gras darunter zu kratzen), im Frühjahr treibt er dann kräftig wieder aus.
@Spiegel
Bild folgt noch, wenn die Sonne raus kommt, heute ist das Licht hier so bescheiden..
Achso, und
Zitat
:arrow: Wurzeln 128m vom Baum entfernt in gut 2 meter tiefe
- so viel Abstand hab ich dann doch nicht vom Haus gelassen, ist ja nur ein Garten, kein Schlosspark
Avatar
Herkunft: Rossbrock
Beiträge: 675
Dabei seit: 10 / 2010

spiegel

Ich wollte ein wenig angst machen haben se natürlich bei denen auf den West Hängen der siera Nevada gefunden.
Bis dato kann der noch jahrhunderte Wachsen.
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Tja, ich gebe es jetzt auf mit der Sonne, der fiese Hochnebel will nicht weg. Heute morgen hat die Gute mal 10 min angetäuscht, aber jetzt ist die Suppe wieder da
Ehe es vejährt, also:
1 Bild von der schönen roten Borke,
1 Bild von den jungen Knospen
1 trauriges Gesamtbild (blödes Licht!)

@Spiegel
Na, um das Problem dürfen sich dann die Ur-Ur-Urenkel kümmern..
mammut_borke_klein.jpg
mammut_borke_klein.jpg (53.44 KB)
mammut_borke_klein.jpg
mammutknospe_klein.jpg
mammutknospe_klein.jpg (69 KB)
mammutknospe_klein.jpg
mammut_klein.jpg
mammut_klein.jpg (82.4 KB)
mammut_klein.jpg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

die zwei Urweltmammutbäume hab ich ausgepflanzt.

Weil ein Mitarbeiter vom Botanischen Garten mir empfohlen die beiden Bäume auszupflanzen, weil die Bäume keine Zimmerpflanzen sind und keine Wärme vertragen.

Nur meinen beiden Bergmammutbäume geht es gut.

Gruß

Martin
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Das scheint mir vernünftig, warme und trockene Heizungsluft wäre ihr Tod. Anfangs unbedingt regelmäßig gießen, auch im Winter, wenn der Boden nicht gefroren ist, damit sie gut einwachsen.
Ich würde vielleicht im ersten Winter etwas Schutz mit Laub oder Reisig geben.
Auf jeden Fall viel Glück damit!
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 1
Dabei seit: 10 / 2011

Silberhauch

Hallo zusammen

Meine Bergmammutbäume wachsen sehr langsam. Ich habe am 12. September die Samen ausgesäht und heute Abend diese Fotos gemacht... Nun sind es schon stolze 29mm

Ich denke, die sehen gesund aus, haben aber schon auf Herbst oder Winter umgestellt. Sie stehen draussen am Fenster unterm Dach. Am Tag kann die Sonne darauf scheinen, wenn wir nicht gerade Nebel oder Hochnebel haben. Sollte es unternull werden, muss ich Sie in ein Gewächshaus zügeln.

Grüsse aus der Schweiz
DSC_0248.jpg
DSC_0248.jpg (131.74 KB)
DSC_0248.jpg
Avatar
Herkunft: Rossbrock
Beiträge: 675
Dabei seit: 10 / 2010

spiegel

Im Frühjahr kannst dann was erleben. Die legen dann wie man in den Aufzeichnungen von Paddy Patrone erkennen kann dan einen Turbo Gang ein.
Meine hatten im Frühjahr innerhalb einer Woche die Folge Nadeln ausgebildet, allerdings sind mir alle ein gegangen.
Avatar
Herkunft: Rheinland/Pfalz
Beiträge: 248
Dabei seit: 10 / 2007

Hanna12

Heute habe ich meinen Bergmammut getopft hier ein Foto ,bisher lag der Sämling auf Zellstoff in einer Tüte.Der Topf seht nun auch wieder in einer Tüte hoffe die Luftfeuchtigkeit tut ihn noch gut.
k-DSCF0017.JPG
k-DSCF0017.JPG (25.49 KB)
k-DSCF0017.JPG
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Meine sind seit der Aussaat im Februar mächtig gewachsen und bei den Metasequoia herbstelt es mittlerweile mächtig:
Mammuts_0228.jpg
Mammuts_0228.jpg (231.39 KB)
Mammuts_0228.jpg
Avatar
Herkunft: Rossbrock
Beiträge: 675
Dabei seit: 10 / 2010

spiegel

Wow der sieht aber gut aus.
Wie gtoß ist der den jetzt?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.