Sehr geehrte Litschi-Züchterfreunde auf der suche nach Informationen zur Litschi Pflanzenanzucht und Pflege fand ich Eure Seite.
Da ich seit drei Jahren versuche an weitere Informationen zur Litschi Anzucht zu kommen und bisher leider nicht sehr erfolgreich war möchte ich Euch nun meine Erfahrungen mit der Anzucht und Pflege mitteilen.
Vor nunmehr drei Jahren keimten in einem Blumenkasten auf dem Balkon Samen welche ich damals nicht richtig zuordnen konnte da ich sie nicht kannte bestenfalls die Frucht aus der Sie wie sich später herausstellte kamen. es waren vier kleine Pflänzchen. Als sie das Keimstadium erfolgreich beendet hatten und ich Sorge hatte sie beim Umtopfen zu beschädigen pflanzte ich sie in größere eigene Töpfe, als Erdmischung verwendete ich eine Mischung aus Anzuchterde und Basaltsplit wie er zur salzfreien Winterstreuung verwendet wird. Als der Winter kam habe ich zwei dieser kleinen Pflanzen im Wohnzimmer ans Fenster über die Heizung in einen reichlich dimensionierten Untersetzer gestellt und normal gegossen. Die anderen zwei habe ich kühl aber auch am Fenster und ebenfalls in mit Wasser ( Regenwasser) befüllte Untersetzer gestellt.
Im folgenden Frühjahr musste ich feststellen , dass die im Wohnzimmer überwinterten Pflanzen deutlich besser überlebt haben.
Sie wurden zweimal umgetopft und dann aber aus Platzgründen alle vier kühl überwintert wobei mir eine Pflanze Größe 50cm eingegangen ist. Die Pflanzen welche ich den ersten Winter im Wohnzimmer überwintert habe hatten mitlerweile eine Höhe von 80 cm erreicht.
Dieses Jahr nun habe ich Sie erneut umgetopft und musste erneut feststellen, dass Ihnen das kühle Überwintern nicht gefallen hat.
deshalb habe ich mir wiederum zwei Pflanzen nachgezogen. Jetzt jedoch genau wissend um was es sich handelt wenn es keimt.
Ich würde dazu raten Litschipflanzen ganzjährig in Temperaturen um 20 Grad C zu halten. Eine Nachtabsenkung der Temperaturen auf über 10 Grad C scheint Ihnen nichts auszumachen. Wenn man sie im Frühjahr wenn es warm genug ist wieder ins Freie bringt sollte man sie jedoch in den Schatten stellen da sie sehr leicht verbrennen.
Falls ich mehr Erfahrungen machen kann und sie jemanden interessieren berichte ich zu einem späteren Zeitpunkt darüber.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit Ihren Litschipflanzen .
Hartwig
Da ich seit drei Jahren versuche an weitere Informationen zur Litschi Anzucht zu kommen und bisher leider nicht sehr erfolgreich war möchte ich Euch nun meine Erfahrungen mit der Anzucht und Pflege mitteilen.
Vor nunmehr drei Jahren keimten in einem Blumenkasten auf dem Balkon Samen welche ich damals nicht richtig zuordnen konnte da ich sie nicht kannte bestenfalls die Frucht aus der Sie wie sich später herausstellte kamen. es waren vier kleine Pflänzchen. Als sie das Keimstadium erfolgreich beendet hatten und ich Sorge hatte sie beim Umtopfen zu beschädigen pflanzte ich sie in größere eigene Töpfe, als Erdmischung verwendete ich eine Mischung aus Anzuchterde und Basaltsplit wie er zur salzfreien Winterstreuung verwendet wird. Als der Winter kam habe ich zwei dieser kleinen Pflanzen im Wohnzimmer ans Fenster über die Heizung in einen reichlich dimensionierten Untersetzer gestellt und normal gegossen. Die anderen zwei habe ich kühl aber auch am Fenster und ebenfalls in mit Wasser ( Regenwasser) befüllte Untersetzer gestellt.
Im folgenden Frühjahr musste ich feststellen , dass die im Wohnzimmer überwinterten Pflanzen deutlich besser überlebt haben.
Sie wurden zweimal umgetopft und dann aber aus Platzgründen alle vier kühl überwintert wobei mir eine Pflanze Größe 50cm eingegangen ist. Die Pflanzen welche ich den ersten Winter im Wohnzimmer überwintert habe hatten mitlerweile eine Höhe von 80 cm erreicht.
Dieses Jahr nun habe ich Sie erneut umgetopft und musste erneut feststellen, dass Ihnen das kühle Überwintern nicht gefallen hat.
deshalb habe ich mir wiederum zwei Pflanzen nachgezogen. Jetzt jedoch genau wissend um was es sich handelt wenn es keimt.
Ich würde dazu raten Litschipflanzen ganzjährig in Temperaturen um 20 Grad C zu halten. Eine Nachtabsenkung der Temperaturen auf über 10 Grad C scheint Ihnen nichts auszumachen. Wenn man sie im Frühjahr wenn es warm genug ist wieder ins Freie bringt sollte man sie jedoch in den Schatten stellen da sie sehr leicht verbrennen.
Falls ich mehr Erfahrungen machen kann und sie jemanden interessieren berichte ich zu einem späteren Zeitpunkt darüber.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit Ihren Litschipflanzen .
Hartwig
100_0377.JPG (883.47 KB)
100_0377.JPG
100_0377.JPG
100_0381.JPG (738.12 KB)
100_0381.JPG
100_0381.JPG
100_0374.JPG (779.88 KB)
100_0374.JPG
100_0374.JPG