Kakteenstammtisch - ohne andere Sukkulenten 2011

 
Avatar
Beiträge: 1166
Dabei seit: 05 / 2007

terence

Zitat geschrieben von xDiamondGirlx

wie kalt müsste man die denn im winter halten und wird dann noch gegossen?

In der Regel werden Hildewintera bei etwa 6-12° und völlig trocken gehalten..

Sag mal, bist du dir sicher das es sich um eine colademononis handelt? Schaut für mich eher wie eine normale aureispina aus.. Von der typischen weissen Behaarung ist auch nichts zu sehen..
Avatar
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 591
Dabei seit: 12 / 2009

xDiamondGirlx

doch doch es ist schon eine colademononis! sie hat auch die weisse behaarung, man sieht es auf dem foto nur nicht, da ich keine gute kamera besitze hab sie mit dem handy fotografiert! und dunkel war es auch draussen!
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ihr kennt das ja: Winter ist langweilig.....

.... und da sitzt man rum und findet in Katalogen oder im Internet alles Mögliche, was einem gefällt.


Kann mir jemand sagen, ob welche von den folgenden Gattungen eher pflegeleicht, oder eher überempfindlich sind? Also so für Amateure wie mich?

Ich kann den Pflanzen im Sommer folgende Standorte bieten: Glutofen-Balkon, nicht überdacht; oder aber auch einige einigermaßen (aber nicht absolut) regensichere Stellen auf dem Glutofen-Balkon.
Was ich nicht wirklich habe, sind Plätze, die Mittags vor Prallsonne geschützt sind.
Und was ich nicht leisten kann (bzw. will) ist, daß ich Dutzende Kakteentöpfe den ganzen Sommer lang immer hin und her trage, weil der Regen einmal zuviel, oder einmal zu wenig ist.....


Hier die Gattungen, die mir ins Auge gefallen sind:


Epithelantha (klang im Netz so, als wären die eher schwer zu halten)

Frailea

Matucana

Neochilenea

Pygmaeocereus


Und hier noch welche, die wohl, so weit ich die Informationen im Netz richtig interpretiere, eher zu den Rübenwurzlern gehören:

Lobivia & Mediolobivia

Turbinicarpus

Wilcoxia

sowie die Art
Peniocereus viperinus (wohl schwierig zu halten? Mit einer schon fast knollenartigen Wurzel?)


Vor Rübenwurzlern habe ich Respekt, weil ich immer denke, die müssen absolut regengeschützt stehen und nippeln sofort ab, wenn sie mal einen Tropfen Wasser zuviel kriegen.
Aber vielleicht gibt es da auch solche und solche, und der ein oder andere Rübenwurzler ist robust und dankbar?
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Als erstes ein Klarstellung!
Lobivia & Mediolobivia haben nichts gemeinsam miteinander zu tun.
Lobivia ist ein eigener Genus und Mediolobivia ist ein Subgenus zu Rebutia, dazu gehören auch der Subgenus Aylostera dazu.

Wilcoxia gehört mit zu den Echinocereen.

So schwer sind die genannten im großen und ganzen nicht zu halten, wenn diese einigermassen
geschützt im Freien gehalten und bei ca. 5 - 8 Grad und trocken überwintert werden.

Habe selber Epithelantha, Frailea, Matucana und Mediolobivia in meiner Sammlung stehen.
Über die anderen kann ich selbst nichts beitragen.

Bei den Rübenwurzlern ist es verschieden.
Empfindliche sind m. M. nach Lophophora.
Recht genügsam sind die Rübenwurzler der Sorten Rebutia und Sulcorebutia, die allerdings recht begehrt sind!
Die halten bei trockenem Stand selbst Temperaturen um die 0 Grad aus.
Bei dem Wetter im letzten Jahr haben die z.T. arg zugelegt!
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Kann mir jemand einen Tip geben wann (Zeitpunkt im Jahr und auch die Frage wann ich sie überhaupt in einen größeren Topf umsetzen sollte) und in welches Gefäß ich Astrophytum myriostigma am besten umtopfe?

Da fällt mir ein - habe ja noch keine Fotos gemacht von denen!
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Zum Umtopfen von Kakteen wäre jetzt der ideale Zeitpunkt.

Vierkanttöpfe sind für Kakteen ideal. Meine sind alle darin.

Wie groß ist der Astro. Substrat rein mineralisch mit etwas Ziegelgrus.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Das sind zwei Pflänzchen gewesen, die zusammen in so einer blöden Schale stecken.

Ich hätte sie jetzt umgesetzt, aber ich bin unsicher wie groß der Topf sein sollte.
Ich hätte welche, da wäre zwischen Pflanzkörper und Topfrand auf allen Seiten noch ca 2-3cm Platz - die Pflanzen an sich sind einmal ca 5-7 cm und einmal ca 3-4 cm im Durchmesser.
Ich zeig demnächst mal ein Foto, aber die stehen im Winterquartier.

Rein mineralisches Substrat hab ich sowieso hier. *edit* Vierkanttöpfe auch*edit*

Und dann? Wie bei anderen Pflanzen? Umtopfen wenn die Wurzeln irgendwann wieder unten rauskommen sollten?
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Man(n) kann sich auch 'Vierkanttöpfe' selber basteln,
vorausgesetzt, die grünen Daumen befinden sich nicht an zwei linken Händen
forum/weblog_entry.php?e=7584

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Linz
Beiträge: 487
Dabei seit: 07 / 2010

screenfun2312

Morgen, hat einer von euch schon Erfahrungen mit Effektive Mikroorganismen gemacht?
Ein Arbeitskollege schwört auf das Zeug, es soll den Boden so verbessern, dass die Pflanzen wachsen wie nix.

Kann man das bei Kakteen bzw. anderen Pflanzen nehmen ohne dass sie eingehen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Effektive_Mikroorganismen
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat
Effektive Mikroorganismen ist die Bezeichnung für eine wissenschaftlich nicht anerkannte Methode der landwirtschaftlichen Bodenverbesserung

In meinem Komposter sind die Mikroorganismen auch effektiv und zwar nachweislich
Also immer schön auf dem Teppich, ähh, Acker bleiben.

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Hab im Herbst bei einigen Kakteen damit angefangen und werde dieses Jahr damit weitermachen.
Vor allem bei denen, wo im Substrat Humusteile mit reingemischt wurden.

Hatte den Typ von einer Kollegin, die auch darauf schwört.
Ich habe mir dann einige Flaschen von Bioverum besorgen lassen!
Das EM-A wird von einer Bio-Brauerei im Umkreis hergestellt.

Mucci, nicht jeder hat nen Komposthaufen im Garten!
Avatar
Beiträge: 463
Dabei seit: 10 / 2006

Steger

Am besten eignet sich das bei Pflanzen, welche in der Wachstumsphase längere Zeit feucht stehen können. Epis z.B. reagieren gut darauf. Trocknet das Substrat jedoch völlig aus bzw. sind wie Dieter schreibt keine Humusanteile drinn, ist die Zugabe dieser Organismen wirkungslos.
Avatar
Herkunft: Linz
Beiträge: 487
Dabei seit: 07 / 2010

screenfun2312

Also für Kakteen, Wüstis etc völlig ungeeignet? Najo gut, dass ich es jetzt erfahren hab und ned nachdem ich das gekauft hab.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Nicht unbedingt. Wie gesagt, wenn bei den Kakteen Humusanteile dabei sind, schon.

Bei den Wüstis, bei denen im Substrat ja auch eine gewisse Menge Humus drin ist, auch!
Avatar
Herkunft: Linz
Beiträge: 487
Dabei seit: 07 / 2010

screenfun2312

Kakteen sollen ja eigentlich völlig austrocknen ^^ Und falls Steger recht hat, dann bringt es bei denen dann nichts.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.