Kranke Kapuzinerkresse und Tierchen daran

 
Avatar
Herkunft: Erzgebirge/Sachsen
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2008

SteffiP.

hallo,

ich bin neu hier und suche nach einer antwort, was ich falsch gemacht haben könnte.

habe dieses jahr erstmals blumenkästen mit kapuzinerkresse bepflanzt, die soll ja so pflegeleicht und kaum schädlinge bekommen ...

die pflanzen wuchsen gut und blühten prächtig ... dann fiel mir aber auf vielen blättern so eine spur im blatt auf (irgendwie drinnen) an deren ende ein dunklerer punkt (ei?) irgendwann waren dann kleine mimiräupchen zu sehen, die löcher reingefressen haben, größer waren diese raupen grün/schwarz, was daraus geworden ist konnte ich nicht weiterverfolgen. an einer pflanze fielen mir ganz viele kleine stecknadelkopfgroße käferchen auf, die diese pflanze quasi aufgefressen haben - hat doch aber nichts mit den raupen zu tun, oder?

insgesamt gingen alle pflanzen bis auf zwei nach der ersten großen blüte fast ein. sie leben noch, ab und an ein blütchen, aber alles in allem nicht wie man die kresse sonst kennt - eher ein jämmerlicher anblick.

meine frage nun, hängt das mit den eiern, raupen und der schlechte allgemeinzustand der pflanze zusammen? oder habe ich zuviele pflanzen in einen kasten gepflanzt? gegosssen habe ich regelmäßig.

es wäre schön, wenn mir jemand tipps geben könnte. ich möchte es gern nächstes jahr noch einmal mit der kresse versuchen .

ich könnte das ganze auch noch fotografieren, falls es weiter hilft

viele grüße
steffi
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo steffi

herzlich willkommen

also das kapuzinerkresse pflegeleicht ist kann ich bestätigen

aber das sie kaum schädlingege bekommt,das stimmt nicht, sie ist im gegenteil sehr anfällig, blattläuse,minierraupe und raupen aller art finden die zum fressen gern

du hast nix verkehrt gemacht,das ist leider nun mal so, deshalb pflanze ich, extra die kapuzierkresse in meinen garten um die diversen schädlinge von meinen andern pflanzen etwas abzulenken

wieviele sind denn im kasten man sollte maximal zwei-drei einpflanzen,sonst nehmen sie sich den platz weg und in einem blumenkasten müssen sie auch reichlich gegossen werden,aber brauchen keinen dünger
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Diese Raupen sind wirklich ein Ärgerniss Bei mir haben die heuer auch wieder zugeschlagen. Ich sammle die Biester mittlerweile regelmäßig ab und werfe sie den Hühnern zum Fraß vor.... die freuen sich wenigstens über die Fressmaschinen

Vielleicht sollte ich nächstes Jahr gleich die Kapuzinerkressen am Hühnerstallgitter hochranken lassen... dann bräcushte ich nur noch zu schütteln *g*

glg robi
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hier sind auch einige Kapuzinerkressen von Raupen des Kohlweißlings ratzekahl gefressen worden. Denen kann man bei Futtern richtig zusehen, so ein Tempo haben die drauf
extrem gefräßig w.jpg
extrem gefräßig w.jpg (106.89 KB)
extrem gefräßig w.jpg
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
robert, du kannst sie ja auch am hühnerstall kriechend pflanzen,dann haben die hühner ein selbstbedingungsrestaurant

@baghira

so sehen eine auch aus kohlweisslingraupen in massen
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

[quote="Rose23611@baghira

so sehen eine auch aus kohlweisslingraupen in massen [/quote]

und das werden noch nicht mal besonders schöne Schmetterlinge
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
liegt im auge des betrachters
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von Rose23611
:-#= robert, du kannst sie ja auch am hühnerstall kriechend pflanzen,dann haben die hühner ein selbstbedingungsrestaurant


ja stimmt die freuen sich immer über frisches Grünzeug *g*

Wenn ich da an meine Oma denke.... die hatte früher Kapuzinerkressen die zwei meter vom Balkon herabhingen.... wieso hatten die eigentlich nie Schädlinge.... mann war das eine Pracht!


glg robi
Avatar
Herkunft: Erzgebirge/Sachsen
Beiträge: 6
Dabei seit: 08 / 2008

SteffiP.

ja danke für die rückmeldung . dass die so gern gefressen werden, wusste ich nicht . aber die kleinen schwarzen käferchen sind auch ganz fleißig .

außerdem hab ich wohl doch zu viele pflanzen in einem kasten, na nun weiß ich es besser .

und noch ne frage, ist es sinnvoll die samenstände nach der blüte zu entfernen oder ist das bei der kresse wurscht?

schönen abend euch
steffi
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ich entferne die samen nicht, manchmal überleben die den winter und keimen und dann sammel ich noch welche für nächstes jahr zur neu aussaat
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

die Samen sind wirklich erstaunlich robust... selbst die Samen der kanarischen Kapuzinerkresse T. peregrinum haben bei mir schon mal draußen überlebt und sind im Frühling von alleine gekiemt
Die abzumachen wäre bei großen Pflanzen auch ganz schön viel Arbeit


glg robi

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.