Hibiskus - Hibiscus 2011/3 und 2012/1

 
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Och ZFron, das tut mir leid!
Ich hab dieses Jahr mit Blattläusen zu tun. Heute steht wieder eine Spitzung des Bestands an.
Letztes Jahr waren es die Spinnmilben und dieses Jahr die Blattläuse.
Aber Spinnmilben sitzen sicher auch noch irgenwo...

Mal sehen, wer bei mir noch alles den Löffel abgibt.

@Gfrastsackl:
Wunderschön diese leuchtenden Farben! Da hätte ich sicher auch zugegriffen. Die sind alle nicht veredelt, oder?

@Marti:
Ich hab dir grad mal einen von meinen zwei gelben fotografiert. Da sieht man sehr gut, dass die Triebe oben länger sind und unten ist er noch gestaucht.

LG Theresa
Hibiskus Stauchung wächst raus_9513.jpg
Hibiskus Stauchung w … 9513.jpg (120.28 KB)
Hibiskus Stauchung wächst raus_9513.jpg
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

@ Canica: Weiß ich - es liegt vmtl eher an der Kombination: Warm und Lufttrocken und den brutalen Resistenzen, die diese speziellen Spinnmilben aufgewiesen haben.

So oder so, wenn ich mich entscheiden muss zwischen einigen wenigen und dem Risiko meine selbstgezogenen zu verlieren - werden die selbstgezogenen immer das Rennen machen. So tragisch das für die anderen ist...
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Vielleicht sind diese Bewässerungswannen, die es hier bei Green im Shop gibt, was für Dich. Seit ich die habe, sind meine Verluste - auf allen Ebenen - enorm reduziert.
Avatar
Herkunft: Linz, Austria
Beiträge: 46
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

Gfrastsackl

@ZiFron: Tut mir sehr leid, das zu hören... mir ginge es genau so, habe keine Möglichkeit, befallene Pflanzen wirklich extra zu stellen. Wobei in einem Wintergarten wäre der Befall womöglich noch schlimmer geworden. Falls du mal eine Pflanze hast, die du wirklich retten willst, ich hab im Hidden Valley Hibiscus Forum gelesen, dass sie die Pflanzen in der Badewanne im lauwarmen Wasser einlegen, damit die Spinnmilben wirklich 'ersaufen', scheinbar hilft das auch gegen die Larven/Eier... Ist natürlich eine Mordsarbeit, und wenn an einer anderen Pflanze welche überbleiben hat man den ganzen Schmarrn von vorne.. Hab die Dinger auch heuer zum ersten Mal wieder seit Jahren (ein nettes Extra aus dem Baumarkt), sie beschränken sich aber lustigerweise auf die Pflanzen die eher feucht und kühler stehen (????)

@daylily: ja, die sind unveredelt, sind wirklich die einfachen Pflanzen aus dem Baumarkt, auch, wo sie einfach mehrere Stecklinge in einen Topf pappen... Luna finde ich, ist die dankbarste, ausserdem braucht die nur Pollen zu riechen und macht Samen und das trotz Stauchung. Bei Luna und Tivoli merkt man sehr stark, dass die Wärme (oder eher Hitze) und Sonne lieben, dann drehen die total durch. Bei Kälte gibts halt kleinere und blassere Blüten, wobei Tivoli auf jeden Fall die größere Zicke ist.

@Bea - Unforgettable ist wunderschön
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

@ Zifron, och Mönsch! Das hört sich wirklich traurig an! Vielleicht gibts ja trotzdem noch eine Möglichkeit etwas zu retten?
@daylily, supi, danke für das Foto! Jetz kann ich einschätzten wie meine evtl mal aussehen werden
Deine Blätter glänzen ja so schön! Bei meinen schau die eher stumpf und ledrig aus... mache ich was falsch???
@Gfrastsackl, wow, Du hast weider so schöne Blüten! Wenn ich die so sehe würde ich mal schnell am liebsten kurz nach Österreich rüber in den Baumarkt fahren wollen
Avatar
Beiträge: 279
Dabei seit: 10 / 2011

Nativitas

@ZiFron

Verstehe, wenn der Fall so liegt, hätte ich wahrscheinlich genauso gehandelt.
Aber mal was vielleicht abseitiges zum Thema Spinnmilben:
Habe seit Ewigkeiten ein Zypergras (Cyperus alternifolius) das permanent, aber in wechselnder Intensität unter Spinnmilbenbefall leidet. Über meine bisherigen Behandlungsversuche machen sich die Biester wahrscheinlich nur lustig. Losgeworden bin ich die jedenfalls noch nie und so blieb mir nur, die Pflanze immer mal wieder kräftig abzuduschen, damit sie wieder richtig durchatmen kann.

Nun ist mir aber aufgefallen, dass die Spinnmilben sich (dem Himmel sei Dank) brav auf das Zypergras beschränken und die benachbarten Pflanzen gänzlich verschonen. Und das, obgleich die so dicht stehen, dass sie sich teilweise sogar berühren. Zypergras scheint für Spinnmilben ein solcher Leckerbissen zu sein, dass sie alles andere dabei verschmähen.
Vielleicht solltest du dir prophylaktisch ein Zyperngras quasi als Spinnmilbenfalle zulegen.

@Canica

Bezog sich dein Tipp mit den Bewässerungswannen tatsächlich auf die Spinnmilbenproblematik?
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Zitat geschrieben von Gfrastsackl
...dass sie die Pflanzen in der Badewanne im lauwarmen Wasser einlegen, damit die Spinnmilben wirklich 'ersaufen', scheinbar hilft das auch gegen die Larven/Eier... Ist natürlich eine Mordsarbeit, und wenn an einer anderen Pflanze welche überbleiben hat man den ganzen Schmarrn von vorne...


Das hört sich gut an - könnte ich mal testen.
Wie lange schicken die ihre Pflanzen denn baden - hast da auch was gelesen?

@ Thema Bewässerungswannen: Okay - das werd ich machen - da hab ich noch garnicht dran gedacht - für die Luftfeuchte sicherlich nicht das schlechteste. Danke für den Tipp.
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Ich hab meine auf Canicas Anraten diesen Winter in einer Wanne auf nassem Blähton stehen. Dadurch erhöht sich die Luftfeuchtigkeit und das wiederum mögen die Spinnmilben nicht, die Hibisken aber umso mehr.

@Marti:
Der Blattglanz kommt, glaub ich, von der Spruzit-Spritzung.
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

Die Bewässerungswanne ist daher nicht so verkehrt, da sie eine gewisse Luftfeuchtigkeit in der Nähe der Pflanze erstellt. Zu dem habe ich meine Hibisken z. B. in Styroporwannen stehen quasi als Untersetzter. Diese sind wärmer als normales Holz, Plastik oder Ton und können dadurch dem Wurzelwachstum enorm großen Vorteil schaffen. Ich kann Pflanzen in 3 mal so große Töpfe pflanzen und im Herbst haben sie dadurch den Topf schon fast durchwurzelt. Das verwende ich als Hilfe für Wurzeln und Pflanzen.

Spinnmilben bekommt man durch Feuchtigkeit in den Griff. Die Arten der Spinnmilben, die bei uns existieren mögen keine Feuchtigkeit und treten meist in sehr trockenen Sommer oder bei der Überwinterung durch die Heizungsluft auf. Wenn die Spinnmilben nicht mehr auf die Spritzmittel reagieren, kann es sein das sie dagegen immun geworden sind und man dadurch keinen Erfolg hat. In vielen Packungen steht das man das Mittel nicht mehr als 3 Mal im Jahr anwenden sollte. Ich hatte im Januar eine Blattlausplage. Diese habe ich als erstes versucht mit Nutztieren in den Griff zu bekommen, was aber überhaupt nicht von Erfolg gekrönt war. Danach habe ich zum stärksten Gift geriffen, was ich hatte, da sich die Plage enorm ausgebreitet hatte. Damit bekam ich es dann langsam in den Griff. Ich habe mit BI 58 in 2 Wochen 3 mal gesprizt und dann verschwanden die Viecher schon langsam. Ich habe weiter gespritzt und dabei habe ich dann auch langsam gemerkt, dass die nicht mehr so gut darauf reagieren. Erst dann habe ich das Mittel gewechselt und habe Celaflor gespritzt, das auch dann seine Wirkung zeigte. Ich wechsel seitdem immer mit den Mitteln ab um zu verhindern, dass das Ungeziefer immun dagegen wird.

Auch jetzt habe ich vereinzelt Blattläuse im GH aber soweit sind die alle im Griff, da die alle auf meiner großen Chilli sind, die jetzt den zweiten Winter vor sich hat.

@ Zifron

Das du nun den Wintergarten nicht mehr hast, sollte eigentlich nicht das Problem sein. Ich habe die Hibisken vor dem GH immer am Süd- und Westfenster überwintert und hatte da auch kaum Probleme. Wobei ich nun sagen muss, wenn ich die Pflanzen jetzt ins Haus stelle, nehmen die mir das extrem übel und gehen unter Umständen ein. So habe ich erst vor kurzem eine meiner Zuchtpflanzen verloren. Da vermute ich das sie sich zu sehr an das GH Klima gewöhnt hatten und nicht mit dem Umstellen zurecht kommen.

Ich denke du musst für sie jetzt nur das passende Fenster finden. Ein helles großes Südfenster war bei mir im Winter immer sehr gut mit Hibisken bestückt. Zum Frühjahr hin war das immer ein richtiger Urwald und Sichtschutz. Ich denke du solltest nicht aufgeben und dich gleich im Frühjahr an den ein oder anderen Hibiskus versuchen. Mit der Zeit findest du heraus, wo der beste Überwinterungsplatz ist um die Pflanzen unterzubringen. Du hattest doch so Lampen, wenn ich mich richtig erinnere. Falls du die noch hast, kannst du diese zur Unterstützung ans Fenster hängen.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Jup Die Beleuchtung haben sie ja schon. Ich vermute - wie du - dass sie dadurch, dass sie das erste mal in der Wohunjg überwintern wesentlich anfälliger sind, als Pflanzen, die das öfter tun.

Die weniger empfindlichen Hibis haben ja sogar Knospen ausgetrieben - insofern kann es kein generelles Problem sein, sondern muss mit den Pflanzen zusammenhängen, die jetzt so stark befallen waren - und das waren eben die neuen von Gommer, sowie deren unmittelbare Nachbarn.
Der Albo - seines Zeichens ja sehr robust und die zwei No-Names die schon 2 bzw 3 Jahre alt sind sind okay. Aber meine Gommer-Sammlung hats halt zerrissen. =/

Mal schauen wie ich nun weiter fortfahre; einen Teil des Platzes der im Frühling nun frei ist werd ich erstmal an eine Canna verschenken, da wollte ich schon lange mal eine - und - wie ich mich kenne - an dem ein oder anderen Hibi komm ich dann sowieso nicht vorbei wenns so weit ist. =D
Avatar
Herkunft: Linz, Austria
Beiträge: 46
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

Gfrastsackl

@ZiFron: das mit dem Baden machen sie bei 30-40°, eine halbe Stunde bis Stunde.. hier der link zu der Diskussion: http://www.hiddenvalleyhibiscu…,92.0.html


@Martin: das mit dem Styropor klingt gut, ob das in einer Wohnung auch was bringt? Hab hier eine Balkontüre (wo sinnigerweise kein Balkon davor ist nur ein Gitter..grrrr) bei der es immer etwas kühl reingeht, da ist es auch relativ feucht. Das ist genau der Teil in der Wohnung, in dem ich die meisten Spinnmilben habe..warum ist mir auch ein Rätsel. Bei mir ists genau umgekehrt passiert wie bei ZiFron, die heurigen Baumarkt-Hibisken sind nackig durch die Milben, während den Gommers das ziemlich wurscht ist.
Avatar
Beiträge: 66
Dabei seit: 10 / 2011

Hibigbx

Den Spinnmilbenbefall bei meinen Hibis habe ich beseitigen können.
Es hat sich nach 2 maliger Spritzung nichts mehr gezeigt.
Und das Mittel wurde von den Hibis scheinbar gut vertragen.

Zum Einsatz kam Promanal AF mit Parafinöl.

Es handelt sich nicht um Gift, die Viecher ersticken.
Dagegen werden die kaum resistent werden

Und da man es als Konzentrat kauft und mit Wasser anmischt, ist die Lösung recht preiswert.
Man muss halt darauf achten, die gesamte Pflanze, Blätter von oben und unten, Äste und Stamm tropfnass zu sprühen. Die Erdoberfläche und Töpfe besprühe ich mit. Unterschalen werden mit Prilwasser gesäubert. Spinnmilben sind sehr agil, da muss die Umgebung sauber sein, sonst gibt's wieder neue Zuwanderer...
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Ich hätte gerne mal einen Link zu nem Händler, der das Zeug vertreibt?

Für die Zukunft wäre sowas sicher sinnvoll...
Avatar
Beiträge: 66
Dabei seit: 10 / 2011

Hibigbx

Das Mittel ist von Neudorff.
Gibts häufig in der Gartenabteilung von Baumärkten oder auch bei EBay.
Avatar
Beiträge: 178
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 10

Hibbi

Hallo!

Ich wollte mich nach längerer Abstinenz mal wieder melden
Von den 5 Samen, die ich im März ausgesät hatte, leben noch 3, davon hat einer schon 2 Blütenknospen! Aber ich glaube nicht dass die sich öffnen...
Die anderen beiden sind von jetzt auf gleich eingegangen, das klassische Schema, alle Blätter wurden welk. Ich habe sie aber immernoch auf der Fensterbank stehen, grosszügig gekappt und recht trocken gehalten, scheint noch ein Funken Leben in ihnen zu sein!

Ich hab zwar weniger Last mit Spinnmilben (d.h. auch, aber in engen Grenzen), dafür habe ich eine schlimme Plage : Weisse Fliege. Unfassbar wie die sich vermehren, ich sehe inzwischen tiefrot wenn ich so ein Teil an den Blättern kleben sehe und habe auch überhaupt keine Hemmungen mehr, Inektizide öfter als in der Anleitung einzusetzen, Gott sei Dank hilft das auch (Axoris). Gießen mit dem Zeug hat jedenfalls nichts gebracht. Inzwischen sehe ich wieder Land und eine Pflanze, Lucious Beauty, blüht sogar mit einer kleinen Winterblüte!

Ich bin wieder mal am überlegen, wie ich es meinen Pflanzen angenehmer machen kann und bin grade dabei, mir einen Kasten zu bauen für die Fensterbank, in den ein Heizkabel + Sandschicht rein soll, damit die Hibisken warme Füsse haben.

Schön mal wieder hier zu lesen was in der Hibiskus-Welt so los ist

Hibbi

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.