Kenia-Banane - Musa velutina

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 5 von 6
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Im Topf werden die nicht so groß- nur, wenn sie frei ausgepflanzt sind. Aber da sind unsere Möglichkeiten ja meist begrenzt, wenn wir nicht in den entsprechenden Klimazonen wohnen, leider.
Keine Panik..... meine basjoo ist grad mal ca. 2m im Topf........
Avatar
Herkunft: Im Norden Deutschlan…
Beiträge: 1542
Dabei seit: 08 / 2007

karin65

Hallo,

ich kann Mara nur zustimmen. Aber es kommt auch auf die Tofgröße an. wenn es ein richtig großer Speißkübel ist, dann wird die sicherlich auch entsprechend wachsen.

So richtig wachsen tun die wirklich nur im Garten, wenn die Erde stimmt und man ihr dann auch die nötigen Nährstoffe gönnt.

Gruß karin65
Avatar
Herkunft: Teisendorf in Bayern…
Beiträge: 427
Dabei seit: 11 / 2007

michi111

Ich probiers auch grad mit den verschiedensten Bananengewächs-Samen (sikkimensis, velutina, Baum des Reisenden, sikki red tiger,...), die sind schon über ein Monat unter der Erde bzw. Kokohum aber es tut sich auch nix.
Zwei Sorten Ensete (glaucum und ventricosum) sind wunderbar gekeimt, da stehen fast 20 Pflanzen aufm Fensterbrett!!! Die hab ich zeitgleich mit den anderen eingesetzt!

Ich glaub der wichtigste Faktor ist die Frische der Samen.
Aber woher weiß man ob er frisch ist? Jeder Händler sagt, ja klar ist der Frisch aber glauben kann man denen nicht!

Wie ists mit den Samen hier im Shop?

Für Bananeninteressierte könnte mein Blog etwas interessant sein.
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Ich hatte 10 Samen der Sikkimensis, vor 7 Monaten in Kokohum. Da ist bis heute keine einzige gekeimt.
Avatar
Herkunft: Teisendorf in Bayern…
Beiträge: 427
Dabei seit: 11 / 2007

michi111

Hier zwei Bilder von den Enseten glaucum und ventriosum:

Das letze Bild ist von Anfang Dezember und die zwei weiteren sind von heute, die
sind alle aus dem Gewächshaus vom letzten Bild...
keimerfolg2.JPG
keimerfolg2.JPG (53.31 KB)
keimerfolg2.JPG
keimerfolg1.JPG
keimerfolg1.JPG (61.6 KB)
keimerfolg1.JPG
DSC00007 (Custom).JPG
DSC00007 (Custom).JPG (67.23 KB)
DSC00007 (Custom).JPG
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Ich habe mir Samen der Musa acuminata (Wildform), Musa aurantiaca und der Musa manii. In der Anleitung steht das ich sie anfeilen muss. Aber mit was soll ich die anfeilen? und wie weit soll ich die anfeilen bis man den inneren Kern sieht oder nur ein bisschen?

Mfg Martin
Avatar
Herkunft: Nähe Hof / 614 m ü. …
Beiträge: 3910
Dabei seit: 08 / 2007

Schnupp1987

Hallo,

nimm am besten eine Nagelfeile oder feines Schleifpapier. Nur ein bisschen anfeilen, das weiße innere darf nicht zu sehen sein. Danach noch 24-48 Stunden in warmes Wasser legen und dann ab in die Erde.


LG Lisa
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Vielen Danke Lisa
Werde morgen die Samen anfeilen und und dann einweichen.

Mfg Martin
Avatar
Beiträge: 72
Dabei seit: 12 / 2007

newflemmli

Muss man bei velutina eigentlich auch anfeilen?
Kann man die auch in Jiffy Torfquelltöpfen einsetzen?

Sind die Samen aus eurem Shop frisch?
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Avatar
Beiträge: 253
Dabei seit: 01 / 2008

mauseline79

Zitat geschrieben von newflemmli
Kann man die auch in Jiffy Torfquelltöpfen einsetzen?


Würd ich abraten. Da gerade Musas doch eine recht lange Keimdauer haben und Torfquelltöpfchen stark zum Schimmeln neigen solltest Du wirklich lieber Anzuchterde mit oder ohne Perlite, Kokohum oder reines Perlite bis zur Keimung verwenden.
Nach dem Einweichen entweder direkt in die Erde oder in einen Keimbeutel, den Du dann wöchentlich auf Keimung überprüfst.
Ich nehm am liebsten nur Perlite dafür, denn da kann ich die Samen besser erkennen und sehe auch anhand von evtl. Verfärbungen, ob da irgendwas nicht stimmt (Fäulnis o.ä.).
Mehrfach wurde auch davon gesprochen, Bananensamen mit Chinosol oder Wasserstoffperoxyd zu behandeln, um evtl. Pilzsporen abzutöten und die Keimfreudigkeit anzuregen.

Hab diesmal einen Teil meiner Musa-Samen mangels dieser Chemikalien kurz mit kochendem Wasser überbrüht...mal schaun, vielleicht hilft es ja...
soll aber nicht unbedingt zum Nachmachen animieren, es ist nur ein Experiment, da bei vielen anderen hartschaligen Samen, z.B. Delonix regia, solche Brühaktionen ein Keimen überhaupt erst möglich machen.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
@newflemmli: guck mal in die Powersuche, da wurde schon einiges erschöpfend zum Thema Musaaufzucht geschrieben!!!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hy für alle die sich für Bananenpflanzen interessieren schrebe ich folgendes:

Probierts mit Kleinpflanzen der Gattungen: Mussa basjo oder Mussa sikemensis.

Beide hab ich mir in mein Grundstück mit je Pflanzen in 3 Gruppen gepflanzt.
Das war vor 5 Jahren. Ab dem 2. Jahr voll die dicke Stämme und immer wieder aussen herum neue "Babys". ..zum weiter Verpflanzen oder verschenken.

Stammhöhe meiner Pflanzen ca 2,5 - 3 m hoch. mit den Blättern auch gerne 4 m 4,5 m.

Letztes Jahr auch mit Bananenfrüchten aber kleine. Dieses Jahr durch die Wärme ebenfalls Früchte, aber dafür bis jetzt schon 10 cm lang. Wenn das Wetter so bleibt dürften sie essbare Größe bekommen.

Bevor es Frost gibt unter den Blättern in der Höhe die Euch zum Einpacken angenehm ist abschneiden. Mit Dachisolierfolie (zB Rockwell) umwickeln, mit etwas Schnur binden. Ein Stück Issoliermaterial obenauf. Müllsach drüber. Diesen auch gegen wegwehen zusammenbinden.

Im Frühjahr wenns nimmer gefriert...so um den 10. - 15. Mai wieder öffnen.
Sollte es voerher schon wärmer werden auch schon vorher öffenen, das sich bei stärker wärme auch schon die Banane reckt und austreibt.

Ich wohne in der Nähe von Heidelberg..da haben wir gute Bedingungen.

Mittlerweile sieht es beim mir auf dem Grundstück aus wie im Urlaub.
Massig große Bananenbäume und Hanfpalmen (die könnt ihr übrigens auch auspflanzen ohne Winterschutz. Das vertragen sie. Nur bei starkem Schneefall die Blätter abschütteln wegen Battknickgefahr)

Grüße
Avatar
Herkunft: bayreuth, bayern
Beiträge: 1264
Dabei seit: 06 / 2006

dezibl

wichtig bei bananen ist ein breiter topf und nicht all zu tief.. gute 15cm tiefe reichen für die bananen aus.. sehr große sorten evtl auch bis zu 30cm.. allerdings werden sie dann nicht sooo groß.. und je breiter der topf oben ist umso besser...
Avatar
Beiträge: 93
Dabei seit: 05 / 2011

Gazpacho

hi hab auch mal ne frage, hoffe in diesen alten thread wird noch geguckt

heute sind nach einiger zeit meine zwerbananen samen angekommen. da ich natuerliuch den hoechstmoeglichen ertrag bzw beste keimrate haben moechte, frage ich nach tips. auf der packung steht nur kurz was von wegen anrauhen, 24 stunden in warmes wasser (ka wie das 24h warm sein soll) und dann in die erde. hab hier gelesen das ich sie in buttermilch und orangensaft einweichen soll.
waere es okay, wenn ich sie 2 tage in wasser einlege (nach ich sie leicht angerauht habe ) und dann in anzuchterde mit perliten reintu?

zweite frage: ich habe nur so ein gruenes kleines gewaechshaus. momentan ist es draussen ja nicht so pralle bei uns, von daher kann ich sie nur im zimmer bei 21 grad begraben. ist das okay oder muessen sie staendig, tag und nacht 25 oder mehr grad haben?

und zu guterletzt. ich las was von der topfgroesse: oben breit aber nicht zu hoch. der groesste toipf den ich habe ist ein 12.5 liter topf, rund. kann ich die banane erst mal in normale kleine topefe packen und dann, wenn sie dann hoffentlich gekeimt sind, nach draussen in den grossen topf packen?

vielen dank fuer die beantwortung. bin schon ueberall am lesen, aber ich werde von unterschiedlichsten informationen bedeckt Sad
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 5 von 6

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.