Litschi keimt

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 3 von 5
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Sehr geehrte Litschi-Züchterfreunde auf der suche nach Informationen zur Litschi Pflanzenanzucht und Pflege fand ich Eure Seite.

Da ich seit drei Jahren versuche an weitere Informationen zur Litschi Anzucht zu kommen und bisher leider nicht sehr erfolgreich war möchte ich Euch nun meine Erfahrungen mit der Anzucht und Pflege mitteilen.

Vor nunmehr drei Jahren keimten in einem Blumenkasten auf dem Balkon Samen welche ich damals nicht richtig zuordnen konnte da ich sie nicht kannte bestenfalls die Frucht aus der Sie wie sich später herausstellte kamen. es waren vier kleine Pflänzchen. Als sie das Keimstadium erfolgreich beendet hatten und ich Sorge hatte sie beim Umtopfen zu beschädigen pflanzte ich sie in größere eigene Töpfe, als Erdmischung verwendete ich eine Mischung aus Anzuchterde und Basaltsplit wie er zur salzfreien Winterstreuung verwendet wird. Als der Winter kam habe ich zwei dieser kleinen Pflanzen im Wohnzimmer ans Fenster über die Heizung in einen reichlich dimensionierten Untersetzer gestellt und normal gegossen. Die anderen zwei habe ich kühl aber auch am Fenster und ebenfalls in mit Wasser ( Regenwasser) befüllte Untersetzer gestellt.
Im folgenden Frühjahr musste ich feststellen , dass die im Wohnzimmer überwinterten Pflanzen deutlich besser überlebt haben.
Sie wurden zweimal umgetopft und dann aber aus Platzgründen alle vier kühl überwintert wobei mir eine Pflanze Größe 50cm eingegangen ist. Die Pflanzen welche ich den ersten Winter im Wohnzimmer überwintert habe hatten mitlerweile eine Höhe von 80 cm erreicht.
Dieses Jahr nun habe ich Sie erneut umgetopft und musste erneut feststellen, dass Ihnen das kühle Überwintern nicht gefallen hat.
deshalb habe ich mir wiederum zwei Pflanzen nachgezogen. Jetzt jedoch genau wissend um was es sich handelt wenn es keimt.
Ich würde dazu raten Litschipflanzen ganzjährig in Temperaturen um 20 Grad C zu halten. Eine Nachtabsenkung der Temperaturen auf über 10 Grad C scheint Ihnen nichts auszumachen. Wenn man sie im Frühjahr wenn es warm genug ist wieder ins Freie bringt sollte man sie jedoch in den Schatten stellen da sie sehr leicht verbrennen.

Falls ich mehr Erfahrungen machen kann und sie jemanden interessieren berichte ich zu einem späteren Zeitpunkt darüber.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit Ihren Litschipflanzen .

Hartwig
100_0377.JPG
100_0377.JPG (883.47 KB)
100_0377.JPG
100_0381.JPG
100_0381.JPG (738.12 KB)
100_0381.JPG
100_0374.JPG
100_0374.JPG (779.88 KB)
100_0374.JPG
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 82
Dabei seit: 06 / 2007

Julchanne

Hallo Hartwig!

Schöne Pflanzen - ich glaube aber, dass die beiden Pflanzen auf Deinen ersten Fotos keine Litschis sind sondern eine japanische Wollmispel. Ich habe selber eine solche und teile Deine Erfahrungen, dass sie am liebsten im Wohnzimmer überwintert. Meine steht im Sommer im Freien, allerdings nicht in praller Sonne.
forum/ftopic13188.html

Mit Litschis habe ich bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht. Die meisten sind nach etwa einem Jahr eingegangen, ebenfalls mit braunen Spitzen. Sind dann vertrocknet. Vermutlich liegt es am kalkigen Wasser. Das vertragen sie gar nicht.

Viele Grüsse,
Julia
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 82
Dabei seit: 06 / 2007

Julchanne

Hab noch was zur Anzucht und Pflege gefunden:

Litchis sind unter guten Bedingungen bis zu 10 m Höhe erreichende, hübsche aber langsam wachsende Bäume mit einem grauen Stamm. Die Blätter sind ledrig und relativ dick. Neue Blätter sind zuerst rötlich und ändern erst mit der Zeit ihre Farbe nach sattgrün. In Deutschland angebotene Litchi-Früchte stammen oft aus Südafrika.

Das Substrat sollte durchlässig und leicht sauer sein. Der Wasserbedarf ist eher gering. Das Wasser darf nicht zu kalkhaltig sein, da sonst die Pflanze auf Dauer eingeht.

Lichtbedarf: Litchis sollten ganzjährig möglichst vollsonnig stehen. Jungpflanzen sollten langsam an die pralle Mittagssonne gewöhnt werden; dies trifft auch auf ältere Pflanzen nach der Überwinterung zu.

Temperatur: Jungpflanzen mögen ganzjährige Wärme und sollten im Sommer ins Freie an eine geschützte Stelle. Die Überwinterung erfolgt bei Raumtemperatur. Ältere Pflanzen bevorzugen hingegen eine kühle aber frostfreie Überwinterung

Sonstiges: Achten Sie auf welkende Triebspitzen: Bei Jungpflanzen trocknen sie bei zu rascher Plazierung in der prallen Mittagssonne leicht ein. Eine andere Ursache sind Schädlinge (vor allem Spinnmilben), die sofort bekämpft werden müssen. Litchis sollten nur schwach gedüngt werden, weil sie nur sehr langsam wachsen und daher nur wenige Nährstoffe verbrauchen.

[Quelle: http://www.kuebelpflanzeninfo.de, dort findet ihr auch noch Infos zur Anzucht!!!]

Viele Grüsse,
Julia
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich kann mal einen kleinen Zwischenbericht liefern

Meine Litchi ist jetzt 5 Jahre alt, in den ersten 2-3 Jahre ist sie gar nicht gewachsen (und auch nicht gedüngt worden). Im 4 Jahr fing sie wieder an zu wachsen und ich habe sie umgetopft....da hat sie sich mit sofortigem Blattabwurf (nur die neuen) bedankt. Die Wurzeln kamen im Frühjahr wieder aus dem Topf ich habe sie umgetopft..gleicher Dank

Jetzt steht sie da und bekommt Superthrive und Hakaphos und was soll ich sagen..sie wächst und wächst, zwar nicht schnell, aber sichtbar. Sie steht am Küchenfenster (SO) und wird da solange stehen bleiben, bis sie zu groß geworden ist, wenn ich sie jetzt umstelle...na ihr wisst schon

Sie steht komplett in Seramis
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 82
Dabei seit: 06 / 2007

Julchanne

Hallo Mel!

Das ist ein guter Tip mit Superthrive und Hakaphos. Wie oft düngst Du die Kleine? Und giesst Du sie mit Regenwasser oder normalem Wasser? Ich glaube ich werde es doch nochmal versuchen, wenn es mal wieder Litschis im Supermarkt gibt...

Viele Grüsse,
Julia
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Düngen aber echt erst nach 4 Jahren, wenn die wachsen! Vorher gabs bei mir auch nichts

Ich habe Brunnenwasser und momentan bekommt die einmal in der Woche Dünger und St
Avatar
Herkunft: 25355 Lutzhorn
Beiträge: 196
Dabei seit: 08 / 2007

Ausgefallen_gut

oh mein gott, wenn ich das hier so lesen habe ich ja genau die richtige frucht zum abendessen gereicht - um später die saat zu setzen.

nun denn...ich habe gelesen einerseits erst einweichen und dann in erde und einige sofort in erde....welche anzucht ist nun die bessere ?

vielleicht wäre, da sie das umtopfen ja nicht mag eine anzucht (versuchsweise) in seramis möglich...da beschädigt man sie nicht so arg...
hat das schon jemand versucht?

wäre nett wenn ihr mir eure erfahrung zum ansetzen der litschi gebt...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

@ Erika : die Anzucht in Seramis funktioniert prima !!!
Ich hab das so gemacht und dann später auch in Seramis umgetopft !
Meine kiegen keinen Dünger, aber ich besprühe sie täglich und es geht allen
dreien sehr gut !

Lg Sandra
Avatar
Herkunft: 25355 Lutzhorn
Beiträge: 196
Dabei seit: 08 / 2007

Ausgefallen_gut

hallo,

danke fürs REPLAY. mit meiner tochter ist es manches mal nicht leicht so viele seiten konzentriert zu lesen
aber es scheint ja doch schon sehr schwierig zu sein über die ersten cm zu kommen...also sehr zickig..
nun denn, ich schau mir hier noch ein paar tipps ab, wenn ich euch hinterher eifere...
Avatar
Herkunft: Bielefeld
Beiträge: 67
Dabei seit: 11 / 2010

Mangoboy

Hey leute,
Ich habe nur eine ganz kurze frage:
Kann ein vertrockneter blattansatz wieder fruchtbaar werden?

LG Mangoboy
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Kurze Antwort: leider nein, wenn was vertrocknet ist, dann ist es vertrocknet. Nur, wenn es noch grün ist, wächst es wieder weiter.
Avatar
Herkunft: Bielefeld
Beiträge: 67
Dabei seit: 11 / 2010

Mangoboy

Oh,
danke sehr.
dann hat meine litschipflanze wohl keine chance mehr . obwohl, ein ansatz ist so etwa zur nur hälfte vertrocknet, aber ich glaube kaum das ein halb vertrockneter ansatz etwas bringt, oder?
Avatar
Beiträge: 400
Dabei seit: 11 / 2010

leon W.

vermutlich nicht

aber weiter versuchen




_____________________
wenn du einen tag planst
pflanze eine blume,
wenn du ein jahr planst
planze einen baum.

lg leon
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

meine litschi hat geblüht und trägt früchte, sie steht schon das zweite jahr im garten
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 3 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.