Na ja - Hemlock-Tanne - als Hecke hat schon ihre Reize. Sie wirkt, wenn sie nicht ganz straff geschnitten ist - bedeutet: wenn der junge Trieb länger gelassen wird - irgendwie weicher, lockerer im Gegensatz zu Fichten oder anderen Arten.
Natürlich ist es notwendig ihr den optimalen Standort zu geben - Boder leicht sauer; nicht unbedingt dauerhaft Ostwinden ausgesetzt -, dann kann man daran schon seine Freude haben.
Größenmäßig kann sie etwa ähnlich eingestuft werden wie - Fichten- oder Taxushecken.
Was die Kosten angeht, so sehe ich die nicht als unerschwinglich an; vor allem dann, wenn ich mit kleineren Größen beginne - ca. 60-80-100 cm.
Wer Zeit genug hat, kommt mit 2 Pflanzen / m ohne Frage aus, auch dann, wenn eine Größe von 60/80 cm gewählt wird.
Hat die Hemlocktanne mal Fuß gefasst, wächst sie recht zügig und erreicht dann auch relativ schnell die gewünschte Höhe und füllt ebenso schnell die die Lücken zwischen den einzelnen Pflanzen.
Jedenfalls ist sie für mich eine der schönsten Hecken, wenn sie dann richtig gepflegt wird.
In diesem Sinne: