Kennt jemand diese Kakteen mit Pflegeanleitung ?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Norddeutschland
Beiträge: 97
Dabei seit: 03 / 2011

Fero

Hallo zusammen,
kennt jemand diese Kakteen ?
Ich möchte sie richtig versorgen,weis aber
nicht´s über sie.
Danke Gruß Fero
P1020740.JPG
P1020740.JPG (151.54 KB)
P1020740.JPG
P1020742.JPG
P1020742.JPG (149.59 KB)
P1020742.JPG
P1020741.JPG
P1020741.JPG (113.2 KB)
P1020741.JPG
P1020745.JPG
P1020745.JPG (102.4 KB)
P1020745.JPG
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

bei Säulenkakteen tue ich mich mit der Bestimmung immer etwas schwer, kann aber verallgemeinernd sagen, das die meisten Cereen mehr Wärme, Wasser und Nährstoffe brauchen als viele Kugelkakteen. So ausgepflanzt im Grundbeet ist schon mal sehr gut. Ansonsten Minimumtemperaturen im Winter von 10° C. Das wären meine Tipps.
Avatar
Herkunft: Norddeutschland
Beiträge: 97
Dabei seit: 03 / 2011

Fero

Danke Stefan,
wann fängst Du an mit Deinen Düngergaben ?
Ich habe schon einige Knospen an Mammilll.
Dafür sollte es ja bewölkt sein,und das Substrat
vorgewässert.Temperatur ????
Bis bald Fero
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Meine ganze Sukkulentensammlung bekommt ihren Dünger Ende April beim Ausräumen ins Freie (mineralischer Langzeitdünger). Wenn die Pflanzen im Gewächshaus bleiben, könnte man evtl. etwas früher ran.
Die Frage mit der Mamillaria verwirrt mich etwas ?
Avatar
Herkunft: Birkenbeul
Beiträge: 71
Dabei seit: 03 / 2011

Andreas75

Hallo!

Bild 1 ist Harrisia jusbertii
Bild 2 ist Trichocereus macrogonus.
Bild 3 sagt mir so direkt nichts, bzw. könnte ein junger Pachycereus sein...
Bild 4 ist Stenocereus marginatus

Grüße, Andreas
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo,

bei Bild 1 vermute ich, das es ein Hylocereus ist. Ich denke, wenn er mal blüht, kann man mehr sagen.
bei Bild 2 könnte es ein Pachycereus sein
bei Bild 3 vermute ich stark, das es ein Echinocereus ist.
bei Bild 4 vermute ich einen Isolatocereus dumortieri.

LG Christa
Avatar
Herkunft: Unterfranken
Beiträge: 1429
Dabei seit: 11 / 2008

Echinopsis

1) Ist ein Selenicereus (man betrachte den Neutrieb im Hintergrund)
2) eindeutig ein Trichocereus pachanoi
3) mir unbekannt, P. pringleii schließe ich aber aus
4) Isolatocereus
Avatar
Herkunft: Birkenbeul
Beiträge: 71
Dabei seit: 03 / 2011

Andreas75

Hy!

Ok, beim Trichocereus stimme ich zu... Wurde da in den letzten Jahren wieder etwas um- synonymisiert? Kenne diesen kurzdornigen nämlich auch als T. macrogonus...

Zu Pflanze 3 möchte ich sagen: Der alternative Gattungsname hätte bestenfalls Marginatocereus zu heißen. Es sei denn, nach dem ursprünglichen Marginatocereus und dem folgenden Stenocereus wäre es nun schon wieder umsynonymisiert worden, und die Art steht jetzt unter Isolatocereus...
Ob nun Stenocereus oder Isolatocereus ist aber eigentlich für den Hobbypfleger relativ egal, denn vorrangig wichtig ist die Art, die in diesem Falle ohne jeden Zweifel marginatus ist...

Was Nr. 1 angeht, so schließe ich Selenicereus (was ich auch zuerst dachte) aus, da ich als einer der sicherlich sehr wenigen mal aus Spaß an der Freude mehrere aus Unterlagen treibende Harrisia jusbertii weiter kultiviert habe, und so das variable und je nach Bedingungen sehr schnell veränderliche Erscheinungsbild der Art recht gut kenne. So etwa wie am linken Trieb die gelbfleckige Epidermis bei einem plötzlichen Zuviel an Sonne, oder den sehr kräftigen und zugegeben selenicereenartigen Neutrieb (wegen dem die Art ja so beliebt als Veredlungsunterlage ist), das unstete Verlaufen der Rippensäume, das schnelle Rundwerden des älteren Triebteiles etc. pp. ...

Zur allgemeinen kleinen Erklärung, damit ihr wisst, dass ich mir hier nix aus den Fingern sauge... Ich bin fast 36, und pflege seit haargenau meinem 14. Geburtstag Kakteen, also mthin im Juni 2011 seit nicht weniger als 22 Jahren...
Und tue dies nicht nur so allgemein- hobbymäßig, sondern schon semiprofessionell. So war ich lange Jahre im Forum vom Kakteen- Haage Moderator (als Clopedio), der ich nicht geworden und gewesen wäre, wenn ich nicht in der Lage wäre, sagen zu können, dass ich ein bisschen Ahnung von dem habe, was ich erzähle... Ausschließlich Verschiebungen privater Interessenlagen bewogen mich seinerzeit, in dem Forum als Mod aufzuhören, und seitdem auch als User zu ruhen...
Bitte nicht als arrogant ansehen, diesen Post, jedoch scheint meine Artenanalyse ja als unrichtig angesehen worden zu sein, Tage nachdem die Threaderstellerin ihre (zufriedenstellende) Lösung hatte, und darum sah ich es als nötig an, etwas Erklärung bezüglich meiner Person zu schaffen.
Einen herkömmlichen Vorstellungsbereich, in dem ich das hätte tun können, fand ich leider nicht...

Grüße, Andreas
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Zitat geschrieben von Andreas75
... jedoch scheint meine Artenanalyse ja als unrichtig angesehen worden zu sein ...
Nö, das mit den anderen Meldungen hat mit Deiner Bestimmung nicht zwingend was zu tun. Es ist hier im Forum einfach schon eher so üblich, daß mehrere Leute sich mit Bestimmungen zu Wort melden. Und dann kristallisiert sich ein Gesamtbild heraus, und gegebenenfalls wird dann bei dem ein oder anderen Exemplar diskutiert und argumentiert, z. B. was einzelne Merkmale angeht.
Das mag in anderen Foren anders laufen, hier ist es eben so - mir persönlich gefällts.

Und Du darfst gerne davon ausgehen, daß die anderen User, die sich hier geäußert haben, auch einiges von Kakteen verstehen. Was man, denke ich, der Art der Bestimmung auch ansieht.
Nur mal so zum Vergleich: wenn ich mich hier an der Bestimmung versucht hätte, wäre so was hier bei rausgekommen: no. 1 "muß irgendwie mit der Königin der Nacht verwandt sein"; no. 3 hätte ich ohne mit der Wimper zu zucken für einen Pachycereus pringlei gehalten; und bei 2 und 4 hätte es bei mir gerade mal für die Familie gelangt.... ....na gut, gelogen, die Unterfamilie wäre schon noch drin gewesen.


Der Vorstellungsthread ist übrigens hier: forum/ftopic54946.html
Der Thread war zwar gerade erst am Donnerstag das letzte Mal aktiv, aber hier im Forum ist so viel los, daß der in den drei Tagen im Stammtischbereich schon wieder auf die zweite Seite gerutscht ist.
Avatar
Herkunft: Eppingen
Beiträge: 846
Dabei seit: 12 / 2009
Blüten: 20

July

Zitat geschrieben von Fero
Danke Stefan,
wann fängst Du an mit Deinen Düngergaben ?
Ich habe schon einige Knospen an Mammilll.
Dafür sollte es ja bewölkt sein,und das Substrat
vorgewässert.Temperatur ????
Bis bald Fero


Die Mammillaria dünge ich beim zweiten Gießen (ich gieße alle 10 Tage durchdringend). Also Düngen dann ca. einen Monat, nachdem sie an ihrem gewöhnlichen Platz stehen. Allerdings mit gaaaaaanz wenig Dünger. Auf das Wetter achte ich dabei nicht, da ich es tunlichst vermeide, Düngerwasser an den Kakteenkörper gelangen zu lassen. Dann kann auch nichts verbrennen oder die Haut aufplatzen oder...was sonst noch alles passieren könnte
Vielleicht noch was zur Knospenbildung. Es heißt ja immer, dass man Mamm. erst wieder gießen soll, wenn sich die Knospen bilden. Das mache ich nicht und meinen Exemplaren ist das zumindest egal: Sie bilden trotzdem ihre Knospen, auch wenn ich sie gieße.
Das, was ich hier schreibe, sind Erfahrungswerte. Es kann sein, dass diese unorthodoxe Methode eigentlich nicht funktioniert, bei mir tut sie es aber. Also, ich will damit nicht sagen, dass die Regel falsch ist.. habe nur meine persönliche Erfahrungen gepostet
Avatar
Herkunft: Norddeutschland
Beiträge: 97
Dabei seit: 03 / 2011

Fero

Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Hilfe.
Es gab ja viele Meinungen über die Bestimmungen der Kakteen.

Zu Bild 1. habe ich ein Foto gefunden,daß den namenlosen
Cereus mit Blüten zeigt.
Ihr habt mir ja verschiedene Namen genannt.
Nur welcher ist es ?

Harrisia jusbertii
Selenicereus
Hylocereus
Vielen =D> nochmals
Euer Fero
P1010474.JPG
P1010474.JPG (166.85 KB)
P1010474.JPG
Avatar
Beiträge: 1166
Dabei seit: 05 / 2007

terence

Ich denke das ist die rotblühende Variante von Selenicereus..
Norbert, hier aus dem Forum hat auch so eine!
Avatar
Herkunft: Birkenbeul
Beiträge: 71
Dabei seit: 03 / 2011

Andreas75

Hallo!

@Scrooge: Oh, vielen Dank für den Link, hatte ihn in der Tat nicht gefunden, bzw. übersehen ^^...

Rotblühende S. grandiflorus? Ist das die reine Art, oder nicht eher eine Hybride, wie mir die Wuchsform suggeriert? Wenn Hybride, ist das eine Epiphyllum- Beteiligung? Ist ja wirklich irre, die Pflanze *staun*!

Grüße, Andreas
Avatar
Herkunft: Norddeutschland
Beiträge: 97
Dabei seit: 03 / 2011

Fero

Danke Terence,
für Deine Mithilfe.
Gruß Fero
Avatar
Herkunft: Unterfranken
Beiträge: 1429
Dabei seit: 11 / 2008

Echinopsis

Zitat geschrieben von Andreas75
Wurde da in den letzten Jahren wieder etwas um- synonymisiert? Kenne diesen kurzdornigen nämlich auch als T. macrogonus...


Meiner Meinung nach ist das ein eindeutiger T. pachanoi, exakt der gleiche, wie ich sie hier stehen habe zum Pfropfen.

Zitat geschrieben von Andreas75

Was Nr. 1 angeht, so schließe ich Selenicereus (was ich auch zuerst dachte) aus, da ich als einer der sicherlich sehr wenigen mal aus Spaß an der Freude mehrere aus Unterlagen treibende Harrisia jusbertii weiter kultiviert habe


Nichts gegen dir...aber wenn das eine Harrisia ist gebe ich mein Hobby auf.

Zitat geschrieben von Andreas75
..
Zur allgemeinen kleinen Erklärung, damit ihr wisst, dass ich mir hier nix aus den Fingern sauge... Ich bin fast 36, und pflege seit haargenau meinem 14. Geburtstag Kakteen, also mthin im Juni 2011 seit nicht weniger als 22 Jahren...


Es hat dir auch niemand etwas dergleichen unterstellt...jeder hat seine Meinung und ich habe meine Eigene dazu geschrieben.

Zitat geschrieben von Andreas75
..
So war ich lange Jahre im Forum vom Kakteen- Haage Moderator (als Clopedio)


Ich war dort ebenfalls Moderator - aber was soll das aussagen?

Zitat geschrieben von Andreas75
..
Bitte nicht als arrogant ansehen, diesen Post, jedoch scheint meine Artenanalyse ja als unrichtig angesehen worden zu sein..


Aus dem Grund weil die Bestimmung einer Pflanze (Pflanze 1) aus meiner Sicht defintiv verkehrt bestimmt wurde. Wie gesagt: Ich hege nichts gegen dir und will/wollte dich mit Sicherheit auch nicht angreifen!

Zitat geschrieben von Andreas75

Rotblühende S. grandiflorus? Ist das die reine Art, oder nicht eher eine Hybride, wie mir die Wuchsform suggeriert? Wenn Hybride, ist das eine Epiphyllum- Beteiligung? Ist ja wirklich irre, die Pflanze *staun*!


Man hätte evtl schon vorher mal das Bild zeigen sollen, so hätte man einigen Verwirrungen vorbeugen können.
Bei der Pflanze auf dem Bild handelt es sich um die "rote Königin", eine Kreuzung von Selenicereus grandiflorus x Heliocereus speciosus.

Also nichts für ungut...kannst dich ja mal bei mir privat melden, evtl kennt man sich noch aus "alten Zeiten".

Bis denne,
Daniel
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.