Kanadischer Rotahorn - Acer rubrum

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 14
  • 15
  • 16
  • Seite 15 von 16
Avatar
Beiträge: 29
Dabei seit: 07 / 2013

Liam84

danke gudrun,

also dem beitrag zu urteilen denke ich jetzt auch das es wohl diese düngerkügelchen sind ...obwohl ich diese in der erde nicht entdeckt habe, die scheinen sich wohl erst irgendwie zu den kügelchen auf zu quellen

ja die tüte hab ich noch, hab sie mit dem restlichen inhalt wieder luftdicht verschlossen für den nächsten gebrauch
Avatar
Beiträge: 279
Dabei seit: 05 / 2013

FloraGirl1989

So ich will euch mal zwei meiner Kanadier zeigen denn die fangen dank des milden/hellen Winters schon wieder an aus zu treiben!
Einer direkt oben an der Spitze:



Und einer hat einen Seitenast gebildet, was total toll finde!



Wie geht es euren Kanadiern im Moment??
Avatar
Beiträge: 29
Dabei seit: 07 / 2013

Liam84

hallo,

also meine sind immer noch recht klein und haben komischerweise jetzt erst mit der färbung begonnen, nun will ich mal schauen ob sie auch wieder treiben, im moment lässt einer die blätter hängen ich hoffe das ist kein ganz so schlimmes zeichen
Avatar
Beiträge: 279
Dabei seit: 05 / 2013

FloraGirl1989

Also drüber dass er die Blätter hängen lässt würde ich mir keine Sorgen machen,
denn meine haben ja auch alle die Blätter verloren!

Vielleicht sind deine einfach etwas spät dran mit Herbst
Avatar
Beiträge: 29
Dabei seit: 07 / 2013

Liam84

na dann will ich das mal hoffen ...hehe

aber deine haben so ein schönes kräftiges grün ich werd bei gelegenheit mal von meinen aktuelle bilder rein stellen
Avatar
Beiträge: 279
Dabei seit: 05 / 2013

FloraGirl1989

Das sind ja auch schon die neuen Blätter
Meine alten waren auch recht blaß als sie abgefallen sind. Und das letze ist auch erst
vor kurzem bei einem abgefallen. Da waren die Neuaustriebe bei den anderen schon da.

Ich drück dir die Daumen das alles gut geht und über Bilder würde ich mich sehr freuen!
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 05 / 2014

maple1987

Ich finde das ja total interessant, wie so ein kleiner Baum entsteht. Wir selbst haben uns vor anderthalb Wochen einen Rot-Ahorn zugelegt, einen jungen Baum aus der Baumschule. Ich mag Ahornbäume sehr, mir gefällt die Blattform auch richtig gut - und natürlich die Laubfärbung im Herbst.
Unser Baum gehört zu der Variante "october glory", der soll wohl das Laub und damit die Färbung noch etwas länger behalten. Eigentlich wäre es doch interessant zu wissen, ob man da sowas wie einen "october glory", "sun valley" oder sonstige Varianten zieht, aber ich denke mal, das ist schon Zufall.
Ich selbst versuche mich gerade an einer Zuckerahorn-Anzucht, einfach mal zum Ausprobieren und zum Spaß an der Freude. Wobei ich - bei erfolgreicher Anzucht - die Bäume aus Platzgünden wohl nicht behalten werde, denn der Rot-Ahorn wird ja auch recht groß.
Ich werde auf jeden Fall weiter beobachten, wie sich eure Bäumchen entwickeln.
Avatar
Beiträge: 29
Dabei seit: 07 / 2013

Liam84

hier mal ein aktuelle bild von meinen drei ahorn pflanzen (Markierungen)

einer ist leider so ziehmlich kahl dort hab ich etwas abgeschnitten als vor ein paar wochen die drei immer noch keine neuen blätter gebildet hatten, mittlerweile sind zwei wieder wohl auf nur mit dem anderen sieht es schlecht aus, was meint ihr kommt da noch mal was, ich hätte wohl lieber nichts schneiden sollen?! (der ansatz von kleinen blättern, wirklich winzig sah meiner meinung nach nicht gut aus, die waren sehr dunkel und fast schon eher trocken daher der abschnitt)

@maple1987 ...mach doch bonsai bäumchen draus ...das werden meine mal werden wenn sie "groß" sind ^^
Ahorn.jpg
Ahorn.jpg (2.12 MB)
Ahorn.jpg
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 05 / 2014

maple1987

Die Überlegung mit dem Bonsai war natürlich auch schon da. Dafür eignet sich der Rot-Ahorn aber wahrscheinlich eher, der hat nämlich nicht ganz so große Blätter.
Avatar
Beiträge: 29
Dabei seit: 07 / 2013

Liam84

naja das mit den Blättern wie groß die werden hängt natürlich soweit ich weis auch davon ab in welcher (größe) Schale er nacher ist und ich glaube je öfter man sie schneidet (für neu austrieb) um so dichter wird die verzweigung und die größe der Blätter passen sich dann an also soweit ich informiert bin, aber ich bin da selber noch anfänger.

Bin auch schon am überlegen meinen größten ob der soweit ist ihn jetzt aus der anzuchterde in die neue saure erde zu setzen oder ob es doch noch zu früh ist, wichtig ist halt das die wurzeln sich gut entwickelt haben um die nährstoffe auch alle aufnehmen zu können da meine saure erdmischung grobkörnig ist und das überschüssige wasser gleich abließt damit es keine staunässe gibt fall man doch mal zu viel gegossen hat
aber da bin ich auch noch überfragt
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 05 / 2014

maple1987

Naja, es droht ja keine finanzielle Katastrophe, wenn man es schon mit dem Umsetzen ausprobiert, so teuer ist das Saatgut dann ja auch wieder nicht. Es wäre halt nur ärgerlich, wenn der Baum eingehen würde, weil man ja so ewig lange gewartet hat, bis endlich mal was gewachsen ist.
Avatar
Beiträge: 29
Dabei seit: 07 / 2013

Liam84

und genau das will ich ja nicht ^^ ...Samen hab ich sogar noch welche zu liegen und im gewächshaus auch 3 neue zum keinen drin aber da hat sich seit vielleicht nen monat nichts getan, bisher immer noch nicht gekeimt, obwohl ich sie ca 6 monate stratifiziert habe
nun die frage war das doch zu lang oder sind die samen nicht mehr gut? das sind ja noch die vom letzten jahr
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Liam84,


Samen so lang zu stratifizieren dürfte nicht das Problem sein. Was sein könnte, sind die wechselnden Gewächshaustemperaturen, einige Samen mögen das eben nicht. Von der Gattung Ahorn kann ich Dir nur sagen, dass sie die niederste Keimtemperatur haben, über 10 ° Grad geht manchmal gar nichts mehr. Da keimen sie eher im Kühlschrank, wenn sie feucht gehalten werden. Frischer Samen ist natürlich immer besser, aber selbst bei Ahorn bleibt die Keimfähigkeit über mehrere Jahre erhalten. Ich denke, es liegt einfach an der zu hohen Temperatur.

LG, Fuchs
Avatar
Beiträge: 29
Dabei seit: 07 / 2013

Liam84

Hallo Fuchs, vielen dank für deine information ...ja das mit dem kühlschrank keimen das hatte ich im letzten jahr, da hab ich mich gewundert das zwei schon dort drin gekeimt sind nur halt in diesem jahr nicht ...was schlägst du also vor, soll ich die im kühlschrank verlagern (dann bekommen sie aber kein licht was sie ja brauchen so weit ich weis) oder einfach aus dem gewächshaus nehmen und in der wohnung offen stehen lassen?
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Liam84,


wenn der Same im Kühlschrank keimt, dann natürlich gleich herausnehmen und in einen Topf pikieren. Dann kann er auch warm stehen. Ist sicher Ansichtssache, aber so würde ich es machen. Jedenfalls viel Erfolg!


LG, Fuchs
  • 1
  • 2
  • 3
  • 14
  • 15
  • 16
  • Seite 15 von 16

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.