Johannisbeeren womit unterpflanzen?

 
Avatar
Herkunft: im Elbtal
Beiträge: 28
Dabei seit: 09 / 2006

kaiserin

Hallo, Beerengärtner,

ich habe vergangenen Herbst 2 Johannisbeerhochstämmchen in Rhabarbernähe und an anderer Stelle einen "Joh.-beer-Normalstrauch" neben die Josta-/Jochelbeere gesetzt. Drunter ist es ziemlich kahl. Nun würde ich gern was drunterpflanzen.

Vertragen die Beeren mit ihren flachen Wurzeln Konkurrenten ums "Futter"? Was eignet sich für den Halbschatten? Könnte ich auch Ringelblumen nehmen oder Melisse (dafür suche ich nämlich noch ein Plätzchen)?

Schönen Dank schon mal von
kaiserin
Avatar
Beiträge: 105
Dabei seit: 03 / 2008

Flora

Normal könntest du diese Pflanzen schon nehmen, ich könnte dir auch noch Bärlauch oder Waldmeister empfehlen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,
die Schwestern aus Fulda empfehlen:
im Frühjahr Sommerwicken, Weiße, Gelbe oder Blaue Lupinen, im Herbst Winterwicken säen. Empfehlenswert sei auch eine Brennnesseluntersaat, allerdings vor der Bluüte jedesmals schneiden und als Mulch liegen lassen. Bleibende Partner wären Rainfarn und Wermut.
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Klee als Unterpflanzung regeneriert den Boden und versorgt die Pflanzen mit Phosphor, einem wichtigen Nährstoff, der im Boden allerdings schnell zur neige geht, da er von den Pflanzen verbraucht wird. Mit Klee als Unterpflanzung muss man viel weniger düngen und die flanzen gedeien besser.

DAGR

PS: Für die Melisse wäre Sonne wohl besser. Sie würde einfach besser wachsen, wie die meisten mediterranen Gewürze.

DAGR
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo DAGR,

hat Klee nicht die unangenehme Eigenschaft, sich heftig über die Wurzeln auszubreiten? Ich möchte ihn jedenfalls nicht im Garten haben.

Hallo kaiserin,

unter Johannisbeersträucher würde ich vor allem Frühlingsblüher setzen, die im Sommer zur Erntezeit eingezogen sind. Da sollte dann nur noch etwas stehen, das trittfest ist.

Bei der Ernte muss man schließlich rundum und teilweise auch unter den Sträuchern stehen können, wenn man keine Biene ist
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo,

ich mache es genau wie Barbara. Im Frühjahr blühen da die bunten Primeln und die kleinen Narzissen, teilw. Osterglocken und kleine Iris. Bis zur Ernte sind die dann alle verschwunden und ich kann gut pflücken.

LG Christa
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ich schließe mich mal Christa und Baghira an mit dem Frühjahrsblühervorschlag wenn diese bühen ist die johannisbere noch kahlund stehlen Krokus, Narzissen und Co nicht die Show und zum Zeitpunkt der Ernte muss man net aufpassen auf was man rumtritt

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: im Elbtal
Beiträge: 28
Dabei seit: 09 / 2006

kaiserin

Hallo,

also Frühjahrsblüher ist ein wirklich guter Vorschlag , und ich werd's in diesem Jahr einfach mal mit Wicken probieren, das stell' ich mir im Sommer schön bunt vor. Ich muss es ja nicht jedes Jahr wiederholen...

Drauftreten ist nicht das Problem. Es sind ja nur einzelne Büsche, so weit reichen die Arme schon

Vielen Dank euch!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.