die Sorte ist erstmal wurscht! Das ist Lilium orientalis und das hab' ich dazu gefunden:
Zitat
Brutzwiebeln
Bei Lilien sind Zwiebeln auch Organe vegetativer Vermehrung. Eine häufig zu findende Möglichkeit besteht in der Bildung sogenannter Stängelbulben, also kleiner Brutzwiebeln am Stängelansatz, die sich nach mehreren Jahren zu eigenständigen Pflanzen herausbilden. Bei einigen wenigen Arten werden solche Brutzwiebeln auch in den Achseln der Laubblätter gebildet (Lilium puerense, Lilium sargentiae, Lilium sulphureum, Lilium arboricola, Feuer-Lilie und Tiger-Lilie). Von dort fallen sie herab und können in den Folgejahren im Boden zu zwar genetisch mit der Mutterpflanze identischen, aber eigenständigen Pflanzen heranwachsen.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lilien
Auch wenn nicht immer alles korrekt ist bei Wikipedia ... im Großen und Ganzen stimmen die Angaben trotzdem und es ist ein sehr hilfreiches Nachschlagewerk, wenn man grundlegende Fragen beantwortet haben will ...
Und davon abgesehen: Meine Lilien - ob L. orientalis oder die Lilien aus der Asiatischen Sektion bildeten bisher mit der Zeit auch Tochterzwiebeln ... soweit ich das noch weiß, werden dazu einfach vorhandene Zwiebelschuppen umgebildet und wachsen zu einer neuen Zwiebel heran ...
Denn: Die Brutzwiebeln blühen erst nach einiger Zeit ... ich habe mittlerweile einen 100 cm (im Durchmesser) Mörteltopf, in dem die Lilien seit mittlerweile 7 Jahren stehen und den zerreißt's langsam ... die haben sich schon im 1. Jahr verdoppelt! Und allesamt geblüht!