LED Panel / Pflanzenlicht

 
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 40
Dabei seit: 07 / 2008

Pflanzennarr

Hallo,
hat zufällig schon jemand Erfahrung mit dieser Art von Pflanzenleuchten?
Hab die Suche schon bemüht - aber bis auf ein zwei Fallbeispiele nix gefunden.

Spiele mit dem Gedanken, mir ein blaues LED Panel zuzulegen - um zum einen die Exotenaufzucht zu verfrühen, zum Anderen, weil sich das ja in nem alten Aquarium schon sehr sehr gut macht
Fraglich ist allerdings, ob sie trotz ihres Energiesparvolumens und dem Gut-Ausschau-Schnickschnack auch den gewünschten Effekt bringen, den sie versprechen - und da würd ich mich über ein paar Erfahrungsberichte sehr freuen
Avatar
Herkunft: FFB
Beiträge: 702
Dabei seit: 07 / 2007

laroe4

Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmar…
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006

VolkerHH

Das klappt nicht.LED hat nicht das Lichtspektrum was Pflanzen für gesundes Wachstum benötigen.Abhilfe schafft da nur wenn du 2 LSR drüberhängst.
Optimal wären Natriumdampflampen.
Aber Matlan schrieb mal,das man dann mit 1600 Watt wachgeküsst wird.
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Zitat geschrieben von VolkerHH
Das klappt nicht.LED hat nicht das Lichtspektrum was Pflanzen für gesundes Wachstum benötigen.Abhilfe schafft da nur wenn du 2 LSR drüberhängst.
Optimal wären Natriumdampflampen.
Aber Matlan schrieb mal,das man dann mit 1600 Watt wachgeküsst wird.


Man kann durch eine Kombination verschiedener LEDs aber ein perfektes Licht schaffen. Das einzige Problem ist im Moment das Preis/Leistunsgs-Verhältnis, das einfach viel zu schlecht ist. Die Panele, die man bei ebay kriegt, sind überdies unbrauchbar, da normale 5mm LEDs mit sehr wahrscheinlich nicht optimalen Peaks für die Pflanzen verbaut worden sind. "The way to go" sind momentan Hochleistungs-LEDs mit mehreren Watt Leistung, die Gleichwertig mit anderen Lichtquellen sind (verschiedene Farben gemischt natürlich), was das PAR-Spektrum angeht. Aber wie gesagt, die Anschaffungskosten sind im Moment noch jenseits von Gut und Böse.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 40
Dabei seit: 07 / 2008

Pflanzennarr

Zitat geschrieben von laroe4
Hallo Pflanzennarr,

schau mal hier:

forum/viewtopic.php?t=19598&st…d+aquarium


Ja, den Thread kenn ich..
Und trotz vieler Unkenrufe scheint die Frau ja recht zufrieden und erfolgreich zu sein - obwohl das mit Sicherheit auch keine Hochleistungs-LEDs sind
Aber recht viel mehr Leute haben das scheinbar noch nicht getestet... Na vielleicht kommt ja noch was..
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Die Frau bin dann wohl ich.

Ja ich bin damit zufrieden.
Habe jetzt zusätzlich noch ein Aquarium mit 24 Hochleistungs LEDs deren Spektrum genau dem entspricht, was Pflanzen brauchen.
Die sind teurer, und wohl auch noch besser, als die anderen.
Srtom sparen beide Sorten. Und meine Pflanzen wachsen auch bei beiden Sorten.

Foto , sowie Spektrum kann ich heute abend nachliefern.

Das ich LEDs nutze, liegt natürlich daran, dass mein Mann damit arbeitet und ich sie somit zuhause hatte.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 40
Dabei seit: 07 / 2008

Pflanzennarr

Huhu,
sorry für die dritte Person - aber ich wusste ja nicht, ob Du mitliest

Kannst Du mir sagen, welches Spektrum Deine "Konfiguration" im Einzelnen abdeckt?
Das Panel, das ich im Auge habe, hat folgende Werte:
60 Blaue LEDs: 465nm
165 Rote LEDs: 650nm
und läuft mit einer Leistung von 13,8 Watt.

Wirklich vertrauen tu ich darauf ja noch nicht - auch wenn die Verkäuferin absolut davon überzeugt ist
Aber ich find das halt echt stylisch - und wenns dann auch seinen Zweck erfüllen würde, wärs eben super..
Na ich bin auf Deine Abstimmung gespannt - wäre für mich ein super Benchmark und die Möglichkeit Geld zum Fenster raus zu schmeissen würde sich halt etwas verkleinern
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmar…
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006

VolkerHH

Ich hoffe du siehst deine Pflanze bei 13,8 Watt noch.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 40
Dabei seit: 07 / 2008

Pflanzennarr

Zitat geschrieben von VolkerHH
Ich hoffe du siehst deine Pflanze bei 13,8 Watt noch.


Also eigentlich wollte ich zu Deinen Kommentaren ja gar nix sagen - mittlerweile denke ich mir aber doch mehr als nur meinen Teil.
Denn wider besseren Wissens gescheit daher reden ist keine große Kunst und ich bin froh, dass 99% der User hier sowas unterlassen und bestenfalls bei unterirdischen Fragen auf die gute alte Suche verweisen oder direkt mit Links weiterhelfen.
Denn nach näherer Betrachtung der Thematik ist das definitiv kein Blödsinn, Spielerei oder Abzocke sondern sehr wohl eine äusserst energiesparende und zukunftsweisende Technologie - und wenn alle so denken würden wie Du, würden wir an der Erfindung des Rades wahrscheinlich immer noch rumfeilen. Nimm Dir mal ein Büchlein zum Thema Biochemie zur Hand, les es und dann können wir uns gerne weiter unterhalten.

Ansonsten such ich hier einfach nur Leute, die sich dem Thema bereits angenähert haben und über ihre Erfolge/Misserfolge berichten und spezifischere technische Daten wie Wellenlängen, Beleuchtungsdauer, Temperaturen und Sämereien hinterlassen würden. Ein Fallbeispiel gibts ja und da scheint definitiv Zufriedenheit vorhanden
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Sorry hat länger gedauert.
Das ist das Spektrum von den 24 LEDs



Und hier sind die LEDs selber


Das sind die Adenium, die darunter gekeimt sind.
Das Aquarium steht 4m vom Fenster weg. Also kann es nicht am Tageslicht liegen.
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Zitat geschrieben von Chiva
Sorry hat länger gedauert.
Das ist das Spektrum von den 24 LEDs



Das Spektrum ist schon ein guter Anfang, aber leider nicht optimal. Das Chlorophyll absorbiert im roten Bereich zwischen ~640nm und ~660nm viel mehr, als die LEDs liefern können. Wenn du willst, dass die Pflanzen schneller wachsen, würde ich noch LEDs mit 650nm hinzufügen. Falls es aber nur zur kurzzeitigen Aufzucht ist, dann geht das so in Ordnung.
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Richtig, zum schneller wachsen, bräuchten sie mehr rot.
Aber genau das möchte ich ja nicht. Denn wenn sie sehr schnell wachsen, werden sie oft auch spiselig. Und mir ist es lieber, sie wachsen langsam und dafür kräftiger.


Zumal die Keimlinge eh nach 4 Wochen rausgenommen werden und im Zimmer am Fenster weitergezogen werden.
Da kommen deann ab 18Uhr weiter LEDs dazu. Bis jetzt bin ich damit recht zufrieden.
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Zitat geschrieben von Chiva
Aber genau das möchte ich ja nicht. Denn wenn sie sehr schnell wachsen, werden sie oft auch spiselig. Und mir ist es lieber, sie wachsen langsam und dafür kräftiger.


Das kann in diesem Fall eher nicht passieren, wenn man (in Maßen) rote LEDs hinzufügen würde, da der Blauanteil der weissen LEDs so hoch ist. Bei etwas mehr rotem Licht könnten die Pflanzen einfach mehr assimilieren und würden besser wachsen, aber nicht "vergeilen".
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Oh, ok, dann werd ich noch ein paar rote dazu nehmen.
Danke für den Tip!!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ja ich kenne dieses Licht ist gerade in unserem Sortiment aufgetaucht braucht nicht mal ein drittel des Stroms und kann inividuel geschalten werden tageslicht oder auch anders via netzgerät
kann z.B. den morgen oder den mittag oder abend simulieren tolle sache sehr begehrt
bei interresse kaspar87@hotmail.de

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.