Mammutbäume - Sequoia, Sequoiadendron, Metasequoia

 
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


habe derzeit ein kleines Problem mit etwa 75 BMB-Keimlingen. Sie sind zwischen ein paar Tagen und 3 Wochen alt. Wann habt Ihr die Euren eigentlich pikiert? Da ich die nächste Zeit viel beschäftigt bin, könnte ich sie sowieso erst Mitte September vereinzeln. Was habt ihr für eine Erde dabei verwendet?

Danke im Voraus für die Antworten, schöne Grüsse,

Siegi
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Hallo an alle

Zitat geschrieben von Fuchs

(...)

Vielleicht spielt aber auch bei dem Größenwachstum das Substrat ein Rolle, in das sie vereinzelt wurden? Für eine gute Idee halte ich das mit den transparenten Töpfen, das Wurzelwachstum zu beobachten ist sehr hilfreich bei der Heranzucht.


Also meine BMB machen keine Unterschiede welche Substrate die bekommen.
Denn die BMB die deutlich gemütlicher wachsen als die anderen haben mit unter die gleichen Substrate.
Noch nicht mal das Düngen hilft bei meine Mini-BMB.
Es gib bereits größenunterschiede von angefangen 7,5 cm bis hin zu 22,0 cm wobei die meisten um 14cm sind.

Zitat geschrieben von GausP
Hallo und schöne Grüße ins Forum,

hier möchte ich mal kurz zeigen wie stark das Wurzelwachstum der Bergmammuts ist. Der unten abgebildete Bergmammut stand in einem rechteckigen 12x12cm und ca. 20 cm tiefen Topf. Man kann deutlich sehen, dass das Wurzelwachstum nach unten zunimt. Unten ist leider etwas von der Erde rausgefallen, aber mann kann die Ecken des Topfes noch erkennen. Dies zeigt wie vorteilhaft es ist, die kleinen Mammuts in tiefe Töpfe zu pflanzen.


Danke und ein sehr schönes Bild.

Da ich Fünf BMB in 19 cm Durchmesser Transparenten Töpfen gesetzt habe um genau das zu beobachten,
ist mir grundsetztlich eins aufgefallen und zwar:
Sind bisher keine Wurzel/Wurzelspitzen mehr auf den direkten weg nach unten gewachsen ,
bei den Topfgrößen sind bei mir alle Wurzelspitzen zuerst an den Seitenwänden aufgetaucht um von dort aus nach unten weiter zu wachsen.
Es gab nur ein unterschied, die Wurzelstärke /-dicke nahm mit zunehmender Tiefe deutlich zu.
Die Wurzeln die ziemlich dicht an der Erdoberfläche an den Seitenwand zu sehen waren
sind dann auch hauch dünn und zumteil fast schon durchsichtig.
Schlussfolgerung, nur zur Keimphase geht eine Wurzel direkt nach unten.
Wird der BMB größer jagt er die Wurzel eher zur Seite raus solange es im Topf möglich ist.
Gruß Yul (23:31 / 29)
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Hallo Siegi
So lange die noch so klein sind, würde ich die Sicherheitshalber in Anzuchterde oder Kokoshum setzten
Ich hatte mal ein paar BMB in Pflanzenerde gesetzt aber da hatten die zu dem Zeitpunkt schon um min. 1cm Sekundären Leittriebentwicklung jenseits der Keimnadeln mit guten Ausgang.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


und vielen Dank @yul für Deine auführliche Erklärung. Werde also mit dem Pikieren noch warten, möchte die Bäume ja dann auch in humosere Erde setzten.

Bin aber auch noch über Tipps von Anderen sehr dankbar, jeder macht ja da seine eigenen Erfahrungen.
Habe nun auch genug Töpfe aller Klassen um die Menge an BMB zu vereinzeln. Lediglich die extra tiefen muss ich noch besorgen. Mal sehen in welchen die BMB am besten wachsen!?

Komisch finde ich die gravierenden Unterschiede im Größenwachstum der Burschen, an was wohl das wieder liegt!? Vielleicht, so könnte es sein, wurden bei denen beim Pikieren die Wurzeln irgendwie beschädigt, in Mitleidenschaft gezogen, wie auch immer...

Schöne Grüße und nochmals vielen Dank @yul,

Siegi
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Hallo Siegi

Bitte, keine Ursache.
Heute hab ich noch mal BMB umgetopft, dies mal waren es die von beginn an 16cm Töpfen zu jetzt neu 21cm Töpfen,
das sind auch die BMB die ich sehr zeitig in Vorgedüngter Pflanzenerde gesetzt hab.
Untersiede hab ich bei dem Wurzeln eigentlich keine gesehen, nur das bei einem ein Pilz den Wurzelballen durchzieht (siehe Bild) hoffentlich richtet der kein Schaden an.
Schön abend Yul
DSCN1946.JPG
DSCN1946.JPG (233.5 KB)
DSCN1946.JPG
DSCN1941.JPG
DSCN1941.JPG (231.17 KB)
DSCN1941.JPG
DSCN1944.JPG
DSCN1944.JPG (233.5 KB)
DSCN1944.JPG
DSCN1939.JPG
DSCN1939.JPG (245.23 KB)
DSCN1939.JPG
DSCN1940.JPG
DSCN1940.JPG (239.25 KB)
DSCN1940.JPG
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Yul,


es gibt auch "gute" Pilze, die leben in Symbiose mit den Bäumen und fördern sogar das Wurzelwachstum.
Leider kann ich Dir nicht sagen, ob Deiner so einer ist. Ich hoffe mal das Beste für Dich!


Schöne Grüße,

Siegi
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

Hallo Leute,

habe mit großem Interesse eure Diskussion über die BM mitgelesen und finde es super immer neues zu erfahren. Jetzt poste ich auch mal wieder was:

Ich habe gestern ein paar andere Pflanzen von mir umgetopft und dabei sind nun ein paar große Töpfe frei geworden. Also hab ich gestern auch meine bis jetzt drei einzigen BMB umgetopft. Zwei sind aus Joghurtbechern in 18 cm Pflanztöpfe gewandert und mein kleinster vom kleinen Joghurtbecher in einen sehr großen Joghurtbecher.
Ich hoffe die drei danken mir das nun mit sehr gutem Wachstum, Platz sollten sie jetzt auf jedenfall eine Weile genug haben.

Hier ein Bild:

[img::]http://abload.de/thumb/foto18.08.13201720uduy7.jpg[/img]
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Hallo Jul,

schöne Fotos mit den durchsichtigen Töpfen. Sicherlich wachsen die Wurzeln auch in die Breite. Dies geht anscheinend auch schneller wie deine Fotos zeigen. Die dickeren Wurzeln scheinen langsamer zu wachsen und die wachsen hauptsächlich nach unten. Die letzten drei Bilder deines Beitrags zeigen überwiegend Wurzeln unten am Ballen (z.B. DSCN1946.jpg). Hier noch einmal Fotos von einem Bergmammut (Alter etwa 13 Monate, Höhe 40 cm in eienm 7 Liter Topf mit 22cm Durchmesser und einer Höhe von 26 cm).
DSCN1226.JPG
DSCN1226.JPG (853.75 KB)
DSCN1226.JPG
DSCN1225.JPG
DSCN1225.JPG (932.22 KB)
DSCN1225.JPG
DSCN1224.JPG
DSCN1224.JPG (889.74 KB)
DSCN1224.JPG
DSCN1223.JPG
DSCN1223.JPG (884.13 KB)
DSCN1223.JPG
Avatar
Beiträge: 277
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 160

C.S.

Zitat geschrieben von GausP
Man kann deutlich sehen, dass das Wurzelwachstum nach unten zunimt. ...Dies zeigt wie vorteilhaft es ist, die kleinen Mammuts in tiefe Töpfe zu pflanzen.
Hallo,
wenn ich kleine Bäumchen zu einem Bonsai gestalten will, achte ich sehr genau darauf, dass sich die Wurzeln so nahe wie möglich am Stamm entwickeln.
Deswegen verwende ich generell eher Kulturgefäße, die mehr in die Breite gehen.
Wenn ich ein sehr kompaktes feinfaseriges Wurzelsystem haben möchte, welches ich auch brauche, damit das Bäumchen für eine Bonsaischale tauglich wird, verwende ich vorzugsweise Teichpflanzkörbe, die diesem Vorhaben außerordentlich dienlich sind.

In herkömmlichen und vor allen Dingen tiefen Töpfen, passiert es sehr häufig, das sich die weißen "Saugwurzeln" ziemlich tief am Topfboden befinden und sich dort irgendwann an der Topfwand im Kreis zu drehen beginnen. Bei einem späteren Wurzelschnitt stellt man fest, dass man teilweise bis zu 1 Meter lange Wurzelstränge entwirren und kappen muss.

In einem TPK dagegen erreicht man einen homogenen stammnahen Wurzelballen. Wenn dann auch noch das verwendete Substrat das richtige war, kann man dieses quasi ohne großen Aufwand beim nächsten Umtopfen einfach ausschütteln.

2 Beispiele:

[img::]http://abload.de/img/pfaff_wurzeln_a9gyvk.jpg[/img]

[img::]http://abload.de/img/wurzeln_bnxu0c.jpg[/img]

Gruß,
C.S.
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Guten Abend

Hallo Siegi

Daran hab ich auch schon gedacht und weil ich die Kamera mit hatte dachte ich gleich an euch,
denn ich sag mir immer, Bilder sagen mehr als Tausend Worte.^^
Ob das nun so ist, wird mir noch der Baum in Zukunft zeigen.



Die letzten drei Bilder von mir sind Töpfe mit ehemals 16 cm Größe (oben außen) und nach unten ca. 13 cm Tief.
Meine transparenten Töpfe sind oben außen 19 cm und ca 17 cm tief.
Dennoch hab ich festgestellt das nur sehr selten die Wurzeln, ab einer bestimmten Größe direkt nach unten gehen.
Viel mehr sehe ich das die Wurzeln unten (es waren ja bei mir recht "flache" sechzehner Töpfe)
im Kreis wuchsen.
Mir zeigt das eher, das die Wurzeln den weg nach außen (breite) suchen.
Bei dein Bild ist es sogar sehr schön zu sehen wie die Wurzeln zunächst im unteren drittel im Töpf
außen gegen wuchsen um dann ein-mehlig spiralförmig den weg nach unten zu suchen.

Mal eine frage, hat dein neuer rechteckiger Topf eine Größe von 35 cm Kantenlänge und 35 cm Tiefe
ich frag das deshalb weil ich mein gekauften BMB mit einer Leittriebhöhe von 102 cm in ein nur 35 cm runden Topf zu stehen hab, und der im Topf teils besser wuchs als von Mai 2010 bis Sep 2011
in ausgepflanzten Zustand.
Gruß yul
Avatar
Herkunft: Papenburg, USDA-Zone…
Beiträge: 162
Dabei seit: 06 / 2012

GausP

Hallo Yul,

bei dem Topf handelt es sich um einen 30 Liter Topf. Dei genauen Abmaße müste ich ausmessen wenn ich wieder zu Hause bin.

Schöne Grüße Uwe
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Hallo Uwe

Ich dank dir,
Das reicht mir schon.
Raus gefunden hab ich die Maße mit 32,5cm kannten länge und 36cm Tiefe.


Meine BMB werde ich diese Jahr nicht mehr weiter Umtopfen, der Herbst ist nicht mehr weit und die BMB sollen sich langsam stärken für den Winter.
Die größen BMB stehen jetzt zwischen 19 und 21cm Töpfen und der Rest in 14, 15, 16, 17cm Töpfen.
Ich werde 3 vllt auch mehr BMB in Keller stellen (bei ungefähr 4 bis 8°C),
ein BMB werde ich einfach mal mit in die Wohnung nehmen und weiterwachsen lassen
und der Löwenanteil wird auch gleich den ersten Winter erleben.
Größtenteils direkt draußen und teilweiße in der ungeheizten Geräteschuppen/-garage, die ausmahne besteht nur bei strengen Kahlfrost.
Das währe so meine vorläufige Plan für den Winter.
Gruß Yul
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


die Wurzelbildung bei dem Baum von @C.S. finde ich optimal, es wurden hauptsächlich feine Faserwurzeln ausgebildet. Dadurch, so nehme ich mal an, wird die Nährstoffaufnahme des Baumes optimiert, was nur von Vorteil sein kann.

In gut einem Monat ist schon Herbstanfang und man sollte sich langsam Gedanken machen, seine Bäume gut über den Winter zu bringen. Ich z.B. werde den Hauptteil meiner BMB an einen geschützten Platz im Freien stellen, obwohl es ihr erster Winter sein wird. Alle kann ich sowieso nicht im Haus überwintern.
Vor 2 Jahren ist es mir gelungen 2 drei Monate alte BMB bei Wohnzimmertemperatur über den Winter zu bringen. Allerdings ließ sie die Urlaubsvertretungsgiesserin vertrocknen.

Schöne Grüße, Siegi
Avatar
Beiträge: 277
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 160

C.S.

Zitat geschrieben von Fuchs
Dadurch, so nehme ich mal an, wird die Nährstoffaufnahme des Baumes optimiert, was nur von Vorteil sein kann.
So ist es, Siegi.
Es gibt bei dieser Vorgehensweise eigentlich nur Vorteile.

Das funktioniert sogar bei Kastanien. Das Nebari ist stark und kräftig, ebenso die jungen, noch ungeordneten Oberflächenwurzeln. Alles andere im Inneren des Korbes/Substrates ist sehr fein ausgebildet.

[img::]http://abload.de/img/nebari_11.04.136gu2i.jpg[/img]

Gruß,
C.S.
Avatar
Beiträge: 575
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 50

dertim

Hallo C.s.,
schöne Wurzeln, für einen Bonsai O.K. ,
aber wenn Du hier solche Bilder zeigst, denkt später noch jemand
sein BM wächst besser mit beschnittenen Wurzeln.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.