Kamelie - - - - Camelie ----- Camellia wohin im Winter?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3751
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13093

Loony Moon

Hmm, kalte Ostwinde ... unser Garten liegt an einem Westhang und wird mehr vom Westwind gebeutelt. Da werde ich mir doch noch einen Pflanzensack besorgen und den im Notfall drüberstülpen. Und wenn es wirklich kalt werden sollte, ich denke, beim Fällen unseres Weihnachtsbaumes werden genügend Zweige anfallen, die ich noch drumherumpacken kann. Jetzt muss Petrus nur ein Einsehen haben, und es erst kurz vor Heiligabend kalt werden.
Wie alt meine Camelie ist, kann ich nicht sagen, sie ist etwa 40-50 Zentimeter groß und hat sehr schön Blütenknospen angesetzt.
Avatar
Herkunft: Selfkant-Tüddern
Beiträge: 73
Dabei seit: 11 / 2010

Kerstin-76

Meine Kamelie hat leider einen Frostschaden erlitten. Da ich während der eisigen Temperaturen im Krankenhaus war und unseren Nachwuchs zur Welt gebracht habe, ist es ihr draußen zu kalt geworden.
Wie sollte ich jetzt am besten mit meiner Kamelie verfahren? Die Hälfte der Blätter sind leicht gold-bräunlich verfärbt und sehen gar nicht gut aus.
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
lass die kamelie so wie sie ist. warscheinlich hat sie nur frosttrocknis und wird im frühling die beschädigten blätter abwerfen. beim neutrieb im april/mai sieht man dann welche äste abgefroren sind.
Avatar
Herkunft: Selfkant-Tüddern
Beiträge: 73
Dabei seit: 11 / 2010

Kerstin-76

Danke Andi!

Werde dann jetzt erstmal abwarten und hoffen das es nicht zu schlimm sein wird, denn ich habe sie schon einige Jahre und erfreue mich immer an der Blütenpracht.
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hab dieses jahr auch schäden an den kamelien. die tiefen temperaturen bei wolkenlosem himmel war wohl gar nicht gut für die.
die schattiger stehenden sträucher haben es besser überstanden.
Avatar
Herkunft: Selfkant-Tüddern
Beiträge: 73
Dabei seit: 11 / 2010

Kerstin-76

Das waren ja auch ganz schön eisige Tage im Februar. Wer hätte das gedacht das es so kommen würde. Zwei Wochen früher war richtiges Frühlingswetter.

Aber ich freue mich schon das es nun nicht mehr so kalt ist und ich dieses Jahr mit vollem Eifer (ganz ohne dicken Babybauch) in die Gartensaison starten kann
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3751
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13093

Loony Moon

Ich denke, ich kann mich von meiner Kamelie verabschieden. Der Frost war einfach zu viel.
Werde sie morgen nochmals untersuchen, denke aber ...

Aber ich habe mir vorgenommen, das Experiment in diesem Jahr zu wiederholen, allerdings bleibt sie dieses Mal auf dem Balkon. Und meine pelzigen Damen müssen die Winterpflege übernehmen. Auf unserem Balkon herrschten in den eisigkalten Nächten ebenfalls Minusgrade, die ich aber mit Styropor und Knallerbsenfolie abwehren werde.
Avatar
Beiträge: 82
Dabei seit: 10 / 2009

jule-stodo

so, jetzt habe ich die Kamelie wieder im Garten eingepflanzt. Mal sehen, wie es wird.... neue Blättchen hat sie schon ausgetrieben. Ich bin also voller Hoffnung! Im Winterquartier sind die Blätter alle abgefallen.....

LG Jule
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3751
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13093

Loony Moon

Kann mir noch mal jemand bitte einen Tipp geben?

Ich habe mir vor etwa 3 Wochen nun doch mal zwei Camelien zugelegt, diese in etwas größere Gefäße gesetzt mit frischer Camelienerde rundherum. Meine Kur scheint ihnen gut bekommen zu sein, jedenfalls sind die Blüten der Japonica fleißig am Aufgehen.
Die andere Pflanze ist ein preisreduzierter Kümmerling gewesen, mal sehen, wie weit wir gemeinsam kommen. Knopsenansätze sehe ich da nur, denke, dass es in diesem Jahr nix mehr wird.
Standort der beiden Riesentöpfe ist mein Wohnzimmerfenster, Aussenseite auf dem Balkon, welcher verglast ist. Bei warmen Wetter (praktisch über 0 Grad) steht aber die Verglasung offen. Schließlich sollen meine pelzigen Damen auch nicht gebraten werden.

Was mich jetzt etwas irritiert, Camelien mögen es feucht??
Bisher habe ich sie einmal die Woche durchdringend gegossen, sprich, das Wasser lief in den Übertopf. Reicht das aus? Ich möchte nicht ihre Wurzeln schädigen durch zuviel Feuchte.
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
kamelien mögen eine konstante feuchte. sonnengeschützte töpfe und blätter im halbschatten.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3751
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13093

Loony Moon

Konstante Feuchte: Hmm, sollte man die nicht mit zweimaligen Gießen pro Woche erreichen??

Was den Platz angeht, sie stehen nicht in der Sonne, sondern im Halbschatten durch den Balkon. Und wenn die Sonne jetzt steigt, fällt eh nicht mehr soviel direkte Sonne auf den Balkon. Schließlich muss man ja etwas davon haben, Paterre zu wohnen. Im Winter hatten wir öfter die Jalousie unten als im letzten Sommer, als wir eingezogen sind.
Wenn es aber richtig heiß wird, wandern die Camelien vermutlich ins Schlafzimmer oder ins Bad.
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.