Kriegen Krokusse Tochterzwiebeln?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

Da soll man noch durchblicken

Haben Gladiolen dann auch Cromen
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

jups (war jedenfalls ein Beispiel oben )
Jetzt weiß ich das auch endlich. Hab mich im Herbst beim Gladiolenbuddeln (hatte die das erste Mal) schon gewundert, was das für komische Dinger sind, die da Knollenteil über Knollenteil wachsen Hab dann aber wieder vergessen, 's nachzuschlagen... Danke, Stefan
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Stefan, der Telefon-Joker für alle greenen Fragen

Kerstin, deine Schwiegermutter wusste bestimmt schon mal, dass das Cormen und Pelargonien heisst hat sie dir aber nicht verraten

ich wusste das aber auch nicht
also werden ab sofort nur noch Zwiebelknollencormen aus- und eingebuddelt
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von Plantsman
"Besserwisseralarm"
... Krokusse haben weder Zwiebeln noch Knollen, sie haben Cormen.
Krokusse haben Zwiebelknollen!
Wenn man richtig recherchiert, weiß man, dass corm aus dem Englischen kommt und nichts anderes als Zwiebelknolle bedeutet.

Das habe ich mal gelernt: Metamorphose Zwiebelknolle

Gruß
Gast
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Jetzt ist die Verwirrung ja komplett! Danke lieber Gast!

LG Theresa, die Krokusse liebt, egal aus was auch immer sie rauswachsen
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

ja so meinen ich und Google auch das Corm englisch ist und auf deutsch Knolle Heist und die Übersetzung von der Italienischen Version des Textes Heist auch Knolle

Englisch ist halt so da gibt es für eine Sache zich verschiedene Namen

Aber um die Verwirrung zu vergrößern:

eine solche Vegetative selbst Vermehrung wie beim Krokus habe ich nur Gladiolen beobachtet aber bei Cyclamen und Begonien nicht, also muss es bei Krokus und Gladiolen was anderes sein als bei Begonien und Cyclamen

also denke ich muss es mehr geben als nur Knollen und Zwiebeln
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

Zwiebelknolle ist der deutsche Begriff, Corme ist der Begriff, den ich damals aus einem botanischen Fachbuch im Gedächtnis behalten haben. Es ist doch schön, das es dafür einen Ausdruck in deutsch gibt, ist aber kein Gegensatz zu dem von mir gesagten. Krokusse haben weder Zwiebeln noch Knollen, sie haben Zwiebelknollen oder Cormen. Leider kann ich euch keine Quelle nennen, da muss ich erst suchen.

Zitat
bbbssx hat geschrieben:

ja so meinen ich und Google auch das Corm englisch ist und auf deutsch Knolle Heist und die Übersetzung von der Italienischen Version des Textes Heist auch Knolle


Im Englischen wird sehr wohl zwischen Knollen (Tuber) und Zwiebelknollen (Corm) unterschieden. Google-Übersetzer muss noch viel lernen und ist kaum als Referenz für Fachbegriffe geeignet.

Zitat
Gast hat geschrieben:
Wenn man richtig recherchiert, weiß man, dass corm aus dem Englischen kommt und nichts anderes als Zwiebelknolle bedeutet.


Dafür musste ich nicht recherchieren, den Begriff Corme kenne ich schon seit meiner Lehre 1985. Es ist gut möglich, das er aus dem englischen kommt, aber das macht meine Aussage nicht weniger richtig. Deutsch oder eingedeutschtes Englisch ist doch egal.

Die Definitionen der einzelnen Speicherorgane habe ich ja gegeben und sprechen meiner Meinung nach für sich.
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Ich geb's zu: In Anbetracht der Urezit habe ich das nur überflogen: Meine Kernfrage lautet: Vermehren sich Krokusse vegetativ, also so : Pflanze/Setze einen und nöächstes Jahrs sind (mind) zwei?
LG
Ursula
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Ja, das tun Krokusse, die einen stärker mit vielen Nebenzwiebelknollencormen , die anderen mit wenigen. Einige Arten vermehren sich aber bevorzugt aus Saat, vor allem Crocus tommasinianus und C. speciosus. Die beiden können dabei ziemlich nervig werden. Die üblichen Garten-Krokusse vermehren sich aber alle vegetativ.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

zumindest das mit der Vermehrung - und daß die Dinger Cormen heißen, kann ich mir auch noch grad merken (trotz meines fortgeschrittenen Alters ) - kann ich 100% bestätigen ... ich hab' im Herbst 2009 in meine Wiese immer "Huschel" von 5 Krokussen gesetzt. Die hatten sich schon im ersten Winter vermehrt und heuer sind die Huschel auf alle Fälle doppelt so groß wie damals ...
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Und jetzt hab ich noch das Wort "Huschel" neu gelernt, Rouge.
Das klingt ja viel netter als Gruppe oder Tuff.
Ich kann deine Beobachtung übrigens auch bestätigen! Die Grüppchen werden immer größer, wenn man nicht das Laub zu früh abmäht.
Das reinste Fortbildungsprogramm ist das hier!

LG Theresa
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

So,

um vielleicht einen Abschluss für den Begriff der Cormen zu bekommen. Es scheint, das der Begriff im Deutschen so selten benutzt wird, das man ihn bei Recherchen im Netz nicht findet und eventuell nur die Eindeutschung des englischen Begriffs Corm ist. (Woher kenn ich ihn bloss noch ? ) Im Deutschen gibt es aber Kormus (danke an bbbssx ), was sich aber auf die Sprossachse aller höheren Pflanzen allgemein bezieht. Um deshalb eine Verwechslung zu vermeiden, ist es wohl besser den von unserem Gast vorgeschlagenen Begriff Zwiebelknolle zu benutzen, wenn man es botanisch korrekt machen möchte. Das drückt auch die Übergangsstellung dieses Organs aus, da es Merkmale von Zwiebeln und echten Knollen hat.
Avatar
Beiträge: 135
Dabei seit: 02 / 2013

Physalis97

Hallo,
Kann die Krokuss Tochterzwiebeln bilden?
Denn ich habe letztes Jahr den Krokuss in ein 30 cm breiten, 20 cm tiefen Kübel gepflanzt ! Sind 9 Zwiebeln drinnen!

Gruß
Physalis
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Lies mal bitte diesen Thread von vorn, da findest du Antworten zu deiner Frage.
Avatar
Beiträge: 135
Dabei seit: 02 / 2013

Physalis97

Wie viele Tochterzwiebeln bildet eine Mutterzwiebel von Krokuss?
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.