Kanadischer Rotahorn - Acer rubrum

 
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo Chris,

hm, ich hatte das aber eigentlich alles hier im Forum gepostet (anderer Thread natuerlich).

Die Samen waren wohl von Seedeo oder Tropica, weiss nicht mehr genau. Von ca. 50 Samen keimten locker um die 30, dann hatte ich nach dem Pikieren wohl 25 Pflanzen, jetzt sind es glaube ich noch 14, davon 7 richtig grosse. Und das langt auch dicke

Viele Gruesse,

Thomas.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Servus Zusammen!


@Chris - Bei mir haben auch nur 2 Rotahorn gekeimt, einer Verabschiedete sich dann noch ziemlich schnell! Wegen der Ahornanzucht werde ich mich schlau machen. Gebe dann Bescheid! Etwas habe ich schon gelesen. Der Canad. Rotahorn hat seinen Namen nicht von den Blättern, sondern von seinen roten Blüten! Deshalb ist er gerade für Bonsailiebhaber sehr geeignet!

Schöne Grüße, Siegi
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo Siegi,

meinst Du? Ich dachte, der heisst so, weil die Blaetter eine wunderschoene rote Herbstfaerbung bekommen...

Gruss,

Thomas.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Servus Thomas,


war selbst ziemlich überrascht darüber. Stand in einem Buch über Nordamerikanische Baumarten!


Schöne Grüße, Siegi
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Man lernt nie aus Meine kleinen Pflanzen hatten aber wirklich eine schoene rote Herbstfaerbung letztes Jahr... Ist ja auch Wurscht
Avatar
Herkunft: Kreis Recklinghausen
Beiträge: 72
Dabei seit: 04 / 2013

bansaionkel

Hallo zusammen ,
danke euch für eure Hilfe.
mein Roter Fächerahorn(Acer palmatum atropurpureum) hat rote blätter. Ist aber genau so blöde zu ziehen. Der Dreispitzahorn(Acer buergerianum) ist genau so eine zicke ! Das einzige was echt gut geht sind Nadelgehölze. Ich werde mir auch ein paar Mammut`s anpflanzen. Wenn es so gut funktioniert wie bei Thomas.

Siegi, ich habe zwei Bücher wo wirklich wenig über die Aufzucht von Samen steht. Was pflege und Blattschnitt, Zeiten zum düngen u.s.w. . Ich denke es machen sich nicht viele die mühe die von der Kinderstube an auf zu ziehen.

Wenn ich noch etwas im Netz finde, melde ich mich.

Gruß,
Chris
Avatar
Herkunft: Kreis Recklinghausen
Beiträge: 72
Dabei seit: 04 / 2013

bansaionkel

Avatar
Herkunft: Kreis Recklinghausen
Beiträge: 72
Dabei seit: 04 / 2013

bansaionkel

Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 04 / 2013

Petros

Servus Siegi,

jetzt habe ich eine Antwort von Tropica erhalten. Tropica konnte nicht sagen ob es sich bei dieser Pflanze um den Rotahorn handelt. Auch der Samenlieferant konnte da keinen Aufschluss geben.
Tropica meinte auch (wie du schon gesagt hast), dass man da vielleicht noch etwas warten müsste.
Nichts desto trotz sendet mir Tropica kostenlos eine Packung Samen vom acer rubrum zu.
Jetzt heißt es mal abwarten, in den nächsten Wochen wird sich vielleicht zeigen was es ist. Die Pflanze wächst auf jeden Fall prächtig

Ich werde weiterhin berichten

Gruss
Petros
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Servus Zusammen!


@Chris - Danke für die Links, war sehr interessant! Stimmt, es beschäftigen sich sehr wenig Menschen mit der Anzucht von Bäumen und daher ist wahrscheinlich auch so wenig Literatur (gute) darüber zu bekommen.

Ich bin ein richtiger Büchernarr und habe eine kleine Bibliothek. Bücher über Wald, Bonsai oder auch Bäume besitze ich ungefähr 20 Stück. Es dauert natürlich immer ein bisschen, wenn man etwas spezielles sucht, oder finden will.

Samen vom roten Fächerahorn habe ich auch noch im Kühlschrank. Auf mitgelieferte Aussaatanleitungen gebe ich wenig, habe schon zu viele Pleiten damit erlebt. Da mache ich mich lieber anderswo schlau darüber. Am Wochenende habe ich jetzt Zeit und kann ein bisschen Nachforschen, teile es Euch dann mit, wenn ich etwas für uns Brauchbares gefunden habe.

@Petros - Danke für Deine Mitteilung! Na, wenigstens hast Du Neusamen bekommen, ist doch super! Der keimt bestimmt besser als der letzte! Werde mich dieses Wochenende mit der Anzucht von Ahornbäumen beshäftigen, wie man die störrischen Zicken am besten zum Keimen bringt

Schöne Pfingsten, Siegi
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 04 / 2013

Petros

Servus Siegi,

ja mit den kostenlosen Samen hätte ich jetzt auch nicht gerechnet, da freu ich mich drüber

nach meiner etwa 5-wöchigen Erfahrung ist die Keimrate bei Ahornsamen noch recht gering. Von den 40 Samen (20 Rotahorn und 20 Dreispitzahorn) ist es bei den 2 Pflänzchen jetzt erstmal geblieben. Mal schauen was noch passiert. Da müssen wir einfach noch abwarten

Viel Erfolg!

Gruss
Petros
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Servus Zusammen,


ja, da ziehen wir alle an einem Strang, es gilt die Keimrate bei den Ahorn-Gehölzen, insbesonders die des Rotahorns zu erhöhen. Ahornsamen sollen bei feuchtkühler Lagerung bis zu 4 Jahre keimfähig bleiben! Soviel habe ich bisher gelesen. Wäre gut möglich, das mein sie bei einer längeren Lagerung in feuchtem Sand im Kühlschrank eher zum Keimen bringen könnte!? Dieses werde ich mal ausprobieren und dann Bescheid geben.

Bei @Thomas haben immerhin 3 Samen gekeimt, bei mir waren es anfangs auch 2 Stück. Der Rotahorn ist eine interessante Baumart, den ich ebenfalls zu einem Bonsai machen möchte. Dazu wäre es jedoch nicht schlecht, mehrere Exemplare zur Auswahl zu haben. Den Rest kann man ja in den Garten oder auch Wald pflanzen, oder verschenkt die Bäumchen an Gartenbesitzer.

Morgen ist Samstag, da habe ich noch einige Arbeit mit dem Heckenschnitt, dann werde ich wegen der Rotahorns mal richtig die Bücher wälzen. Ach ja, Fotos möchte ich von meinem Winzling ebenfalls noch einstellen! So ein langes Wochenende hat schon seine Vorteile.

@Petros - Wir werden es gemeinsam schon schaffen, die Keimrate zu erhöhen!

Schöne Grüße, Siegi
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen!


Hier ein Bild meines Canad. Rotahorns.
Avatar
Beiträge: 279
Dabei seit: 05 / 2013

FloraGirl1989

Hallo,

ich bin vor kurzem auch das Bonsai ziehen aus Samen für mich entdeckt.
Ich habe 5 verschiedene Sorten (Blauregen, Mammutbaum,Amberbaum, Afrikanischer Tulpenbaum, jede Sorte hat gekeimt) und eben auch Kanadischer Rotahorn...

Von den ich denke mal 50 Samen, sind nach dem Stratifizieren schon min. 25 Samen gekeimt und manche sehen echt sehr vielversprechend aus!

Ich bin so gespannt was daraus wird und würde mich freuen wenn der Austausch hier weiter gehen würde!

Liebe Grüße
Avatar
Herkunft: Kreis Recklinghausen
Beiträge: 72
Dabei seit: 04 / 2013

bansaionkel

Hallo FloraGirl1989,

na du scheinst ein glückliches Händchen zu haben. Bei mir ging bisher nur die Mädchenkiefer und der Afrikanische Blauregen gut an. Der Ahorn ist bei mir total zickig... so wie Zierkirsche , Libanon Zeder alle bockig.
Oder ich hab es einfach nicht drauf.

Ich habe die Samen , gut über eine Woche in den Kühlschrank ,außer den Blauregen und Li. Zeder die 2tage in Wasser, gepackt . Dann in kokostapps gesetzt. Und waaaarte !

habe dann eine andere Variante ausprobiert.
Auf Kokosfaser aussehen und Seramis oben drauf. Aber nur dünn ! Bedeutend höhere Erfolgsrate.

Jetzt mache gerade ein neues Experiment.
Auf Kokosfaser und Seramis nur dieses mal mit Wärmflasche für die Temperatur. Vorteil man muss nicht mehr gießen/feucht halten. Macht die Wärmeflasche. Wasser für die anderen pflanzen sammle ich so auch noch.

Der erste Blauregen ist schon da. Zeder kommt auch. Aber der Ahorn und die Zierkirsche ? Keine Ahnung.

Übrigens habe es auch mit Anzucht erde versucht, mit Wärmeflasche und ohne.

Verrate mir bitte dein Geheimnis. Wie hast du den Ahorn überredet zu schlüpfen.

lg Chris
:-#(

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.