Lithops Talk 2007/2008

 
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Hi Kiroro!

Die Temperaturen habe ich auch meinem Lithops-Buch entnommen.
Zusätzlich hatte ich eben die Erfahrung gemacht, dass sie im mollig warmem Wohnzimmer direkt vor der Heizung bei mir gut keimen. Und eben in der Küche nicht so gut (da war es aber im Winter wohl auch weit unter 20 Grad ).

Also ich denke, aus den Erfahrungen können wir uns so ungefähr auf um die 20 Grad einigen (+/- ein paar Grad), damit hast Du vollkommen Recht!
Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Hallo!

Vielleicht sollten wir einfach alle fleissig weiter Lithops aussaeen - nur zum Beobachten und um die idealen Temperaturen herauszufinden, selbstverstaendlich

LG,
Kiroro

P.S. Tendenziell ist ein Fachbuch vertrauenserweckender als Internet-Seiten, wuerde ich sagen , aber nichts geht ueber die eigene Erfahrung
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Zitat geschrieben von Indigogirl
Aussehen
Wobei ich mich immer noch frage, woher die Lithops wissen, dass ihre Umgebung jetzt so aussieht. Und vorallem, dass sie sich dann nicht nur an die Erde anpassen, sondern aussehen, wie die etwas weiter entfernt liegenden Steine.


Die Methode ist ganz einfach:
Die Lithops passen sich nicht ihrer Umgebung an. Im Laufe der Evolutuion kommt es durch Spontanmutationen oder langfristige Veränderungen zu unterschiedlich aussehenden Exemplaren. Diejenigen, die auffällig sind, sich also von ihrer Umgebung unterscheiden, werden von ihren Fressfeinden entdeckt und gefressen, haben also weniger Chancen sich zu vermehren. Diejenigen dagegen, die ihrer Umgebung zum Verwechseln ähneln, werden übersehen und können sich dadurch ungestört vermehren.

Norbert
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Hi Norbert!

Das ist wirklich einleuchtend!

Danke für die Erklärung!
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Hallo habe auch ein Paar Steine,
kann ich die schon rausstellen
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Hi Jutta!

Also auf jeden Fall solltest Du sie sonnig aber regengeschützt aufstellen, da sie ständig feuchte Erde (und damit unsere auch im Sommer recht häufigen Regenfälle) gar nicht mögen.

Außerdem sind sie frostempfindlich (verständlich bei so viel Wasser). Da die Eisheiligen noch nicht vorbei sind - die letzte Eisheilige (Sophie) ist am 15. Mai - würde ich sie jetzt auf jeden Fall noch nicht über Nacht draußen lassen.

Und wenn Du sie tagsüber rausstellst, gewöhne sie erst vorsichtig an die Sonne, also erst für ein paar Tage halbschattig stellen, sonst bekommen sie Sonnenbrand.


Hast Du Deine Lithops schon länger? Wenn ja, was hast Du für Erfahrungen mit ihnen gemacht (stehen die bei Dir immer draußen, blühen sie, wie gießt und düngst Du sie)?
Hast Du eventuell auch Fotos von Deinen Steinen?


Mich würde sowieso mal interessieren, was Ihr alle so für Lithops habt! Zeigt doch mal her Eure Steinchen (auch die kleinen, die noch Steine werden wollen).
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

hallo Indigogirl,
die Steine habe ich mir im letzten Sommer gekauft,
geblüt haben sie noch nicht.
Zur Zeit teilen sie sich.
Habe auch ein Bild von letztem Jahr, worauf ich im Moment nicht zugreifen kann.
Sobald ich meinen eigenen Pc wieder habe, werse ich die alten und neue Bilder zeigen.
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Neben den ganzen fachlichen Erklärungen mal wieder ein paar Bildchen:

[albumimg]3092[/albumimg] [albumimg]3093[/albumimg]
Bald sind sie ganz da!

Sehen echt hübsch aus, die neuen Köpfe, oder? Noch so neu und unberührt...

Ich finde es super interessant, wie die am Anfang noch den Eindruck machten, dass sie es nie aus der alten Blatthülle rausschaffen. Und jetzt drücken sie sich doch echt ganz hoch und drücken die alte Blatthülle komplett zur Seite.

[albumimg]2829[/albumimg][albumimg]2833[/albumimg][albumimg]3092[/albumimg]
Das ist der komplette Fortschritt (30.1.07/ 3.4.07/ 17.4.07).

Und dann haben wir noch die lesliei.
[albumimg]3094[/albumimg]
Die haben es ein bisschen schwerer. Aber auch hier kommen wir dem Ziel langsam näher. Die alte Blatthülle trocknet und schrumpelt so vor sich hin.
Hier finde ich es interessant, wie flach die neuen Köpfe bleiben. Ob denen wohl ein bisschen Kraft für die Höhe fehlte, weil sie die ja in den zweiten Kopf gesteckt haben?
Schöne Farbe haben sie auf jeden Fall!


[albumimg]2830[/albumimg][albumimg]2832[/albumimg][albumimg]3094[/albumimg]
(Daten wie oben)
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Hallo,
hätte da noch eine Frage.
Habe in den letzten Tagen mal gelesen, man soll sie das erstemal im Mai gießen und danach trocken halten.
Stimmt das
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Also im Mai das erste Mal gießen könnte hinkommen. Das hängt aber davon ab, wie es Deinen Lithops geht.

Wie gesagt, wenn der neue Pflanzenkörper (der sich über den Winter gebildet haben sollte) die alte Blatthülle abgestreift hat, bzw. die alte Blatthülle komplett eingetrocknet ist, dann kann man ihn gießen, sobald der neue Körper Runzeln zeigt (vorher braucht er das noch nicht und auf keinen Fall gießen, solange die alte Blatthülle noch Feuchtigkeit enthält).
Wenn gießen, dann das Substrat gut durchnässen.

Ab dann sollte man das Substrat immer wieder gut austrocknen lassen und braucht auch dann erst wieder gießen, wenn die Pflanze an den Seiten runzelt.
Wenn Du Zweifel hast, ob Du schon wieder gießen solltest, oder nicht, gieß lieber noch nicht. Du siehst den Lithops an, ob sie Wasser gebrauchen können, oder nicht.

Man kann Lithops besser "zu trocken" halten, als zu feucht. Die können laaaange ohne Wasser auskommen. Damit machst Du also bestimmt nichts falsch. Du solltest sie aber über den Sommer hinweg schon hin und wieder mal gießen. Zu feucht nehmen sie Dir schneller übel und reagieren mit Platzen und/ oder Schimmeln auf die Feuchtigkeit.

Die Aussage mit Mai kann ich mir so erklären, dass Lithops ja in (Süd-)Afrika wachsen und die meisten Bücher (und evtl. auch Internetseiten) berichten eben über den Jahreszyklus da unten. Das ist aber südliche Hemisphäre, also ist da Sommer, wenn hier Winter ist. (Dann hätten sie allerdings gesagt, im Mai zum letzten Mal gießen).

Kann also sein, dass mit dem "ab Mai nicht mehr gießen" gemeint ist "im Winter nicht gießen". Dann wäre deren Mai das Äquivalent zu unserem November.

Für Keimlinge gilt übrigens die strenge Wassergabe noch nicht. Die müssen ein wenig feuchter gehalten werden und brauchen öfter Wasser. Die muss man erst langsam an die trockenen Verhältnisse gewöhnen.
Avatar
Herkunft: Imst
Beiträge: 106
Dabei seit: 02 / 2007

strawberry2810

hi!
ich hab auch welche (eigentlich 3, aber in einem topf wachsen 3 zusammen), und ich giesse die auch nur wenn sie runzeln kriegen. einer von denen (einer von denen, die allein wachsen) kriegt grade eine blüte, muss ich da mehr giessen?
ich hab übrigends gelesen, dass sie im notfall bis zu 2 jahre lang ohne wasser überleben, dann aber keine blüte bilden, stimmt das?
lg
strawberry
ps: ich find das auch total super, dass du das machst, und auch wie du das machst. vorher wusste ich nämlich so gut wie nichts über meine drei, und durch dich weiss ich nun doch was über sie mach weiter so
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Hi strawberry2810!

Erstmal danke für die lobenden Worte !!! Klar mach ich weiter, es gibt noch viel Interessantes über Lithops zu schreiben.


Dein Lithops bekommt jetzt schon eine Blüte?? Wow!
Meine sind da noch ewig von entfernt! Die haben noch nicht einmal ihre alte Blatthülle kompett abgestreift.

Du solltest ihn aber trotzdem weiter gießen. Erst wenn die Blüte verblüht ist (das sollte eigentlich erst im Herbst passieren) hört man auf mit Gießen.
Da Deiner aber so früh dran ist, würde ich ihn trotzdem bis zum Herbst so weiter gießen, wie Du das jetzt auch machst. Und dann fängst Du im November mit der Winterpause an und gießt ab dann nicht mehr.
Ich denke, wenn Du jetzt nicht mehr gießt, übersteht er den kommenden Sommer nicht so gut.

Wenn der so früh anfängt zu blühen, kann es vielleicht auch sein, dass er zweimal blüht dieses Jahr.

Stell doch mal ein Foto rein, dann kann ich vielleicht mehr dazu sagen.

Dass sie bis zu zwei Jahre ohne Wasser auskommen, stimmt. Und blühen tun sie dann nicht, weil es zu viel Kraft kosten würde.
Da könnte es passieren, dass die Pflanze die Kraft in die Blüte (oder den Blütenansatz) steckt und diese dann nicht weiter ausbilden kann, weil doch zu wenig Feuchtigkeit vorhanden ist. Oder die Samen werden nicht rausgespült, weil es nicht regnet. Das wäre einfach verschwendete Kraft. Da sind Lithops wohl ganz effektiv mit ihren Kräften.

Wenn Du einen Lithops "in Kultur" hast, solltest Du ihm das aber nicht antun, ihn zwei Jahre ohne Wasser zu lassen.

Aber es ist ein guter Anhaltspunkt für die Entscheidung "gieße ich schon, oder lieber noch nicht".
Wie ich oben schon gesagt habe, im Zweifel lieber nicht gießen. Damit tut man ihnen einen größeren Gefallen, als wenn man sie zu häufig gießt.

Sind auch sehr urlaubsfreundliche Pflanzen. Man kann einfach wegfahren und braucht sich keine Gedanken um die Wasserversorgung machen.

Ein Foto von Deinen Lithops würde mich echt sehr interessieren.
Avatar
Herkunft: Imst
Beiträge: 106
Dabei seit: 02 / 2007

strawberry2810

hallo!
danke, dass du mir so schnell zurück geschrieben hast!
ein foto mach ich dir morgen, heute war kein so schönes wetter und der wollte seine blüte anscheinend auch nicht aufmachen...
2 blüten wären natürlich super, aber glaubst du wirklich dass der 2 mal blüht?
ich hatte natürlich auch nicht vor, zu sehen, wie lang die es ohne wasser aushalten, aber falls ich es mal vergesse, sollen sie ja auch nicht sofort alle tot sein..
ich hab übrigends noch eine frage: ich hab so samen von anderen lithops bekommen, von einer rosa-roten art. sind die einfach zu ziehen, oder sollte ich noch warten, bis ich mich besser damit auskenne?
lg
strawberry
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Hi stawberry!

Ich weiß nicht, ob der zweimal blüht, aber bei Pflanzen ganz allgemein würde ich inzwischen sagen: nichts ist unmöglich! Er fällt ja auch schon ziemlich dadurch auf, dass er jetzt schon blüht. Da würde ich auch nicht 100%ig behaupten, dass er nicht noch ein zweites Mal blüht dieses Jahr...

Deine Samen, könnten sie zu einer von diesen Sorten gehören?
http://www.lithops.info/de/galerie/cv-bilder.html

Wenn es Samen von einer Sorte aus dem ersten Link sind, würde ich jetzt mal behaupten, dass sie recht schwer zu ziehen sind (selbst wenn sie keimen, kann es sein, dass die Keimlinge sehr anspruchsvoll sind). Sind es welche aus einem der unteren Links, dann könnten sie leichter zu ziehen sein. Die ersten sind nämlich Kultivare (also künstliche Züchtungen, die in der Natur so nicht vorkommen würden), die zweiten Links sind natürliche Färbungen.

Aber ehrlich gesagt, ich habe damit noch keine Erfahrung. Lithops scheinen einfach von Art zu Art unterschiedlich gut zu keimen. Ich habe gerade marmorata hier und davon ist nach über 1 1/2 Wochen nur ein einziger gekeimt.

Probier es einfach aus und auf jeden Fall gilt: Erfahrungsberichte lesen wir hier natürlich immer gerne!

Mich würde übrigens auch ein Foto von Deinen Lithops allgemein interessieren (mit geschlossener Blüte). Und wenn er denn dann richtig blüht natürlich auch eines von der Blüte!
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Habe gestern mal meine Steine angeschaut,
1 hat den Winter nicht überlebt,
habe ihn wohl nicht richtig behandelt.
Der Rest ist noch da und teilt sich gerade.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.