Kamelie - - - - Camelie ----- Camellia wohin im Winter?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 82
Dabei seit: 10 / 2009

jule-stodo

Hallo, ich habe eine Camelie im letzten Frühjahr bekommen, ohne Blüten dran und ziemlich heruntergekommen. Ich habe sie dann aufs Fensterbrett gestellt und ertmal ordentlich gewässert. Sie erholte sich zusehends. Im Sommer habe ich sie dann ins Beet nach draußen gepflanzt. jetzt habe ich sie wieder hereingeholt und im Wohnzimmer aufs Fensterbrett gestellt. Eine Bekannte sagte jetzt zu mir, dass sie dort möglicherweise zu warm stehen würde, höchstens 18° wären gut für die Camelie --- also ins Schlafzimmer mit ihr. Ich habe hier schon überall ghesucht und keine passende Antwort gefunden.... Vielleicht kann mir ja jemand Auskunft geben!

Die Pflanze hat 2 verschiedene Schilder dran. Laut des einen Schildes soll es eine Camellia Cambelli sein, laut des zweiten Schildes eine Camellia hibrida Sayonara.

LG Jule
Avatar
Beiträge: 174
Dabei seit: 11 / 2011

Franzi_ska

Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Auf jeden Fall ist Deine Kamelie in einem hellen, kalten, aber frostfreien Raum gut aufgehoben.
Avatar
Beiträge: 82
Dabei seit: 10 / 2009

jule-stodo

danke für die Tips! Dann also doch ins Schlafzimmer....

LG Jule
Avatar
Herkunft: Gelnhausen
Beiträge: 545
Dabei seit: 12 / 2007

ogalalasioux

Auch das Schlafzimmer ist nur eine Notlösung,Camelien sind keine Zimmerpflanzen.
Solange es keinen starken Frost gibt die Camelie draussen geschützt stehen lassen.Das gleich gilt für das Frühjahr sobald es die Witterung zulässt wieder rausstellen.
Also die Überwinterung im Schlafzimmer so kurz wie möglich halten .


Gruss

Norbert
Avatar
Beiträge: 82
Dabei seit: 10 / 2009

jule-stodo

na, dann kann ich sie ja wieder rausstellen.... ich hatte echt gedacht, die wäre besonders kälteempfindlich.....

wie gut, dass es hier immer jemanden gibt, den man fragen kann und der es besser weiß als man selber!

Danke und LG

Jule
Avatar
Herkunft: Braunau/Inn
Beiträge: 250
Dabei seit: 05 / 2008

hortus

Falls deine Camelie Blüten angesetzt hat - sollte sie eigentlich - beim Umstellen nicht drehen. Ich habe an meinen Camelientöpfen eine Markierung angebracht die nach Norden zeigt und stelle die Töpfe dann immer wieder danach auf. Sonst droht angeblich ein Abfall der angesetzten Blüten.
Schlafzimmer könnte zu warm sein.
Avatar
Beiträge: 82
Dabei seit: 10 / 2009

jule-stodo

ich habe jetzt mal Fotos gemacht von meiner Camellia:
DSCI0232.JPG
DSCI0232.JPG (73.82 KB)
DSCI0232.JPG
DSCI0231.JPG
DSCI0231.JPG (155.13 KB)
DSCI0231.JPG
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

Avatar
Herkunft: Gelnhausen
Beiträge: 545
Dabei seit: 12 / 2007

ogalalasioux

Sieht doch gut aus deine Camelie,nächstes Jahr kannst du umtopfen.Pflanzerde muss Rhododendronerde sein.Zum giessen weiches Wasser d.h. möglichst wenig Kalk im Wasser.Und Dünger nicht vergessen.
Allerdings wird erst mit dem düngen nach der Blüte begonnen und endet bereits Ende Juli.


Gruss

Norbert
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
kalt überwintern. 0-10°c, kann dabei auch dunkel sein, macht ihnen bei den temperaturen nichts aus.
wurzelballen frostfrei halten, die bekommen schnell wurzelschäden.
kalt überwintert, macht sie nächstes jahr im spätsommer/herbst dann auch blütenknospen für übernächsten frühling.
je nach klima macht es sinn kamelien lieber in den garten zu pflanzen (moorbeet). bei mir trotzen kamelien schon viele winter ohne schutz im garten ausgepflanzt. bis -15°c hat es da im winter.
Avatar
Beiträge: 82
Dabei seit: 10 / 2009

jule-stodo

ist das denn schon eine Blütenknospe, die da zu sehen ist?
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

leider nein. Camellia japonica macht schon in spätsommer herbst blumenknospen, die haben dann bereits eine bestimmte grösse, etwa 1cm durchmesser.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3733
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13013

Loony Moon

Puh, ich habe jetzt echt einen Schrecken bekommen, denn meien Geburtstagscamelie habe ich einfach im Frühjahr ausgepflanzt. Da stand nix bei, von wegen im kühlen Zimmer überwintern.

Ich habe als Witterungsschutz lediglich Tannengrün um den Wurzelbereich gelegt und mit Wachholderästen eine Art "Zelt" drumherum gebaut. Ich bin ganz optimistisch, dass die Camelia das überlebt. Oder sollte ich nicht doch noch einen Jutesack drüberziehen??
Avatar
Herkunft: Gelnhausen
Beiträge: 545
Dabei seit: 12 / 2007

ogalalasioux

Loony Moon,

dein Kamelienschutz ist ok,ideal ist ein Pflanzplatz der gegen kalte Ostwinde geschützt ist.
Sollten auch diesen Winter extreme Temperaturen auftreten kannst du den Schutz immer noch optimieren.
Bei mir haben diverse Kamelien die letzten Winter(bis minus 18 Grad) ohne jeden Schutz überstanden,allerdings waren das alles Kamelien die mindestens 10 Jahre alt waren.
Also Jungpflanzen sollte man schon noch schützen.


Gruss
Norbert
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.