Keimbeutelmethode

 
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Hallo,

da bin ich aber irgendwie beruhigt, daß ihr die gleichen Probleme habt mit den Beuteln!
Ich habe das Projekt Beutel entnervt wieder aufgegeben, da war mir zu viel "Unruhe" im Beutel
Entweder lagen die Samen immer obenauf oder waren ganz verschwunden oder gleich verschimmelt.

Ich nehme wieder kleine Joghurt-Becher mit Kokohum und Mikrowellenfolie darüber und stelle sie aufs Fensterbrett über der Heizung.
Das ist wesentlich übersichtlicher und erfolgreicher!
Bei mir zumindest
Avatar
Herkunft: Raum Stuttgart
Beiträge: 705
Dabei seit: 02 / 2006

Irene

Leute
gut Ding braucht Weil muß nicht alles ein Raketenstart sein
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

hallo,
ich geh auch in euren club.
habe imzwischen alles was im beutel war umgesetzt in kleine töpfe.
nachdem der einzige kaktusfeigensämling, mir umgefallen ist.
Avatar
Herkunft: Raum Stuttgart
Beiträge: 705
Dabei seit: 02 / 2006

Irene

Hallo Veilchen
ich hoff der Trauerfall bringt Dich nicht um
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Als ich die Empfehlung für die Keimbeutelmethode bekommen habe, war sie eigentlich auch für Samen, die eine sehr lange Keimzeit haben gedacht, um Ungezieferbefall zu verhindern.
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 310
Dabei seit: 11 / 2006

Sachsensternchen

Gibt es da besondere keimbeutel oder wie macht ihr das? Ich dachte so an einen Gefrierbeutel, erde rein und zu machen? Oder geht das nicht?
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Und wie das geht

Bei großen oder vielen Samen mache ich das in Gefrierbeutel. Es gibt auch Ziplock-Beutel mit 0,5 Liter. Die sind super
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 71
Dabei seit: 12 / 2006

ulalisa

Ich hab das erste mal gestartet mit solchen beuteln, obwohl offen gelassen werden die samen gammelig...
(hab das tongranulat ausgewaschen, abgetropft und eingefüllt - das ganze steht ohne weiter gegossen zu werden am fenster)
Sind Granatäpfel drinn...

wie trocken haltet ihr Eure Beutel? ab und zu ganz aufmachen zwecks Belüftung?

ulalisa
Avatar
Herkunft: Erlangen
Beiträge: 697
Dabei seit: 11 / 2006

Papillon

In meinen Beuteln habe ich Torftöpfchen, darin das Substrat mit den Samen. So spare ich mir später das pikieren. Morgens drücke ich an den Beutel und lasse das Kondenswasser auf den Boden des Beutels laufen. Dann kann ich beobachten, ob der Torftopf das Wasser aufsaugt oder ob etwas stehenbleibt oder ... Der Torf verändert ja die Farbe, wenn er "nass" wird. So kann ich die Feuchtigkeit sehr gut kontrollieren.

Mit der "Winziger-Beutel-mit-Substrat-und-Samen"-Methode hab ich aber (in Ermangelung an wirklich kleinen Beuteln) noch keine Erfahrung.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich nehme Perlite. Fülle Wasser ein, zähle bis 10 und kippe den Beutel auf den Kopf. Dann läuft überschüssiges Wasser raus

Eigentlich verschließe ich die Beutel immer bis auf ein paar Samen, die mögen das nicht
Avatar
Herkunft: Erlangen
Beiträge: 697
Dabei seit: 11 / 2006

Papillon

Mal schauen, ob ich ein Foto habe... Ja, da ist eins.
Ich habe von oben in die offene Tüte fotografiert, ich glaube, es sind Passiflora edulis, die da keimen.
Keimbeuteltöpfchen.jpg
Keimbeuteltöpfchen.jpg (118.57 KB)
Keimbeuteltöpfchen.jpg
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Dies ist ein Keimbeutel mit Kokohum und Passiflora edulis Samen. Wie man sieht klappt es gut.



Ich gebe feuchtes (gut ausgedrücktes) Kokohum mit den Samen in den Beutel und verschliesse den mit dem Zipper. Er wird erst wieder geöffnet, wenn er wie oben aussieht.
Allerdings werde ich demnächst auch mal, wie Melsk, Isoself/Perlite verwenden.
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 08 / 2007

Purzel

Die Anzucht mit der Keimbeutelmethode finde ich sehr interessant.

Ich habe schon einige andere Versuche hinter mir, aber ausser Erdnuss und
Elefantenfuß ging alles daneben. Ich habe mir wieder Samen bestellt , aber da ich
nicht viel Platz habe ,die Fensterbänke schon ziemlich voll mit Blumentöpfen sind und meine bessere Hälfte jedesmal, wenn er ans Fenster will umräumen muß, finde ich
die Beutelmethode super.

Kokohum hatte ich mir sowieso schon mitbestellt.

Sobald die Samen da sind, halte ich euch auf dem laufenden.

mfg

Purzel

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.