Klitzekleiner Gartenteich

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

ich hab im garten auch einen ganz kleinen teich, rund, 50x50x50. aus plastik. er steht halbschattig . letztes jahr hab ich da eine seerose eingesetzt, von lidl, die auch gut blätter entwickelt hat. leider hab ich sie im winter in dem teich vergessen. meint ihr, da tut sich dieses jahr wieder was? sidn sie sehr frostempfindlich? oder ist sie wohl erfroren?
Avatar
Beiträge: 120
Dabei seit: 05 / 2008

mieziwauzi

Ich hab neulich so ein schönes Teichbecken gesehen und wollte es mitnehmen. Wider Erwartend ist mein Freund total dagegen.

Na ja aber da steht ja noch ein Mörtelkübel...

Ich hatte auch schon an so einen Kaskadenbrunnen gedacht wie es sie zu hauf bei e... zu ersteigern gibt und dann jede Schale zu bepflanzen. Aber ich weiß nicht wohin damit.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
@kommissarin

Genau deine Fragen sind einige Beiträge vor die behandelt worden
Avatar
Herkunft: USDA-Zone 8
Beiträge: 34
Dabei seit: 08 / 2008

Libanonzeder

Ich habe auch einen winzigen Miniteich(140 l),in dem ich auch eine Seerose habe.
Nimm einfach spezielle Teicherde(Auf keinen Fall normale Blumenerde!!!),pflanz die Pflanzen rein und schütte dann eine Schicht Kies darüber.
Also meiner Meinung nach muss man nicht unbedingt Pflanzkörbe verwenden,wenn die Seerosen zu groß werden nimmt man einfach die Gartenschere,greift in den Teich und schneidet ein Stück vom Rhizom ab.
Kopie von IMG_1455.JPG
Kopie von IMG_1455.JPG (1.38 MB)
Kopie von IMG_1455.JPG
Avatar
Beiträge: 120
Dabei seit: 05 / 2008

mieziwauzi

Also da mein Freund ja absolut dagegen ist - obwohl er Wasser liebt - hab ich jetzt im gemischten Beet neben der Terasse einen 90 l Mörtelkübel halb eingebuddelt. Wenn's ihm gefällt kommt er vielleicht von selbst auf die Idee das man da auch ein richtiges größeres Teichbecken nehmen könnte.

Eigentlich ja nicht das was ich wollte. Ich wollte halt mit einer kleinen Pumpe damit ich so ein kleines Wasserspiel habe. Aber andererseits ich muß schon den Katzentrinkbrunnen 3 x in der Woche reinigen weil die Pumpe ständig verstopft. Wie schützt man diese denn davor? Im Teich würde ja eigentlich dasselbe Probleme entstehen. Strumpfhose drumbinden nützt nix, die wird angesaugt und das macht ein fürchterliches Geräusch.
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 11 / 2008

Thyson

hallo also ich hab zwar keine miniteiche aber ich hab nicht eine einzige pflanze (auch keine seerose) mit so genannter teicherde rein.alle pflanzen wachsen super in stink-normalen kies.erde-egal welche bringt vielzu viele nährstoffe ins wasser und alle algen freuen sich. kies reicht völlig aus und es verfaulen auch keine wurzeln,was wiederum aufs wasser geht.
Avatar
Herkunft: Lübeck
Beiträge: 91
Dabei seit: 09 / 2008

wayoutwest

Hallo,

also bevor ich einen Teich anlegen würde, müsste ich mich erst mal richtig informieren. Da gibts einfach zu viel, was man falsch machen kann.

Ich würde zuerst mal ein Buch darüber lesen

Grüße
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

ich hab gestern mal nachgeschaut: meine seerosen haben überlebt sie treiben schon fleißig neue blätter!
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

*hochkram* *ächz* *istdastiefunten*

Ich hab gerade im Beet eine 60l-Mörtelwanne eingegraben und möchte daraus ein kleines Biotop machen. Ich bin mir nur etwas unschlüssig, wie ich denn nun vom Boden der Wanne anfangen soll... Wasserpflanzentechnisch bin ich halt voll der Anfänger!

Ich hätte ein zwei größere Stein reingelegt, auf die Pflanzen kommen, die weniger Wassertiefe brauchen, eine kleine Seerose und was, das dem ganzen ein bisschen Höhe gibt. Irgend so ein Schilfgedöns, das nicht so riesig wird. Rohrkolben heissen die glaub ich...?

Auf dass die Amphibien zu kommen mögen. Aber brauch hier bitte noch ein zwei Tipps, was ich da morgen vormittag rein kippe.
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

was du da reinkippst? Welches Wasser, welches Substrat, welche Pflanzen,...?? Was meinste denn?
IN so nen kleinen Kübel würd ich eher Blumenbinsen oder so was setzen als Rohrkolben
wobei es wohl auch da Zwergformen gibt, die sich zu benehmen wissen, vielleicht kennt hier jemand die Arten/Sortennamen?
Oder du setzt was Schilfähnliches, das auch mit den normalen Beetgegebenheiten zufrieden ist, dahinter - sozusagen Kübelunabhängig. Dann haste deine Höhe und immer noch Platz im Kübel.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Thypha minima heisst die kleinste Rohrkolbenform die im Handel zu finden ist. Guck doch mal in das Pflanzenmagazin, da ist ein schöner Artikel über Rohrkolben drin.

Am besten nimmst du zum Füllen Regenwasser aus einer alten Regentonne, wenn du welches besitzt. Da ist dann schon einiges an Leben drin...

Pfennigkaut, Tausendblatt und Tannenwedel könnten auch gut geeignet sein. Eine Seekanne wäre die heimische Entsprechnung für Zwergseerosen. Bachbunge ist auch im Winter grün, muss aber regelmässig zurückgeschnitten werden.

Als unterste Schicht würde sich etwas nährstoffarmer Lehm (aus 60-80cm Bodentiefe, z.B. Aushub) eignen. Darüber etwas Kies, damit der Lehm nicht so aufschwemmt. Eine Trübung ist am Anfang normal, wenn das keine Goldfische (was ich nicht hoffe?) den Boden aufwühlen, legt sich das ganz schnell wieder.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo zusammen,

ich habe just am vergangenen Wochenende einen Miniteich im Mörtelkübel angelegt. Derzeit (also im Juni) ist das Angebot an Wasserpflanzen auch recht groß.

Klar ist ein PE-Teich immer noch etwas anderes als ein Kübel, aber in meinen Augen sieht ein PE-Teich irgendwie immer künstlich aus, während man einen Mörtelkübel mit einfachen Mitteln charmant gestalten kann.

Wir haben z.B. den Kübel auf der Terasse einfach mit Backsteinen eingefasst. Die Backsteine wurden in insgesamt 6 Reihen versetzt aufeinander gelegt, dabei die oberste Reihe ein wenig weiter nach innen, damit der obere Rand des Kübels verdeckt ist. Für die unterschiedlichen Wassertiefen haben wir einfach die Pflanzkörbe mit Steinen unterbaut.

Weiter haben wir in der Mitte der Backsteinmauer einige Steine nach außen gedreht, so passen dort noch kleine bepflanzte Tontöpfe drauf.

Das gibt insgesamt die Optik eines Brunnens. Sehr hübsch und vor allem bei Bedarf auf wieder abbaubar.

Liebe Grüße
MyJulie
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

So Leute,
ich komme gerade vom Teich befüllen. Habs mit Wasser aus der Tonne gemacht uns das gaaanz langsam, somit hab ich jetzt keine Trübung.
Unten hab ich wie von Euch geraten eine (dünne) Schicht lehmige Erde, darauf Flußkiesel und darauf wiederum eine Zwergseerose und einen Zwergrohrkolben gestellt.

Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob ich die Töpfe der beiden Pflanzen so lassen kann oder ob die weg müssen, denn die Töpfe sind nach unten zu (zwecks Staunässe und so )
Ich lese immer von Pflanzkörben... Was mein Ihr dazu?

So sieht das Ganze gerade aus:
IMG_3667.JPG
IMG_3667.JPG (420.22 KB)
IMG_3667.JPG
IMG_3670.JPG
IMG_3670.JPG (333.7 KB)
IMG_3670.JPG
IMG_3669.JPG
IMG_3669.JPG (631.91 KB)
IMG_3669.JPG
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

ich würde sie eher in Körbe setzen, da können sie sich leichter seitlich ausbreiten. Außerdem kommt mehr frisches Wasser an die Wurzeln, also auch Sauerstoff und der ganze Rest.
Sieht zum Beispiel so aus wie da: http://s229779730.online.de/hot/bilder_gr/54318_gr (wobei ich den Shop nicht kenne, das war einfach der erste Treffer )

Hübsch, das!
Was machst du auf den Rand? bewachsen lassen oder bekieseln oder...?
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Danke Snif.

Drum herum wird noch Beet, wir müssen aber erst noch die Einfassungssteine besorgen.
Wahrscheinlich wird der Rand bewuchert, links und rechts stehen ja schon zwei Minzen, die dann noch näher an den Teichrand rücken werden.
Gibts die Pflanzkörbe auch bei den Wasserpflanzen? Hab ich gar nicht gesehen!
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.