Königin der Nacht, wie wird sie gepflegt.

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 5
  • 6
  • 7
  • Seite 1 von 7
Avatar
Herkunft: bremen
Beiträge: 88
Dabei seit: 04 / 2007

sweetymouse89

hey hallo
ich werde demnächst einen ableger von der Königin der Nacht bekommen *freu*. hab aber leider gar keine ahnung wie ich diese kleine pflanze behandeln muss was für erde bevorzugt sie, steht sie gern in der sonne, kann ich sie nach draußen stellen und wie oft muss ich sie gießen??
bitte um dringende hilfe
glg
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo sweetymouse89,

bist Du sicher, dass es wirklich die Königin der Nacht (Selenicereus grandiflorus) ist? Manchmal werden nämlich alle möglichen nachtblühenden Kakteen, wie auch manche Echinopsis als solche bezeichnet.
Wenn das wirklich die echte ist, mag "kleine Pflanze" für die ersten Wochen sicher zutreffen. Um aber blühen zu können, muss sie so an die 1,5 m werden, was aber in 2 - 3 Jahren durchaus möglich ist.
Selenicereus sind epiphytische Kakteen, d.h., sie sind keine Wüstenbewohner sondern stammen aus subtropischen Gegenden. Sie benötigen daher ein eher humoses Substrat. Normale Blumenerde (allerdings kein Billigprodukt) kannst Du durchaus zu verwenden. Wichtig ist auch ein Rankgerüst, da die Pflanzen ziemlich lang und dünn sind und sich nicht selbst halten können (in der Natur wachsen sie an Bäumen hoch). Der Standort sollte hell sein, Sonne macht ihr im allgemeinen nichts aus, aber ständige Prallsonne mag sie nicht unbedingt.
Wenn Du genau weißt, was Du bekommst, oder noch Fragen hast, kannst Du Dich ja wieder melden.

Norbert
Avatar
Herkunft: bremen
Beiträge: 88
Dabei seit: 04 / 2007

sweetymouse89

ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich um Die "Königin der nacht" handelt. bekomme sie von einer freundin meiner mutter. sollte ich den ableger sofern er keine wurzeln hat ins wasser stellen?? einen sonnigen platz finde ich auf jeden fall :D über noch mehr tipps würd ich mich sehr freun
glg
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Kakteenableger zum Bewurzeln nie in Wasser stellen, die würden zu leicht faulen. Nur in leicht feuchten Sand stecken, bis sich Wurzeln gebildet haben, dann normal einpflanzen. Ab etwa 30 cm Höhe braucht sie ein Rankgerüst. Das kannst Du leicht aus Bambusstäben machen: Zwei lange senkrechte Stäbe und im Abstand von ca. 30 cm kurze waagerechte Stäbe festbinden. Dann kannst Du die Triebe da durchführen.

Norbert
Avatar
Herkunft: chemnitz
Beiträge: 255
Dabei seit: 10 / 2008

pflanzenfee3

Hi,

Ich habe auch einen Steckling von der Königin der Nacht, der noch keine Wurzeln hat. Den kann ich jetzt einfach in die feuchte Erde setzen- oder?


gruß
pflanzenfee3
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Ja, aber nicht zu feucht. Die normale Erdfeuchtigkeit reicht da, da musst Du gar nicht gießen.

Norbert
Avatar
Herkunft: chemnitz
Beiträge: 255
Dabei seit: 10 / 2008

pflanzenfee3

Ok. vielen Dank.
Bin gespannt wie sich der Steckling entwickelt.
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 14
Dabei seit: 02 / 2009

Baroness

Ich hab dazu auch mal eine Frage:

Und zwar hab ich an meiner Königin an ein paar Ranken so komische, naja wie soll ich sagen in der Mitte einer Ranke wird sie ganz dünn und danach wieder ganz dick, ist das ein Ableger?

Ich setz mal ein foto rein, weil ich weis es nicht, da es meine erste Königin der Nacht ist.
IMG_1611.JPG
IMG_1611.JPG (121.13 KB)
IMG_1611.JPG
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Das sind Glieder der KdN, die wächst so.
Diese kannst Du aber als Steckling verwenden!
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von Baroness
in der Mitte einer Ranke wird sie ganz dünn und danach wieder ganz dick, ist das ein Ableger?

diese dünnen Stellen entstehen meistens im Herbst, wenn sie eine Wachtumsperiode abschließt und im Frühjahr, wenn's losgeht, wird's wieder normal dick

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 14
Dabei seit: 02 / 2009

Baroness

die sieht geil aus, haben alle etwas älteren KdN so viele Luftwurzeln?
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von Baroness
die sieht geil aus, haben alle etwas älteren KdN so viele Luftwurzeln?

das hängt wahrscheinlich vom Standort ab, ich hab' ne hohe Luftfeuchtigkeit bei mir und da können die so überleben, in trockenen Räumen werden sie eher vertrocknen bevor der Boden erreicht wird.
am Boden werden dann ganz normale Wurzeln draus

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

@ Baroness: Hast Du Deine direkt in einen Übertopf gepflanzt? Ich meine - hat der Topf
Abzugslöcher?
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Kannst du bitte ein Bild mal von der ganzen Pflanze machen?


Gruß Arndt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 5
  • 6
  • 7
  • Seite 1 von 7

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.