So killt man ein Alpenveilchen - Hilfe !!!

 
Avatar
Beiträge: 62
Dabei seit: 06 / 2009

Eifelhexe

Hallo zusammen,

nachdem es mit meinen Pflanzen eigentlich bergauf geht, habe ich mir eben ein Alpenveilchen ruiniert.
Das buschige, grüne ist zwar nur die "Schwester", aber grundsätzlich war das andere eben auch noch so. Warum? Nun, hab´ bei meinem täglichen Kontrollgang gesehen, dass ein Teil der Blätter hing. Also nachgeschaut und festgestellt, dass einige Blätter matschig waren, trotz oder wegen Wasser ? Nun, wird sich zeigen. Als ich so reihum die matschigen entfernt, wollte ich zur Sicherheit in bessere Erde umtopfen- hatte auch schon Springschwänze und Schimmel gesichtet. Und meine zwei Schönen waren die einzigen, die dieses Jahr noch nicht in gute Erde umgetopft wurden. Also raus damit und umtopfen.
Was soll ich sagen- Wurzeln sahen eigentlich noch sehr gut aus- so dass ich nur die Knolle etwas freilegen wollte (war total eingebuddelt - noch vom Kauf) und auf einmal hatte ich 4 Büschel schönster Blätter incl. Blütenansätze in der Hand. Das ist mir noch nie passiert und das Ergebnis seht ihr auf dem Bild. Die Knolle ist nicht matschig oder faul, aber die Blattteile gingen trotzdem extrem leicht ab.

Kann ich der denn jetzt noch irgendwie helfen??

Eifelhexe
P1200022.jpg
P1200022.jpg (853.01 KB)
P1200022.jpg
P1200023.jpg
P1200023.jpg (762.03 KB)
P1200023.jpg
P1200024.jpg
P1200024.jpg (1.04 MB)
P1200024.jpg
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Hexe,
das ist bei Cyclamen so, der Ansatz der Sprossen an der Knolle ist wie eine Sollbruchstelle. Macht aber nichts! Eintopfen, nur ganz leicht feucht halten und abwarten.
Grüße Stefan
Avatar
Beiträge: 62
Dabei seit: 06 / 2009

Eifelhexe

Danke stefan

das beruhigt mich..Aber, schnief, schnief , ich hätte es besser gar nicht angefasst.

Kann man denn die abgebrochenen Blätter bewurzeln? Weil es doch eigentlich nur aus der Knolle spriesst?

(traurige) Eifelhexe
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Alles abmachen, was abgeht, in neue Erde topfen und in die Ecke stellen,
ohne zu gießen.
Erst wieder gießen, wenn sich neue Austriebe zeigen.

Nachtrag: Blätter lassen sich nicht bewurzeln, aber das wird schon wieder mit der Knolle
Avatar
Beiträge: 62
Dabei seit: 06 / 2009

Eifelhexe

Schade,dass man die nicht nutzen kann - hatte so viele schöne Blätter.

Danke für die Auskunft. Schnief.. ...schnief

(traurige) Eifelhexe
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Mal 'ne weitere Frage dazu:

Alpenveilchen halten im Sommer ja "Winterschlaf"? Zumindest hab ich das hier so gelesen.

Was läuft bei meinen dann total falsch? Die blühen und wachsen und werden immer dichter und das schon seit 2 Jahren?

Liebe Grüße
Rouge
Alpenveilchen-3.JPG
Alpenveilchen-3.JPG (172.59 KB)
Alpenveilchen-3.JPG
Alpenveilchen-2.JPG
Alpenveilchen-2.JPG (192.15 KB)
Alpenveilchen-2.JPG
Alpenveilchen-1.JPG
Alpenveilchen-1.JPG (160 KB)
Alpenveilchen-1.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.