Mammutbäume - Sequoia, Sequoiadendron, Metasequoia

 
Avatar
Beiträge: 277
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 160

C.S.

Zitat geschrieben von dertim
...aber wenn Du hier solche Bilder zeigst, denkt später noch jemand
sein BM wächst besser mit beschnittenen Wurzeln.
So lange er in einem Kulturgefäß steht, tut er das auch.

Gruß,
C.S.
Avatar
Beiträge: 575
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 50

dertim

Hallo C.S.,
Ich glaube das man schneller einen großen BM bekommt wenn die Wurzeln
nicht beschneidet, einen großen Topf benutzt und den BM nicht zu lange im Topf hält.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


wir haben damals in der Pflanzzeit im Forst auch die Wurzeln der Bäume beschnitten, mußten das oft bei Eichen tun, da diese sie extrem lange ausbildeten. In diesem Zustand konnten sie nicht mehr schnell genug gesetzt werden. Das beschneiden der Wurzeln kann diese auch zu besserem Wachstum anregen.

SG, Siegi
Avatar
Beiträge: 122
Dabei seit: 05 / 2013

Mr. Treefan

Hallo Mammutbaumfreunde,

ich habe mir gedacht, dass ich auch mal wieder meinen Senf dazu geben muss und
zeig euch heute mal noch meine BMB. Da bei uns in den letzten 2-3 Wochen komisches
Wetter war sind die Bäumchen nur 1cm gewachsen. Die meisten wachsen momentan noch
in die Breite. Beim umtopfen habe ich bemerkt, dass die Wurzeln dieses Jahr besonders
stark waren und langsam bekommen die BMB auch schon einen richtigen Holzstamm. Es ist mir egal wie schnell sie wachsen, Hauptsache sie sind alle gesund. Wie ich jetzt auch schon ein paar mal gesagt habe sind die drei wichtigsten Faktoren: Sonne, Wasser und Sonne. Also genug geredet jetzt kommen die Bilder.

Gruß
Richard

PS: Es leben noch alle.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


schöne Bilder @Richard, stimmt, gesund sollten sie sein. Jeder hat natürlich seine eigene Philosophie und wendet auch eigene Methoden an. Ich finde es sehr gut, wenn nicht jeder das gleiche tut, dieselbe Meinung vertritt. Macht so doch viel mehr Spaß!

Ausserdem ist es herrlich mal was anderes auszuprobieren.

SG, Siegi
Avatar
Beiträge: 277
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 160

C.S.

Zitat geschrieben von dertim
Hallo C.S.,
Ich glaube das man schneller einen großen BM bekommt wenn die Wurzeln
nicht beschneidet, einen großen Topf benutzt und den BM nicht zu lange im Topf hält.
Natürlich kann es jeder so halten wie er es für richtig hält. Ich will nur meine Erfahrungen wiedergeben, die ich während der Aufzucht und Pflege von Bäumchen und Bäumen in den letzten 26 Jahren sammeln konnte.
Außerdem habe ich hier irgendwo gelesen, dass jemand an der Bonsaigestaltung seiner Mammutbäume interessiert ist.

P.S. Ein zu großer Topf kann auch zum Exitus einer Pflanze führen.

Gruß,
C.S.
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Guten Abend

Hallo Richard, schön mal wieder was von dir zu hören/sehen
Und sehr interessante Bilder von dir, bleib dran, bin sehr neugierig wie sich dein "rätsel"-Bäumchen weiter entwickelt.
Ich muss sagen es gibt immer wieder welche hier im Forum die bei der Anzucht von BMB immer wieder mal den ein oder anderen Sonderling aufzieht.
Mein Sonderling scheint langsam Normal weiter zu wachsen jedoch hat jeder BMB von mir sein eigenes "Gesicht".
Mittlerweile hab ich ein der u.a. auch sehr stark seine Äste um weit mehr als 90° nach unten hängen lässt, um mit den Astverlauf wieder nach oben zu wachsen,(Sprich sichelförmig) bei Gelegenheit werde ich mal wieder Bilder machen, ich hab ja schon lange keine Fotos mehr hochgeladen. .
...und Richard, immer schön die Bäume drehen, sonst wachsen die bäume windschief bis sie umfallen...
schöne grüße
Yul
Avatar
Beiträge: 122
Dabei seit: 05 / 2013

Mr. Treefan

Jaja ich weis, ich habe sie kurz vor dem fotografieren gedreht, deshalb sind
sie so schräg.
Trotzdem Danke.

Gruß
Richard
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Hallo und guten Abend an alle Mammutbaum verrückten ^^

Heute wieder was von Yul,
und zwar, haben wa wieder reichlich Bilder gemacht.
Und ich möchte wetten, dass die BMB auch wieder gewachsen sind.
...und noch nebenbei, vllt ist die Bildqualität besser, ich hab mal von mein Handy aus Fotos gemacht.
denn da hab ich die möglichkeit die "1MB" einzustellen, mit meiner Kamera war "3MB" zu groß also musste ich, das nannte sich "VGA" -Qualität einstellen.
So nun gut ich versuch mal mein glück,
Mfg Yul
DSC02155.JPG
DSC02155.JPG (341.85 KB)
DSC02155.JPG
DSC02152.JPG
DSC02152.JPG (414.55 KB)
DSC02152.JPG
DSC02148.JPG
DSC02148.JPG (282.15 KB)
DSC02148.JPG
DSC02145.JPG
DSC02145.JPG (212.13 KB)
DSC02145.JPG
DSC02143.JPG
DSC02143.JPG (271.57 KB)
DSC02143.JPG
DSC02141.JPG
DSC02141.JPG (241.53 KB)
DSC02141.JPG
DSC02133.JPG
DSC02133.JPG (373.86 KB)
DSC02133.JPG
DSC02140.JPG
DSC02140.JPG (286.89 KB)
DSC02140.JPG
DSC02146.JPG
DSC02146.JPG (313.94 KB)
DSC02146.JPG
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Hallo und schöne Grüße,

@Yul, tolle Bilder, scheint bei dir ja ordentlich zu wachsen.

Habe da auch noch mal eine Frage. Vieleicht hat einer das bei seinen Bäumchen auch schon mal gesehen und kann mir sagen woran das liegt. Bei einigen meiner Bäume werden die Nadeln im Stammbereich rötlich. Hier mal zwei Fotos:
DSCN1222.JPG
DSCN1222.JPG (918.89 KB)
DSCN1222.JPG
DSCN1221.JPG
DSCN1221.JPG (859.89 KB)
DSCN1221.JPG
Avatar
Beiträge: 575
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 50

dertim

Wie alt ist den der BM?
BMs verlieren nähmlich ihre 3-4 jährigen Nadeln jedes Jahr.
Das wird jetzt also jedes Jahr so sein, das er im inneren braune Nadeln bekommt.
M.f.G. Tim
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Hallo Tim,

danke für die Info. Ich habe auch schon gedacht ob er erste Nadeln abwirft, weil ja grüne auch nachwachsen. Der Mammutbaum ist jetzt ca 13 - 14 Monate und 45 cm groß.
Avatar
Beiträge: 122
Dabei seit: 05 / 2013

Mr. Treefan

Hallo Mammutbaumfreunde,
da habt ihr aber mal wieder tolle Bilder reingestellt. Man könnte schon fast neidisch werden.
Ich weis auch nicht bei mir wachsen die BMB dieses Jahr so in die Breite, dass schon fast
jeder eine eigene Fensterbank braucht.
@Yul: Wie immer sehr interessannte Bilder und was mich auch immer wieder begeistert sind die
vielen kleinen BMB auf einem "Haufen".
@GausP: Ich fahr einmal in der Woche an drei BMB vorbei die ca. 20-25 Meter hoch sind die haben
im inneren auch braune Nadeln und das sieht immer ein bisschen wie Frostschaden aus.
UND
Habt ihr mitbekommen, dass in den USA die Mammutbäume in Gefahr sind wegen den starken Waldbränden.

Viele Grüße
Richard
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Ähm ... ich möchte ja jetzt nicht wie ein Spielverderber dastehen - aber beim Mitlesen frag ich mich doch die ganze Zeit: Was macht ihr, wenn die Bäumchen Zimmerdeckenhöhe erreicht haben?
Wer einen Garten hat, mag ja noch Ausweichmöglichkeiten haben. Aber gibts da nicht solche Vorschriften im Nachbarschaftsrecht, die den Abstand zur Grundstücksgrenze in Abhängigkeit von der Gewächsgröße ... ?
Oder stehen da auf euren Fensterbänken lauter hoffnungsvolle Bonsaikandidaten?
Avatar
Beiträge: 122
Dabei seit: 05 / 2013

Mr. Treefan

Hallo @Grünhilde,

eine gute Frage. ALSO im Grunde geht es immer erst mal darum, dass aus den Samen was wird,
bzw. die Samen keimen. Dann muss man sich noch mindestens 2 Jahre um die Bäume kümmern.
Was danach passiert entscheidet man meist erst nach der Saat .
Bei Berg-, Küsten- und Umweltmammutbäumen muss man sich immer gut überlegen WO man sie am
Ende hinpflanzt. Denn sie können Stammdurchmesser von bis zu 12 Meter bekommen und über 100 Meter hoch wachsen. Ich habe die ersten drei in den eigenen Garten gepflanzt und dann beim Förster nachgefragt, ob ich die anderen in den Wald setzen darf. Die meisten sind ganz begeistert und geben einem die Erlaubnis. Ich habe nun schon 50 in unseren Wald gepflanzt. Man muss schon ein bisschen ein Rad ab haben wenn man die größten Lebewesen der Welt auf der Fensterbank anzüchtet. Es ist ja so, dass wir mit dem züchten von bedrohten Pflanzen nichts falsch machen können außer so viele zu pflanzen, dass der einheimische Wald verdrängt wird. ABER das wird mit Sicherheit nicht passieren.
Bis dann.

Gruß
Richard

PS: Meine Empfehlung wäre aber der Wald, weil ich sehr viele blöde Leute kenne, die den BMB in ihren Garten pflanzen und nach 7-9 Jahren schon wieder umsägen UND das muss und darf nicht sein.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.