Karnivoren, fleischfressende Pflanzen, Insectivoren

 
Avatar
Beiträge: 116
Dabei seit: 04 / 2007

DasAutoInDaWerkstatt

Hallo!
Vor ein paar Stunden ist der nette Postmann gekommen, hat sich halb tot geschleppt, wollte eine Unterschrift und ist wieder abgehauen.
Tja. Jetzt habe ich 250 Liter Weißtorf
Ich habe sofort meine Sarracenia Purpurea umgetopft (in den größten Topf, den ich gefunden habe).
Hier mal ein paar Bilder vom Endergebnis:





Allerdings musste ich den Schlauchinhalt bei meiner Umtopfaktion wegkippen, weil zu viel Dreck in die Schläuche gekommen ist. Außerdem ließ sich die Pflanze nur falsch herum aus dem engen Topf entfernen. Diesmal habe ich einen tieferen Topf gewählt, weil ich gesehen habe, wie riesig die Wurzeln der Sarracenia Purpurea sind.

Beim Fettkraut war ich allerdings sehr erstaunt, dass es so gut wie keine Wurzeln hat. Hier die Bilder nach dem Umtopfen:


(Es ist noch nass vom Reinigen [Entfernen der Erde])


Auch habe ich für meine Kannenpflanzen einen stärkeren Ventilator besorgt. Er läuft (an warmen Tagen) bis zu 2 Stunden (am Tag). Damit will ich Prävention gegen das "schwabbelig werden" ergreifen.
Hier ein Bild:


Als nächstes möchte ich meine ganzen Droseren Capensis' umtopfen.
Dazu dann später mehr.


Mit freundlichen Grüßen
DasAutoInDaWerkstatt
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

meine kannenpflanze bekommt kannen

auch wenn ihr nicht jetzt erschlagt( wegduck) aber ich hab keine lust über 57seiten zulesen

kann ich die langen triebe abschneiden und wie bekomm ich die zum bewurzeln
kannenpflanze 004.JPG
kannenpflanze 004.JPG (109.63 KB)
kannenpflanze 004.JPG
kannenpflanze.jpg
kannenpflanze.jpg (38.2 KB)
kannenpflanze.jpg
heutec 004.JPG
heutec 004.JPG (101.36 KB)
heutec 004.JPG
heutec 001.JPG
heutec 001.JPG (112.13 KB)
heutec 001.JPG
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hallo DasAuto , deine Pflanzen sehen prächtig aus , gratuliere , der arme Postmensch .......
Denke jetzt hast du erst mal genug Vorrat . Das fettkraut hat wirklich keine riesigen Wurzeln , ist nicht wie bei anderen Pflanzen .
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hi Rose , schön das sie beginnt Kannen zu bilden , sie sieht ja schon super aus , deine Pflanze , du könntest sie allerdings auch ranken lassen , das macht ihr Spaß , und soll beim Kannenbilden unterstützend wirken .
Also entweder ein Rankgerüst .........
Oder .
Die obere Spitze abschneiden mit ca, drei Blättern dran , nicht weniger , in lockeses gutes leicht feuchtes Sustrat für Kannenpflanzen stecken , man kann dann die Blätter einkürzen um die Verdunstung einzudämmen und dann eine Plastitüte drüberstülpen .
Das sol recht schnell gehen .
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
rankgerüst an der stelle , denn der standort /hängeort gefallt ihr sehr gut, oder geht auch als hängende version
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

nee hängend nicht , könnte für den Stiel zu schwer werden , Im Regenwald ranken sie an Bäumen hoch , sieht geilich aus . Aber man könnte auch so einen Moosstab nehmen , jetzt geht meine Phantasie mit mir durch . bremse mich bitte .....
Also kürzen und in Substrat stecken ....wie oben beschrieben , das Wunder ist ,das die Mutterpflanze danach recht buschig wachsen soll....
Und es soll den Kannenwuchs anregen .
Ist wie bei anderen Pflanzen , kürzt du , wachsen mehrere Triebe unter der Schnittstelle nach und es wird buschig .
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Man man man... da geht mal ein paar Tagelang nicht das Internet und schon verpass ich alles.
Schön, dass wir wieder neue Fleischi-Verrückte hier haben

Ich kann leider nicht wirklich auf Fragen Antworten, das ist ja auch nicht weiter nötig. Alles ist gut erklärt worden von Das Auto und Brigitta.

Schöne KAnnenpflanze, Rose
Wenn du noch etwas darüber wissen möchtest: forum/ftopic10625.html .

Ich hoffe, es hilft euch wieter.

lg,
Ace
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ich dich bremsen nie nicht die hat ja zwei solcher ranken also wird eine gekürzt und die andere darf munter weiter wachsen, kompromisslösung nu nur noch gedanken wegen rankhilfe machen
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hi Ace, es wird immer mehr , toll stimmt´s ???
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Rose, das ist schön .....ich werde nicht gebremst .....
Also die Rankhilfe muß Feuchtigkeit aushalten , wegen sprühen , Das wäre ein Moosstab oder die guten Bambusteile . Der Moosstab würde natürlicher aussehen .
Vielleicht hat Ace da noch eine schöne Idee.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
in 2 dicke bambusstäbe haken reinschrauben, an die gardinenstange hängen, dazwischen quer zwei oder drei moosstäbe befestigen das müsste klappen
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Rose , wenn es fertig ist bitte ein Bildchen ...... ..............
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Rose und eine Rankhilfe kannst du ganz leicht selber bauen.

Du brauchst nur ein paar Bambusstäbe (sehen echt am besten aus), ein paar Gummibänder und Kokos-Seile.
Dann schneidest und legst du die Stäbe so zurecht, dass sie die auf dem Bild gezeigte Form annehmen. An den Stellen, wo sie sich dann kreuzen, nimmst du das Gummiband, damit sie halten und nicht auseinanderrutschen.
Um die Bänder machst du nun noch Kokos-Seile drumrum, dann sieht es gleich viel exotischer aus.

lg,
Ace
Karnis 004.jpg
Karnis 004.jpg (302.77 KB)
Karnis 004.jpg
Karnis 003.jpg
Karnis 003.jpg (288.21 KB)
Karnis 003.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Ace , das mit den Schrauben ist auch eine pfiffige Idee, das ist die beste Methode sie aus dem Wasser raus zu halten .
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Danke.
Und nicht zu vergessen: wirksame Idee

Wir holen uns vielleicht demnächst einen Ständer für die Kannenpflanzen in der Stube.
Die Tiere schlafen oft direkt daneben und es ist auf dem Boden auch recht Staubig. Und da die Kannen ja viel klebrigen Nektar am Rand produzieren, schaden die festgeleimten Haare und Fusseln der Optig enorm...
Mal sehen, vielleicht gehen wir morgen mal los. Ich habe schon einen Ständer ausfindig gemacht.

lg,
Ace

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.