Hummeln als "Blütenschädlinge"

 
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Heute habe ich eine grosse Hummel dabei erwischt, wie sie nicht warten konnte, bis die Stockrose von selber aufgeblüht ist, sondern von allen Seiten versuchte, die Blütenblätter auseinander zu bekommen. Als das nicht funktionierte, hat sie einfach die Blüte aufgebissen. Daraufhin habe ich mir die Stockrose genauer angesehen und musste ich feststellen, das andere Hummeln vor ihr schon die gleiche Idee gehabt hatten. Das Ergebnis dieser Aktionen ist nicht wirklich schön, die eine oder andere Blüte wird nicht mehr aufblühen.
P1010574 - Kopie (800x600).jpg
P1010574 - Kopie (800x600).jpg (112.63 KB)
P1010574 - Kopie (800x600).jpg
P1010572 - Kopie (800x600).jpg
P1010572 - Kopie (800x600).jpg (134.45 KB)
P1010572 - Kopie (800x600).jpg
P1010571 - Kopie (800x600).jpg
P1010571 - Kopie (800x600).jpg (123.17 KB)
P1010571 - Kopie (800x600).jpg
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

interessant, von hummeln kenn ich sowas ja nicht, war sie wohl sehr hungrig (durstig) oder hat es genügend offene blüten in der umgebung? meine hummeln lieben ja jetzt gerade die glockenblumen und salbeiblumen und benehmen sich eigentlich nett, auch gegen stockrosen.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

das ist doch schon so bekannt, dachte ich bisher immer ... die können da recht rabiat sein, wenn sie keinen Nektar bekommen ... bei Kapuzinerkresse machen sie das auch zu gerne, hinten die Nektarkelche aufzubeißen ... Akeleien sind auch betroffen ... und bei meinen Petunien ist das schon Standardprogramm ... gut, bei diesen beiden letzten Pflanzen ist's aber net soooo schlimm, wenn mal eine Blüte nicht so toll blüht oder aufgeht ... bei Kapuzinerkresse finde ich es halt schade, weil die dann auch aufgeblüht nimmer wirklich angeflogen wird und dadurch auch keinen bzw. kaum Samen entwickelt ... manche Bienenarten sind im übrigen ähnlich rabiat ... ebenso Wespen
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Tja, bei Green24 war schon fast alles mal dagewesen!

Ich hab am letzten Wochenende auch so ein rabiates Tierchen an einem Staudenstand auf der Gartenmesse gesehen. Der Gärtner wollte ihr noch helfen, aber die Hummel war nur nervös und wusste nicht so Recht, wo sie aufbeißen sollte.

Fies, dass es so viele verschiedene Blütenformen gibt. Da soll man sich als ehrliche Hummel noch auskennen.

Edit: Tippfehler beseitigt
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Hinten ein (kleines!) Loch reinbeissen, das kannte ich auch schon; aber Löcher, in das der gesamte Vorderkörper reinpasst, das hat mich dann doch schon schockiert

Und es gibt bei uns im Garten genügend offene Blüten, z.B. steht direkt daneben einen Veronika, die auch gut und gleichzeitig angeflogen wird (s.u.), aber wahrscheinlich enthalten die Stockrosen so viele Pollen, dass sich der Aufwand für die Hummeln lohnt.

@Rouge: bei uns gehen sie komischerweise nicht an die Kapuzinerkresse oder an die Minipetunien

@daylily: vielleicht gibt es unter den Hummeln Experten und sie müssen erst lernen, wie man Blüten "knackt"

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.