heller Nordbalkon - mein großer Pflanzplan

 
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 04 / 2012

Fenrir

Hallo Forengemeinde,

bald bekomme ich meinen überdachten Balkon und ich überlege mir, wie ich diesen gestalten will.
Da ich noch nie einen Garten / Balkon hatte und dementsprechend keine Erfahrung mit Draußenpflanzen habe, stelle ich meinen Plan hier online, so könnt ihr gerne drüberschauen und mir sagen, was ihr davon haltet.
Ich plane, 4 große Pflanzkästen zu bepflanzen (vielleicht teile ich sie aber auch weiter auf). Die Pflanzkästen mache ich übrigens selbst in Kunstfelsenoptik aus Styroporplatten, die Isolierung wird also eine sehr gute sein.

Den Pflanzplan habe ich als pdf hochgeladen und hier könnt ihr ihn bekommen (schöne Bildchen und Pflanzeninfos sind auch dabei): http://www.filedropper.com/meinepflanzenwelt

Ich bin für Tipps, Kritik oder weitere Pflanzenideen sehr dankbar.

Falls ihr nichts herunterladen möchtet tippe ich den Plan hier noch rein:

1. Topf (kalkreich):

- Christrose
- Maiglöckchen
- Akelei
- Hirschzunge
- Leberblümchen
- Blaustern


2. Topf (leicht sauer):

- Bergenie
- Gefüllter Blutwurz
- Stechpalme

3. Topf (neutral, sandig):

- Herbstkrokus
- Brokatfarn
- Weicher Schildfarn
- Blaublättrige Hosta

4. Topf (sauer):

- Waldheidelbeere
- Moosbeere
- Preiselbeere
- Glocken - / Besenheide
- Moosglöckchen
- Waldsauerklee
- Rotschleierfarn

"Felsen"randbeplanzung:
- Streifenfarn
- Tüpfelfarn

Außerdem noch einen Minibaum (z.B: Eibe)
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Von den Maigloeckchen wuerde ich abraten, die erobern den ganzen Kasten. Das ginge nur mit Wurzelsperre. Wie wäre es stattdessen mit einem Freilandfrauenschuh? (die gibt es in weiss, rosa, rot und gelb) Die bilden mit der Zeit schöne Horste.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo,

bloß so als kleiner Tipp am Rande:

Schon desöfteren kamen Fragen über Balkonbepflanzungen und an manchen Stellen wurde dann als Tipp gegeben, nicht allzu viel dem Balkon zuzumuten, denn es ist ja immerhin ein ganzer Batzen Erde, der da drauf lastet und wenn die nass ist (z.B. vom Gießen) kommt ja doch ein ganzes Gewicht zusammen. Darauf muss kein Balkon ausgelegt sein! Wäre natürlich der Traum eines jeden Greenie.
Überlege also, ob die Menge in Relation zum Gewicht für den Balkon nicht mgl. zu viel des Guten wäre.

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 04 / 2012

Fenrir

Hallo und danke für eure Tipps.
Ich denke da sollte ich vorher wirklich mal mit dem Bauleiter reden - die Töpfe werden zwar sehr leicht sein (obwohl ich sie so gestalten werde, dass sie einem Felsen zum Verwechseln ähnlich sehen werden), aber die Erdmasse muss man schon berücksichtigen. .
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
ich gebe zu bedenken, daß ein Nordbalkon Überwinterungsprobleme macht und gut durchdacht werden sollte, was wie wo überwintert werden kann, bzw. gleich nur saisonale Bepflanzungen in die engere Wahl kommen.
Dann ist es von Vorteil, nicht zu viel Pflanzen auf einem Balkon zu haben, denn das enge Stellen der Pflanzen begünstigt Schädlings- und Krankheitsbefall und macht die Bekämpfung aus Platzmangel eben auch schwieriger.

Grüsse
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3731
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13003

Loony Moon

Ich denke auch, dass es zuviele Pflanzen sind ...und ich würde klein anfangen.

Einfach erstmal probieren, ob "einfache" Pflanzen klarkommen, eigene Erfahrungen sammeln und mich dann an die "höheren" Pflanzen machen. Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass die Heidepflanzengeschichten in den saueren Böden schon ein wenig Erfahrung erfordern.

Mir ist in diesem Jahr meine Zitronenmelisse von einem Ungeziefer zerfressen worden, also habe die Pötte mitgenommen in den Garten ... und sie haben sich wieder berappelt. Gerade die Sache mit möglichen Ungeziefer würde mich Töpfe eher luftiger besetzen lassen.

Damit will ich dir die Sache beileibe nicht ausreden, ich will dir nur die möglichen Pleiten ersparen. Und die Frage der Überwinterung ist ja demnächst auch aktuell.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 288
Dabei seit: 01 / 2011

jamotide

Zitat geschrieben von GinkgoWolf

Schon desöfteren kamen Fragen über Balkonbepflanzungen und an manchen Stellen wurde dann als Tipp gegeben, nicht allzu viel dem Balkon zuzumuten, denn es ist ja immerhin ein ganzer Batzen Erde, der da drauf lastet und wenn die nass ist (z.B. vom Gießen) kommt ja doch ein ganzes Gewicht zusammen. Darauf muss kein Balkon ausgelegt sein! Wäre natürlich der Traum eines jeden Greenie.


Der Traum ist wahr geworden, es gibt ja Bauvorschriften, nach denen ein Balkon so 300-400 Kilo pro Quadratmeter tragen muss. Denk mal kaum, dass man dem mit Pflanzpoetten auch nur nahe kommen kann.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3731
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13003

Loony Moon

Und was ist mit dem eigenen Körper+ den der Besucher??

Ich persönlich würde den Balkon nicht überfrachten, sondern lieber die Sache scheibchenweise angehen.
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

ich würde das ganze mit weniger starten, weil die menge kommt von ganz allein
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 288
Dabei seit: 01 / 2011

jamotide

Zitat geschrieben von Loony Moon

Und was ist mit dem eigenen Körper+ den der Besucher??


Ja deswegen muessen die Balkone vielleicht soviel aushalten.

Wobei, wenn man 6 m2 Balkon hat, waern das 2 Tonnen Tragkraft, wenn man jetzt ne Party mit 20 schweren Gaesten hat, und ein paar Pflanztoepfe, dann wirds schon eng, wortwoertlich!
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Zitat
300-400 Kilo pro Quadratmeter tragen muss


Zitat
Und was ist mit dem eigenen Körper+ den der Besucher??


Das wären dann ca 6 Besucher pro qm Balkon

ich stelle mir das grad bildlich vor, wie 6 Leute auf einem Kübel stehen
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Zitat geschrieben von Gluggsmarie
Zitat
300-400 Kilo pro Quadratmeter


Das wären dann ca 6 Besucher pro qm Balkon



Du kriegst Besuch von Hobbits?


Es sollte hier nicht um absolute Zahlen gehen, sondern um die Frage, ob man wirklich zwingend jede Ecke eines Balkons (unbekannten Alters) mit hohen Lasten befrachten muß. Und da ist etwas Vorsicht in Form eines deutlichen Unterschreitens irgendwelcher Grenzwerte (abzüglich korpulenter Besucher, die sich voller Entzückung um den Blumenkasten scharen ) sicher die bessere Herangehensweise.
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 04 / 2012

Fenrir

Lustige Ideen habt ihr.

Also das Alter des Balkons ist bekannt: 0. Er ist nämlich leider noch nicht da.

Ihr habt schon recht, ich sollte kleiner anfangen. Ich freue mich einfach darauf und immer wieder gerate ich ins Stöbern, da gibt es einiges, was mir sehr gefällt und glücklicherweise haben es mir gerade die Schattengewächse angetan, die sich dort bestimmt wohlfühlen dürften.
Einen Teil der Pflanzen besitze ich auch schon, ich habe ja eine Loggia, welche im Winter 5 Grad hat und dort fühlen sich meine Draußenpflanzen schon sehr wohl (außer die Preiselbeere, keine Ahnung weshalb).
Falls ihr noch ultimative Ideen habt oder entdeckt, dass ich manche Pflanzen falsch eingeordnet habe was das Substrat angeht, immer her mit dem Feedback.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.