hab was für dich
Botanischer Name : Paphiopedilum-Hybriden
Deutscher Name : Frauenschuhorchidee, Venusschuh
Heimat Indien, Thailand, Philippinen
Arten und Sorten Im Handel sind zahlreiche Arten. Besonders robust und leicht zu pflegen sind die Zuchtformen (Hybriden) des Frauenschuhs. Tipp: Kaufen Sie die ?Revolverblüher?, die immer neue Blüten an einem Blütenstängel öffnen und dadurch bis zu zwei Jahre lang blühen können
Wuchs Beim Frauenschuh bringt jede Blattrosette nur einen Blütentrieb hervor. Danach bilden sich an den Blattachseln neue Rosetten, die im darauf folgenden Jahr blühen
Blüte Die Pflanze besitzt einen Blütenstand mit einer oder mehreren Blüten in Weiß, Gelb, Grün, Braun oder Rottönen. Die Blüten sind oft gestreift, gefleckt oder getigert
Standort Im Sommer halbschattig. Die Pflanzen können das ganze Jahr über bei Zimmertemperatur gehalten werden. Nur im September nach Triebabschluss empfiehlt es sich, die Orchidee zwei bis drei Wochen lang nachts kühl und tagsüber sonnig zu halten. halbschattiger bis heller, nicht vollsonniger Standort -warmer Standort, 20° - 25° C (gefleckt- laubige Arten) -mäßig warmer Standort, 15° - 20° C (grün- laubige Arten ) trockenwarme Luft ( Heizkörpernähe ) meiden - kühle Zugluft meiden -. Frauenschuhe möchten hell, aber absonnig stehen.
Winter reduzierte Wasser- und Nährstoffgabe, möglichst hell, aber auf keinen Fall vollsonnig stellen. Heizungswärme im Winter wird gut vertragen, wenn man nachts herunterdreht und tagsüber für indirekte Luftfeuchte sorgt. Nur P. insigne wünscht im Winter mehr Kühle (zwölf bis 15 Grad).
Blütezeit Dezember - April - nach der Blüte Stiel abschneiden
Gießen Gleichmäßig feucht halten. Zwischen dem Gießen sollte die Erde abtrocknen. Vorsicht: Blätter und das Herz der Pflanze beim Gießen unbedingt trocken halten, mag weiches, kalkarmes Wasser- Staunässe meiden -gegossen wird gleichmäßig mit weichem Wasser während der Wachs- und Blühperiode
Düngen Von April bis September kann man die Orchidee alle ein bis zwei Wochen schwach dosiert düngen, am besten mit Orchideendünger- Düngen: von März bis Oktober jede Woche.
Umtopfen Die Pflanze wird nach der Blüte in Orchideenerde umgetopft, falls das Substrat muffig riecht oder verdichtet ist- Umtopfen nur bei völliger Durchwurzelung in Orchideensubstrat, grünblättrige im Februar, die übrigen im Juni.
Vermehrung Beim Umtopfen durch Teilung möglich
Krankheiten und Schädlinge Blattläuse, Schildläuse und Spinnmilben können gelegentlich auftreten. Bei zu nasser Haltung Blattflecken durch Pilzbefall
Keine Angst vor Orchideen! Zwei der schönsten zumindest lassen sich bei liebevoller Pflege ohne allzu großen Aufwand am Zimmerfenster halten. Eine davon ist der Frauenschuh, den man an der typischen Einzelblüte mit pantoffelförmiger Unterlippe und den beinahe ledigen, grünen oder gefleckten Blättern sofort erkennt. Fragen Sie im Handel nach Primär-Hybriden, das sind "pflegeleichtere" Kreuzungen aus Wildarten und Kulturformen.
Sie mögen alle einen schattigen und luftfeuchten Standort. Die grün- laubigen Arten können im Sommer auch sehr gut an schattigen Stellen im Garten stehen. Sie blühen dann besser, weil sie Regen und Tau ausgesetzt sind.
Im Winter, wie auch im Sommer reicht eine Temperatur von 15-20°C.
Sie sollten mit nicht allzu hartem Wasser gegossen werden und sie dürfen nicht ganz austrocknen. In der sommerlichen Wachstumsphase bei jedem Gießen düngen. In der Winterzeit nur einmal im Monat.