Hallo an alle
Zitat geschrieben von Fuchs
(...)
Vielleicht spielt aber auch bei dem Größenwachstum das Substrat ein Rolle, in das sie vereinzelt wurden? Für eine gute Idee halte ich das mit den transparenten Töpfen, das Wurzelwachstum zu beobachten ist sehr hilfreich bei der Heranzucht.
Also meine BMB machen keine Unterschiede welche Substrate die bekommen.
Denn die BMB die deutlich gemütlicher wachsen als die anderen haben mit unter die gleichen Substrate.
Noch nicht mal das Düngen hilft bei meine Mini-BMB.
Es gib bereits größenunterschiede von angefangen 7,5 cm bis hin zu 22,0 cm wobei die meisten um 14cm sind.
Zitat geschrieben von GausP
Hallo und schöne Grüße ins Forum,
hier möchte ich mal kurz zeigen wie stark das Wurzelwachstum der Bergmammuts ist. Der unten abgebildete Bergmammut stand in einem rechteckigen 12x12cm und ca. 20 cm tiefen Topf. Man kann deutlich sehen, dass das Wurzelwachstum nach unten zunimt. Unten ist leider etwas von der Erde rausgefallen, aber mann kann die Ecken des Topfes noch erkennen. Dies zeigt wie vorteilhaft es ist, die kleinen Mammuts in tiefe Töpfe zu pflanzen.
Danke und ein sehr schönes Bild.
Da ich Fünf BMB in 19 cm Durchmesser Transparenten Töpfen gesetzt habe um genau das zu beobachten,
ist mir grundsetztlich eins aufgefallen und zwar:
Sind bisher keine Wurzel/Wurzelspitzen mehr auf den direkten weg nach unten gewachsen ,
bei den Topfgrößen sind bei mir alle Wurzelspitzen zuerst an den Seitenwänden aufgetaucht um von dort aus nach unten weiter zu wachsen.
Es gab nur ein unterschied, die Wurzelstärke /-dicke nahm mit zunehmender Tiefe deutlich zu.
Die Wurzeln die ziemlich dicht an der Erdoberfläche an den Seitenwand zu sehen waren
sind dann auch hauch dünn und zumteil fast schon durchsichtig.
Schlussfolgerung, nur zur Keimphase geht eine Wurzel direkt nach unten.
Wird der BMB größer jagt er die Wurzel eher zur Seite raus solange es im Topf möglich ist.
Gruß Yul (23:31 / 29)