lavendel vertrocknet, wie retten?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2013

sunray

habe erst vor einem guten monat frischen bio-lavendel gepflanzt, in der ungewöhnlich heissen zeit täglich abends gegossen, die kübel habe unten löcher, so dass das übrige wasser abfliessen konnte. Nun sieht er nach zwei wochen abwesenheit (und vermutlich regelmässigem giessen durch eine nachbarin) total vertrocknet aus. Die ganzen zweige und blätter sind braun und dörr, die blüten sehen fast am besten aus. Die pflanzen haben den ganzen nachmittag über sonne. Kann ich etwas tun, um den lavendel zu retten? Merkürdigerweise sind die exponiertesten paar zweige schön grün geblieben...
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo!

Wenn er vertrocknet: Gießen!

Wenn Du vorsichtig (Stück für Stück) zurückschneidest, merkst und siehst Du wie weit er wirklich zurückgetrocknet ist. Wenn die Triebe brechen sind sie abgestorben, wenn sie noch elastisch sind und noch grün (unter der Rinde, bzw. die Schnittfläche ist hell bis grünlich und nicht braun).

Wenn noch Leben in den Zweigen ist, kann er wieder durchtreiben.

hilft das weiter?

Gruß, CL
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2013

sunray

ich werd's versuchen, danke für die rasche antwort, CL!
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

wenn die Wurzeln durch zu viel giessen verfault sind, vertrocknen die oberirdischen Pflanzenteile auch! Ein Bild wäre hilfreich, denn Vertrocknen durch vertrocknen und Vertrocknen durch Staunässe sehen tatsächlich anders aus.

Das noch einzelne Zweige grün sind, spricht aber eher für Nässeschaden, denn beim Vertrocknen durch vertrocknen vertrocknet die ganze Pflanze.
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Da hat Plantsman, wie immer, recht. Nässeschaden hatte ich ausgeblendet, ist aber wohl wahrscheinlicher. CL
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Ich bin nicht sicher, ob alle Lavendulae gleich reagieren. Aber ich hab mindestens zehn Angustifoliae in meinem Steingarten, (sehr sandiger Boden, Drainage in sehr heißen Monaten fast zu gut), denen hat selbst extreme Trockenheit noch nie was ausgemacht (manche stehen da seit 28 Jahren). Allerdings stammen sie alle direkt aus der Provence und nicht aus den Lavendelpflanzenfabriken, die die Supermärkte reihenweise beliefern. Alle paar Jahre schneide ich die Pflanzen nach der Blütenernte mal radikal bis ins Holz zurück, wie ich das auch auf provenzalischen Feldern immer sehe. Dann kann man zahlreiche längst abgestorbene Ästchen entdecken und die Pflanze mal so richtig putzen. Sie treibt beinahe sofort wieder aus, wie jetzt auch wieder. Wenn deine das nach kräftigem Rückschnitt nicht tut, tippe ich auch auf Vertrocknen durch Verfaulen. Ansonsten: Hab Vertrauen. Die wachsen wie Unkraut!

Übrigens: Was heißt "Bio"-Lavendel? Ist das schon wieder so ein schicker Marketingtrick?
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Hmm, ist meinem Balkonlavendel auch so gegangen. Erst prächtig und dann immer mehr vertrockende Blättchen. Trotz vorherigem Umtopfen in geeignteres Substrat.
Also wieder raus, richtig ausputzen und ab in den Garten. Er erholt sich allmählich.

Ich denke, dass die "Industrie"lavendel fast alle eine Macke haben. Die wenigen selbstgezogenen Lavendels sahen alle samt besser aus. Allerdings brauchen die auch vergleichsweise lange, ehe sie Größe erreichen.

@Grünhilde: Direktimporte aus der Provence aus dem Urlaub?
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Zitat geschrieben von Loony Moon
Direktimporte aus der Provence aus dem Urlaub?


Ich hab da mal ne Weile gewohnt, deshalb wusste ich, wie robust die Pflanzen sind. Seitdem bringe ich mir immer mal welche mit, wenn ich runterfahre. Das kann man jedem Lavendelfan nur empfehlen! Sie duften auch ganz anders als das, was man hier so kaufen kann - früher habe ich sie aus einer Entfernung von 15 Metern gerochen, wenn ich in unsere Gemeinschaftszufahrt einbog. (Durch einen Unfall vor Jahren u.a. mit einem Schädelbruch hat sich mein hyperempfindlicher Geruchssinn, mit dem man mehr Leid als Freud hat, aber zum Glück gelegt. )
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

*neidvoll erblass ob der Direktimporte*

Soifz, so eine Möglichkeit hätte ich auch gern mal ...
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Zitat


von Carl-Ludovique

Da hat Plantsman, wie immer, recht


Ohweh, bloß nicht Das wäre ja schlimm wenn ich nichts mehr dazulernen könnte .
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2013

sunray

vielen dank plantsman und euch allen. Ein bild hätt ich ja gerne hochgeladen, aber es scheint zu gross fürs forum und ich komm damit nicht durch. Angenommen, es geht um vertrocknen durch staunässe, versteh ich euch richtig, dann ist nichts mehr zu machen?

Und habt ihr anbautipps, wenn ichs doch noch einmal versuchen möchte mit frischem lavendel? Ich LIEBE den duft dieser pflanze, ich mag noch nicht aufgeben! Meine zwei eternitkisten haben die masse 65x15cm und unten abflusslöcher. Anpflanzzeit, welche erde? Kann ich jetzt ende august noch zwei oder drei lavendelpflänzchen je kiste anpflanzen, oder ist das vergebliche liebesmüh?
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Die Frage ist, wie du die Pflanzen über den Winter bringen willst.

Im Kasten dürftest du einige Schwierigkeiten haben, weil der durchfrieren kann. Bzw, die Pflanzen dir auch vertrocknen können, wenn sie nicht an frostfreien Tagen ausreichend gegossen werden.

Habe vorhin gerade gelesen, dass dieser Winter noch schlimmer werden soll als der Letzte. Strenger Frost schion mal im November und dann im Februar nochmal. Lt. amerik. Wetterfröschen!
Avatar
Herkunft: Wiesloch
Beiträge: 319
Dabei seit: 04 / 2013

Soozee

Der strenge Winter kommt ich glaub auch auf die Lage an. Wir hatten letztes Jahr selten Temperaturen weit unter 0°C.
Mein Lavendel hat den Winter im Kübel hier problemlos überstanden, der hat da aber schon den ganzen Sommer drin gewohnt. Diesen Sommer/den heißen Juli hat er allerdings nicht überstanden. Er ist wie Oregano und Thymian komplett vertrocknet in den 2 Wochen, wo wir im Urlaub waren.

Ich würde aber Lavendel, den ich jetzt in einen Kübel pflanze, evtl nicht draußen überwintern. Klar ist der Sommer noch nicht vorbei, aber mir wäre es zu heikel.
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Zitat geschrieben von sunray
Ein bild hätt ich ja gerne hochgeladen, aber es scheint zu gross fürs forum und ich komm damit nicht durch.


Da die erlaubte Maximalgröße 10 MB ist (d.h. unglaublich viel! Amazon z.B. erlaubt dagegen nur ganz mickerige Größen), musst du ja Megafotos haben! Abgesehen davon, dass du deine Kamera anders einstellen könntest, wenn du Fotos fürs Forum machst, kannst du jedes Bild kleiner rechnen. Lad dir z.B. das kostenlose Programm Irfan View runter, lade dein Foto rein, geh auf Image/Resize-Resample, gib eine Prozentzahl unter 100 ein und unten links DPI 72 und guck nach dem Abspeichern im Explorer/Finder oder was du hast, wie groß die Datei jetzt ist. 1 MB sollte für eine jpg hier im Forum dicke reichen, man muss ja auch dran denken, dass die Browser der User die Fotos auch laden müssen, da will man nicht ewig auf eine dicke Datei warten!

Abgesehen davon bin ich mit ALLEN Kübel- und Kastenpflanzen im Winter vorsichtig. Bei der fiesen Kältewelle im Februar 12 hatte ich meine beiden Nerium Oleanders, die schon viele Jahre auf dem Stamm hatten, rechtzeitig komplett dick vermummelt im Carport untergebracht, weil sie für den Wintergarten ein bisschen zu groß waren. Beide haben bei -20° schlapp gemacht und sich nicht wieder erholt. Ich lasse jetzt nur noch meine überaus robuste Magnolie in einem riesigen Topf draußen und meine in Kästen wohnenden Erdbeeren, die ich im Winter an die Hauswand über die Kellerfensterschächte stelle, mit Luftpolsterfolie abdecke und gelegentlich ein bisschen gieße. Alles andere in Kübeln kommt rein, und auch im Garten decke ich erst im Herbst gesetzte Pflanzen dick mit Tannenreisig zu. Wenn du deine Balkonkästen auf einer kühlen Fensterbank überwintern lassen kannst, haben deine neuen Lavendelpflänzchen sicher nichts dagegen.

Zufrieden sind sie übrigens mit sandiger Erde, In der Provence wachsen sie auf Gerölläckern. Die Hauptsache ist, sie nicht zu feucht zu halten. Übrigens: Je trockener und sonniger, desto intensiver ist der Duft.
Avatar
Herkunft: Wiesloch
Beiträge: 319
Dabei seit: 04 / 2013

Soozee

Also soweit ich weiss, dürfen Fotos nur 2 MB groß sein und maximal 2000x2000 Pixel haben. Dazu braucht man sich aber auch kein Programm runterladen. Das geht im übrigen auch mit Paint sofern man keinen Mac hat, sollte das also jeder können.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.