Moin,
@MaxM (vorherige Seite): Deine Mammillaria fällt mit ihren langen Trieben etwas auseinander, weil Du sie zu trocken hältst. Von Mai bis Oktober regnet es am Standort in Mittel-Mexiko mehr als bei uns in Mitteleuropa. Von Juni bis September sollten sie sogar nicht unbedingt austrocknen, brauchen also regelmäßig Wasser.
Die unteren Triebteile werden braun, weil dort kein Licht hinkommt. Dann verkorken sie etwas. Durch das Auseinanderfallen siehst Du jetzt diese braunen Stellen.
Ein paar Eindrücke von meinen letzten Blühern:
Echinopsis aurea in einer sehr schön dicht bedornten Form;
Gymnocalycium quehlianum enttäuscht eigentlich nie;
Mammillaria magnimamma mag ich sehr, auch wenn sie nicht so bunt oder dicht bedornt ist, wie andere Arten;
Parodia, bin mir nur nicht ganz sicher ob mammulosa oder submammulosa (ja, ich weiß, Notocactus , hab mich aber mit Parodia angefreundet), die Pflanze ist ein eigener Sämling und die Saat wurde mir mal als Rebutia zugeschickt ;
zum Schluß noch drei Variationen in orange: Rebutia leucanthema, R. ritteri und R. vulpina. Noch ist nicht ganz geklärt, ob die Gattung nicht doch aufgeteilt werden muss, bis dahin bleiben sie bei mir Rebutia im weiteren Sinne.
@MaxM (vorherige Seite): Deine Mammillaria fällt mit ihren langen Trieben etwas auseinander, weil Du sie zu trocken hältst. Von Mai bis Oktober regnet es am Standort in Mittel-Mexiko mehr als bei uns in Mitteleuropa. Von Juni bis September sollten sie sogar nicht unbedingt austrocknen, brauchen also regelmäßig Wasser.
Die unteren Triebteile werden braun, weil dort kein Licht hinkommt. Dann verkorken sie etwas. Durch das Auseinanderfallen siehst Du jetzt diese braunen Stellen.
Ein paar Eindrücke von meinen letzten Blühern:
Echinopsis aurea in einer sehr schön dicht bedornten Form;
Gymnocalycium quehlianum enttäuscht eigentlich nie;
Mammillaria magnimamma mag ich sehr, auch wenn sie nicht so bunt oder dicht bedornt ist, wie andere Arten;
Parodia, bin mir nur nicht ganz sicher ob mammulosa oder submammulosa (ja, ich weiß, Notocactus , hab mich aber mit Parodia angefreundet), die Pflanze ist ein eigener Sämling und die Saat wurde mir mal als Rebutia zugeschickt ;
zum Schluß noch drei Variationen in orange: Rebutia leucanthema, R. ritteri und R. vulpina. Noch ist nicht ganz geklärt, ob die Gattung nicht doch aufgeteilt werden muss, bis dahin bleiben sie bei mir Rebutia im weiteren Sinne.
Rebutia vulpina 2012-118 (1).jpg (827.28 KB)
Rebutia vulpina 2012-118 (1).jpg
Rebutia vulpina 2012-118 (1).jpg
Rebutia ritteri 2012-116 (2).jpg (657.86 KB)
Rebutia ritteri 2012-116 (2).jpg
Rebutia ritteri 2012-116 (2).jpg
Rebutia leucanthema … (1).jpg (601.56 KB)
Rebutia leucanthema 2012-117 (1).jpg
Rebutia leucanthema 2012-117 (1).jpg
Parodia 2006-4 (3).jpg (796.4 KB)
Parodia 2006-4 (3).jpg
Parodia 2006-4 (3).jpg
Mammillaria magnimam … (3).jpg (843.88 KB)
Mammillaria magnimamma 2010-293 (3).jpg
Mammillaria magnimamma 2010-293 (3).jpg
Gymnocalycium quehli … (5).jpg (666.74 KB)
Gymnocalycium quehlianum 2000-30 (5).jpg
Gymnocalycium quehlianum 2000-30 (5).jpg
Echinopsis aurea 2010-301 (3).jpg (615.39 KB)
Echinopsis aurea 2010-301 (3).jpg
Echinopsis aurea 2010-301 (3).jpg