Kakteen - Cactus alle Gattungen II

 
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

hallo weinrebe,

das ist ja nicht sehr schön
diese biester hatte ich letztes jahr. mit einem wattestäbchen und bioethanol habe ich sie sehr gut bekämpfen können dieses jahr habe ich keine

vg
nadine
Avatar
Herkunft: Friesoythe
Beiträge: 707
Dabei seit: 11 / 2011

weinrebe

Danke,

ich habe sie schon mit einer Brennspiritus-Seifen-Wasser-Mischung besprüht. (3 Tropfen Spiritus auf 1L Wasser und Spülie)
Die Biester sitzen jetzt in der Mitte der Pflanzen.

Werde das mit dem W-Stäbchen versuchen.
Avatar
Beiträge: 168
Dabei seit: 11 / 2012

Das Chatmod-Team

GROßE TAUSCHBÖRSE IM CHAT, AM 25.08.2013 UM 20:00 UHR!

BRINGT MIT, WAS IHR AN GREENZEUG NICHT BRAUCHT (und was gesund ist) ODER ABER AUCH SÄMEREIEN; HIER BEKOMMT IHR AN DEN MANN UND AN DIE FRAU, WAS IHR SCHON LANGE LOSWERDEN WOLLT!
Ihr habt sicher einiges an Ablegern übrig, was weg kann und der nächste Winter kommt bestimmt.

DAS WIRD SICHER LUSTIG UND SPANNEND, WAS DA ALLES ZUSAMMENKOMMT.

bitte keine gewerblichen Anbieter, danke für euer Verständnis.

(Kleiner Tip am Rande: Macht Euch einen Blogeintrag mit Fotos von den Planzen, die Ihr abgeben wollt. Möglichst mit deutscher und bot. Bezeichnung. Das machts tauschen leichter.)
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

Zitat geschrieben von weinrebe
Danke,

ich habe sie schon mit einer Brennspiritus-Seifen-Wasser-Mischung besprüht. (3 Tropfen Spiritus auf 1L Wasser und Spülie)
Die Biester sitzen jetzt in der Mitte der Pflanzen.

Werde das mit dem W-Stäbchen versuchen.


lass das stäbchen richtig schön voll saugen.
einige tropfen auf die pflanzen schaden nicht. damit war ich sehr erfolgreich. vor allem an komplizierten stellen. befeuchte diese ordendlich und nehme die fiecher mit dem stäbchen ab.

heute ist kein schöner tag für kakteen. sie stehen alle zur sicherheit in der wohnung. sowas tue ich ihnen ungern an. aber der wilde schauer wird kommen. da schützt auch die überdachung des balkons nicht.
IMG_6024.JPG
IMG_6024.JPG (652.26 KB)
IMG_6024.JPG
Avatar
Herkunft: Region H
Beiträge: 132
Dabei seit: 07 / 2013

Lilli-Vera

Hallo,
ich frage mich, ob meine diversen Stachelfreunde noch gerne nachts draußen sind.
Es hat hier schon öfter nachts weniger als 10 Grad Celsius gehabt. Ich find, die schauen auch tw. schon etwas beleidigt.

Zusatzfrage: Was ist die lange Säule hinten links?
Vorne mittig müsste es ein nicht sachgemäß selbstgezogener Echniocactus grusonii sein, den ich allerdings schon als länglicheres etwas bekommen habe. Auch in so einem verbackenem Kalk-Wurzel-Substratrest, diesen Sommer erst befreit.

Die mittägliche Sonne gefällt ihnen bestimmt weiterhin, Südbalkon, stehen seit Juni etwa draußen.
Aber nachts?

LG, Lilli

Edit: Das sind natürlich meine superseltenen Horizontkakteen, daher ist es extrem wichtig zu wissen, ob die nachts drinnen an die Wand gehängt werden müssen. - Oder ob ich sie ich draußen lasse ...
(Wer weiß, wann und wie man die Bilder drehen kann? Hab´s immer noch nicht raus. )
Kakteen nachts.JPG
Kakteen nachts.JPG (810.6 KB)
Kakteen nachts.JPG
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Bilder Drehen mußt Du auf Deinem PC. Während oder nach dem Hochladen ins Forum geht das nicht mehr.


Grundsätzlich kannst Du die Kakteen noch gut draußen lassen. Einige Kakteen mögen es zwar nicht ganz so kalt (während andere gut mit Temperaturen bis fast Null Grad zurecht kommen), aber solange diese kühlen Temperaturen nur kurz als nächtliches Minimum erreicht werden, ist das ohnehin kein Problem.
Die meisten Leute haben ihre Kakteen bis Anfang/Mitte Oktober draußen - räumen also erst ein, wenn tatsächliche Nachtfröste drohen. Wichtig ist, sie ab jetzt nicht mehr zu düngen und spätestens Mitte September auch das Gießen einzustellen (d. h., sie dürfen dann auch keinen Regen mehr abkriegen).


Es sind eher einige der "anderen" Sukkulenten, bei denen man schon früher über das Einräumen nachdenken sollte: Euphorbien, Stapelien, Pachypodium, etc.
Weiß nicht, ob Du so etwas auch besitzt.
Avatar
Herkunft: Region H
Beiträge: 132
Dabei seit: 07 / 2013

Lilli-Vera

Danke, Scrooge!!
Pachypodium (vorne unten rechts) hole ich dann mal rein!
Regen bekamen sie nur, wenn ich das wollte. Ähm, wenn ich in den Regen gestellt habe, nicht weil ich die Wetterfee wäre

Auf dem PC sehe ich die Fotos ja aufrecht! Aber wahrscheinlich sollte ich sie nochmal mit einem Fotoprogramm extra abspeichern, anders, als ich es bisher tat. Danke dafür! Erspart euch die Gymnastik

Liebe Grüße, Lilli
Avatar
Herkunft: REcklinghausen
Beiträge: 740
Dabei seit: 09 / 2012

Laresie

Hallo Lilli-Vera,
meine Kakteen lasse ich auch bis Oktober draußen. Danach kommen sie auf den ungeheizten Dachboden und stehen dort komplett trocken bis Ende März.
Pachypodium und meine Euphorbien kommen natürlich ins Zimmer.
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

Mal von meiner seite aus:

stehen auf dem suedbalkon
ganztags draußen
volle sonne am tag

werde sie auch weiterhin draußen steh lassen



vg
nadine
Avatar
Herkunft: Region H
Beiträge: 132
Dabei seit: 07 / 2013

Lilli-Vera

Sehr schön! Das Pachypodium wandert nun abends in die gute Stube, die anderen dürfen draußen Stärke beweisen.


Hier zeige ich mal zwei meiner absoluten Sorgenkinder der letzten Jahre!
Mit herzlich viel Unverstand habe ich sie gequält, im wesentlich: ver-trock-nen lassen. Darin bin ich Meisterin.
Doch sie sind super widerstandsfähig, sie leben noch! Endlich einigermaßen vernünftig getopft bedanken sie sich mit Fülle und sogar winzigen Verzweigungen! - Die hatten natürlich nie geblüht oder so, die schrumpelten einfach vor sich hin. Daher bin ich schon froh, dass sie jetzt wieder praller werden und Lebenszeichen beweisen, die waren leider nämlich kurz vor ihrem Auszug.
Drei Jahre haben die bestimmt vor sich hingeschrumpelt, mal etwas Wasser, aber eher selten. Habe sie sogar jetzt erst enttorft. Unglaublich, dass sie noch leben!

Hier meine zwei hartnäckigsten. (Haben die Kinder mal vom Geburtstag in der Mitgebseltüte gehabt, übrigens ... )
Er lebt auch noch von oben.jpg
Er lebt auch noch von oben.jpg (308.53 KB)
Er lebt auch noch von oben.jpg
Er lebt auch noch .jpg
Er lebt auch noch .jpg (330.79 KB)
Er lebt auch noch .jpg
Er lebt noch .jpg
Er lebt noch .jpg (489.85 KB)
Er lebt noch .jpg
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Ich habe einen Kaktus gefunden.
Ehrlich !!!
War unterwegs. Angehalten zum "Beine vertreten"
Lag son komischer Kartoffelsack.
Neugierde oder "so ein Gefühl........"
Ich gucke (Natürlich Neugierde) rein.....
Drinnen lagen vier Stück Kaktus.
Also, ein großer Kaktus zerschnitten in 4 Teile.
Der Kopfsteckling sah noch gut aus.
Habe ich mitgenommen und nochmal angeschnitten.
Die Schnittstelle war nämlich - bei allen Stücken - verschimmelt.
Die Höhe ist jetzt noch ca. 15 cm
Ich habe ihn aus Vogelsand gesetzt und mache jetzt den Versuch ihn zu bewurzeln.
Bin sehr gespannt.
Hier an den Bildern kann man sehen, wie groß (das Stück mehr als x 4)
der mal gewesen ist. Der hatte doch sicher ein paar Jahre auf dem Buckel, oder ?
Warum zerschneidet man sowas.
Ich konnte sonst keine Schadstellen erkennen
Könnte man auch sagen, was es ist ?
Auffällig ist, dass er unterschiedliche Dornen hat.
Hier die Bilder:

LG Marion
DSCF6965.JPG
DSCF6965.JPG (907.95 KB)
DSCF6965.JPG
DSCF6964.JPG
DSCF6964.JPG (821.43 KB)
DSCF6964.JPG
DSCF6961.JPG
DSCF6961.JPG (872.96 KB)
DSCF6961.JPG
DSCF6960.JPG
DSCF6960.JPG (899.47 KB)
DSCF6960.JPG
Avatar
Herkunft: Region H
Beiträge: 132
Dabei seit: 07 / 2013

Lilli-Vera

Hallo Marion,
da hänge ich mich flugs dran, dein langer Kollege sieht meinem sehr ähnlich. Ich dachte allerdings, dass es kein Säulenkaktus, sondern ein Kugelkaktus ist.
Oder lasse ich mich durch die vorhandene Ähnlichkeit in die Irre führen?

Edit: Ich habe mit der Sandmethode einen mittleren, vergeilten E. grusonii um die Ecke gebracht. Ein größerer Kollege bekommt gerade seine letzte Chance in Mineral-Seramis-Substrat, ein ganz großer Kollege (leider alles ziemlich vergeilte Säulen gewesen beim Erben ) sitzt in Blähton-Seramis-Gemisch.
Ich musste die absäbeln, weil sie über die Jahre beim Vorbesitzer vollkommen verkalkt-trocken-backen waren, schief, zu lang usw.
Es war richtig schwer, zwischen den langen Stacheln das Messer einigermaßen gerade zu führen ... Nächtes mal nehme ich eine Laserpistole

LG, Lilli
Foto 5-1.jpg
Foto 5-1.jpg (395.4 KB)
Foto 5-1.jpg
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Tja, an sowas dachte ich auch.
Und meine Verwirrung "Säule oder Kugel" ist, wie ich sehe, auch Deine.
Na, dann hoffen wir mal.....
LG Marion
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Es gibt wohl einige Arten, die als kleine Kugeln verkauft werden, aber nach vielen Jahren etwas in die Länge gehen (Kurzsäule, oder so), während die perfekte Kugelform nur eine Jugenderscheinung ist. Anders als z. B. der E. grusonii, der m. W. im Idealfall immer rund bleiben sollte.



Der Findling ist vermutlich ein Ferokaktus (und sein kleines rundes Pendant natürlich auch).
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Oh, vielen Dank Scrooge.
Da lag ich mit meiner Vermutung richtig.
Ich hatte mal vor Jahren - sorry, vor Jahrzehnten einen Ferokaktus.
Der Findling hat mich sehr daran erinnert.
Danke und LG Marion

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.