Löcher in den Blättern der Engelstrompete

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 07 / 2009

IPman

Hallöchen an alle,

meine beiden neuen Engelstrompeten bekommen immer mehr Löcher in den Blättern.
Schnecken sind es warscheinlich nicht, kommen keine auf die Terrasse, denke ich jedenfalls.
Zur Sicherheit habe ich dann doch Schneckenkorn gestreut, doch die Löcher werden immer mehr und größer.

Eine Pflanze direkt neben dem Blumenbeet hat kaum Löcher, doch die Andere auf der Terrasse wird langsam zum Sieb.
Was(oder besser wer?) kann das sein und was kann ich dagegen tun?
Könnten das irgendwelche Schlupfwespen oder sowas sein?
Hab hier mal zwei Bilder davon, wenn die Farben auch nicht stimmen, die Löcher sind nicht zu übersehen .



Ciao IPman
img051.jpg
img051.jpg (141.45 KB)
img051.jpg
img052.jpg
img052.jpg (160.2 KB)
img052.jpg
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Sicher ist es Raupenfraß.
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Hallo IPman,

hast Du mal auf Raupen kontrolliert?

Oder ob in den Herzblättern Ohrenkneifer sitzen?.

In beiden Fällen brauchst Du nicht die chemische Keule schwingen.... das kannst Du mit absammeln in den Griff bekommen.



Den Fotos nach sehen die Löcher zwar "unschön" aus, sind aber noch nicht besorgnisserregend



Ciao, DonnaLeon
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 07 / 2009

IPman

Hallo,

Raupen und Kot habe ich nicht gefunden, einen Ohrenkneifer in der Spitze schon.

Hab ihm gleich die Miete gekündigt.
Werd´ dann wohl die Sache weiter beobachten, damit nicht wieder einer einzieht.
Ich dachte die fressen nur Insekten, die soll mann ja auch mit nem umgedrehten Blumentopf und etwas Holzwolle in die Obstbäume quartieren.
Hmm, gibt dann warscheinlich zu wenig Blumentöpfe im Garten.


Danke für die Tipps.
Avatar
Herkunft: Nähe Aalen in Baden-…
Beiträge: 42
Dabei seit: 05 / 2009

Latte Macchiato

Habs gleiche Problem, alles nach Schädlingen abgesucht, die Blätter sind unten total sauber, keine Schnecke weit und breit zu sehen ...
Bild 030.jpg
Bild 030.jpg (290.09 KB)
Bild 030.jpg
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Ohrenkneifer sind Nützlinge, allerdings finden die jetzt weniger Nahrung (Blattläuse), also nehmen sie, was sie haben können (Blätter) ... im Gegensatz zu Marienkäfer, die reine Fleischfresser sind, sind Ohrwürmer nämlich Allesfresser

Das ist das gleiche Problem im Sommer wie mit den Wespen ... ansich nützliche Tierchen, weil Jäger und Räuber, werden lästig, weil im Hochsommer die Nahrungsgrundlage ein wenig knapper wird

Am besten Blumentopf mit Holzwolle / Sägespäne füllen, daneben stellen und umsiedeln, wos noch Blattläuse gibt
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

HAllo Latte Macchiato,
das von Dir gezeigte Schadbild wird durch grüne Blattwanzen verursacht.. Durch die Saugtätigkeit der Wanzen verkrüppeln die befallen Blätter. Ein systemisch wirkendes PSM wäre angebracht.
Avatar
Herkunft: Nähe Aalen in Baden-…
Beiträge: 42
Dabei seit: 05 / 2009

Latte Macchiato

Hallo Hortus,

hättest Du da vielleicht einen Tipp welches Mittel ich da nehmen könnte?

Danke Dir schonmal!
Avatar
Herkunft: Nord Nord West
Beiträge: 11
Dabei seit: 07 / 2009

BlackBella

Hallöle,

habe ähnliches Problem, jedenfalls was die kleinen, miesen, grünen Raupen angeht. Mit runterkicken allein ist's aber nicht getan. Die kleinen Monster zerfressen mir die ganzen neuen Triebe, von den Blüten ganz zu schweigen. Bin heute morgen aus allen Wolken gefallen, als ich die kleinen Plagegeister gesehen habe. Sind ET's in irgendeiner Form giftempfindlich? Obendrein habe ich einige Exemplare der Weißen Fliege gesehen, die mir oder eher meiner Trompete das Leben schwer machen.
Hab's langsam satt die Tröte vor sich hinkränkeln zu sehen. Gibt's irgendwelche "Bio-Geheimwaffen" gegen die kriechenden Tierchen oder wären schwere chemische Geschütze angebrachter?
Und wenn ja, welche?

LG und vielen Dank im Voraus, Bella
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Hallo Bella,


wie ich bisher gehört habe reagieren ET`s schon mal empfindlich auf ölhaltige Präperate.

Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich Dir hinsichtlich der chemischen Keule (leider?) keine Tips geben.



Probleme mit der weißen Fliege hatte ich noch nie. Nach meinem Wissen bevorzugt die weisse Fliege aber das trockene und warmes Klima. ET`s lieben eine abendliche "Blattdusche" mit abgestandenem Wasser (also kein Wasser direkt aus der Leitung oder aus dem Brunnen). Wenn ich Zeit und Lust habe, dann dusche ich meine Pflanzen nach Sonnenuntergang mit Hilfe einer 5-Liter-Druckpumpe ab. Dabei benetze ich die Oberseiter der Blätter, aber auch die Unterseite. Ist arbeitsaufwendig, aber auch entspannend ... und wie schon gesagt....Probleme mit der weissen Fliege hatte ich bisher noch nie.

Raupen sammel ich ab und zermatsche sie Auch dieses muss man dann regelmässig machen.


Wenn Du Dir ein chemisches Mittel besorgst, dann musst Du dieses auch regelmässig anwenden (nach Packungsangabe).Viel Geld kostet es auch noch. Zudem schadet man bei unsachgemässer Anwendung zum Beispiel den brütenden Vögeln im Garten....Ich überlege mir daher diesen Einsatz immer (bitte nicht falsch verstehen.... ich bin kein totaler "Öko-Freak", auch ich habe chemische Mittel im Haus - aber beim Einsatz für die Pflanzen überlege ich halt lieber 2 Mal )




Ciao, DonnaLeon

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.