Unser Kirschlorbeer wurde im Oktober letzten Jahres in einen sehr lehmigen Boden eingesetzt. Nachdem dann im April diesen Jahres diese ungewöhnliche heiße und trockene Zeit eingesetzt hatte zeigten die Pflanzen erste Reaktionen. Ein Teil von Ihnen ließ die Blätter hängen, bekam braune Ränder, schwarze Punkte an der Blattunterseite. Ein geringerer Rest bildete Ende April neue Triebe. Manche kranken Pflanzenen stehen völlig alleine isoliert zwischen augenscheinlich gesunden Pflanzen. Die schlappen Pflanzen haben dann bis heute endgültig aufgegeben. Die Blätter wurden über gelb bis hin zu braun und ganz trocken. So waren die Planzen komplett abgetrocknet (Blätter sind nicht abgefallen). In der Baumschule wurde mehr geraten als wirklich gewusst was mit den Pflanzen los ist. Vermutung war ein Pilz(kein Schrotschusss sondern eine Mehltauvariante) und Nährstoffmangel. Gegen Pilz wurde gespritzt und gegen den Mangel Blaukorn mit Stickstoff gedüngt. Hat alles nicht geholfen. Alle Pflanzen die im April ein Symptom gezeigt haben sind mitterweile komplett abgestorben. Der Rest der Pflanzen verhält sich prächtig. Ausser das jetzt wieder zwei vereinzelte Pflanzen mit den selben Symptomen anfangen. An denen mit neuen Trieben habe ich auch an den neuen Blättern diese hier im Forum bereits angesprochenen klebrigen Punkte entdeckt. Nur konnte bisher noch niemand eine Antwort darauf geben,
Was soll ich machen? Es ist kein Schrotschuss und auch kein Dickmaulrüssler. Auch kann ich keine Milben oder andere Spinnentiere entdecken. Ich habe jedoch eine erhöhte Beachtung der Pflanzen von Bienen feststellen können. Obwohl hier nichts blüht.Liegt es vielleicht an der Wasserversorgung bei lehmhaltigen Boden? Ist es möglich das sich im Boden die Feuchtigkeit zu stark hält und die Pflanze Staunässe hat? Der Unterboden ist sehr fest in 40 cm Tiefe.
Ich habe mal ein paar Fotos beigefügt aus den Zeiten als die Pflaanzen ihre ersten Reaktionen zeigten.
Was soll ich machen? Es ist kein Schrotschuss und auch kein Dickmaulrüssler. Auch kann ich keine Milben oder andere Spinnentiere entdecken. Ich habe jedoch eine erhöhte Beachtung der Pflanzen von Bienen feststellen können. Obwohl hier nichts blüht.Liegt es vielleicht an der Wasserversorgung bei lehmhaltigen Boden? Ist es möglich das sich im Boden die Feuchtigkeit zu stark hält und die Pflanze Staunässe hat? Der Unterboden ist sehr fest in 40 cm Tiefe.
Ich habe mal ein paar Fotos beigefügt aus den Zeiten als die Pflaanzen ihre ersten Reaktionen zeigten.
P1010002.jpg (156.46 KB)
P1010002.jpg
P1010002.jpg
P1010012.jpg (33.32 KB)
P1010012.jpg
P1010012.jpg
P1010005.jpg (45.57 KB)
P1010005.jpg
P1010005.jpg
P1010003.jpg (35.48 KB)
P1010003.jpg
P1010003.jpg