Hecke mit Lochfraß

 
Avatar
Herkunft: SW-Frankreich
Beiträge: 14
Dabei seit: 02 / 2011

lve0200

Grüß Gott zusammen,

unsere herrliche 30 meter lange Hecke bekommt Lochfraß und wir Angst. Verantwortlich sind wohl die weißen Flecken und Kapseln auf den Zweigen unter den Blättern. sh. Fotos.

Wir haben leider keine Ahnung um was es sich handelt. Ich habe mal im Forum die Bilder angesehen, aber nichts ähnliches gefunden.

Wir wissen nicht einmal,
um welche Hecke es sich handelt; irgendeine Beberis??
ob es sich um einen Pilz oder Schädling handelt.
Bild 1 Flecken

Bild 2 Kapseln


Hilfe ist sehr willkommen.

Danke im voraus
Hans
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Hallo Hans,
das sind keine Kapseln sondern Sackschildläuse.
https://www.google.de/search?q…24&bih=637
Und bei eurer Hecke vermute ich, dass das ein Liguster ist, aber vielleicht stellst du noch mal ein Bild von den Blättern ein.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Bild 1 ist leider sehr unscharf und ich kann nirgendwo Lochfraß erkennen. Schildäuse machen keine Löcher in die Blätter, sondern saugen den Saft aus den Trieben. Wenn die Blätter Löcher haben, wird die Hecke von 2 verschiedenen Schädlingen geplagt.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Egal was es für ein Schädling ist, falls die Hecke Liguster oder Kirschlorbeer ist, würde ich radikal die betroffenen Stellen rausschneiden und vernichten. Liguster und Kirschlorbeer treiben dann von unten wieder durch.

Achte nur darauf, dass ihr alles erwischt. Also sehr genau auch die benachbarten Pflanzen begucken und absuchen.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

@Firemouse: stimmt, auf dem ersten Bild ist nicht viel ausser den weißen Flecken zu erkennen. Das zweite Bild ist aussagekräftiger.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
bei bild 2 musste ich an rhododendron denken

hans, kannst du bitte zur genaueren bestimmung, mal blätter/stämme und die ganze hecke ablichten
Avatar
Herkunft: SW-Frankreich
Beiträge: 14
Dabei seit: 02 / 2011

lve0200

Hallo, vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

Der Lochfraß bezog sich auf die Hecke als Ganzes, nicht auf die Blätter. Es ist in der Tat so, das die Schädlinge allen Saft heraussaugen und dann nur noch die abgestorbenen hölzernen Äste übrig bleiben.



Es handelt sich um die Grundstückseinfriedung und die Hecke geht um mehrere Ecken und ist insges. über 50m lang, ca. 2,50 m hoch und 2 meter tief, da der Nachbar sie auch benutzt; einfach großzügig abholzen ist da eigentlich nicht angesagt, sondern eher "mit Verlaub" die chemische Keule. Befallen ist ein Teilabschnitt von ca. 5 m und das warscheinlich schon seit mind. 1 Jahr, bevor wir gemerkt haben, was los ist. Der Teil weiter hinten im Garten wird von Singvögeln (Rotkehlchen) als Nestplatz im Winter besucht.

Frohe Ostern noch,

Hans
20140420_150715.jpg
20140420_150715.jpg (281.55 KB)
20140420_150715.jpg
20140420_150253.jpg
20140420_150253.jpg (324.31 KB)
20140420_150253.jpg
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

So, jetzt ist es raus, es ist eine Kirschlorbeerhecke
https://www.google.de/search?q…24&bih=637

Teilweise versuchen Pflanzen auch Blätter mit den Schildläusen abzustossen, um die Schädlinge loszuwerden. Das kann, neben der Saugtätigkeit, auch ein Grund für den Blattverlust sein.

Neben Kontakt- und systemischen Spritzmitteln kannst du auch Mittel auf Raps- oder Paraffinölbasis verwenden, um die schildläuse zu ersticken.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Bitte spritze systemische Mittel erst am Abend, wenn keine Bienen mehr fliegen! Die sind nämlich potentiell bienengefährlich, wenn sie auf Blüten kommen, die auch von Bienen besucht werden - auch wenn es nicht auf der Flasche draufsteht!
Avatar
Herkunft: SW-Frankreich
Beiträge: 14
Dabei seit: 02 / 2011

lve0200

Vielen Dank,

Ihr seid ja echt fix.
Ich habe Rapsöl, denke aber, daß ich wohl noch Spiritus zumischen muß ?! wieviel /5Ltr ????

Ich hab jetzt erst mal mit acetamiprid draufgehauen, will aber mittelfristig natürlich zu natürlicheren Mitteln zurück. Spritze auch erst am Abend, weil dann ist es bei uns windstill.

Möchte nochmal auf die weissen Flecken zurückkommen; ist das Schimmel ??

Vielen Dank
hk.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Warum meinst du, dass du Rapsöl mit Spiritus mischen musst? Das soll doch eine luftundurchlässigen Film bilden. Würde ich nicht mischen.

Die Flecken konnte ich so nicht erkennen, denke aber eher, dass es Gespinste der Schildläuse sind. Aber vielleicht kannst du noch mal einen Nahaufnahme eines Flecks machen.
Avatar
Herkunft: SW-Frankreich
Beiträge: 14
Dabei seit: 02 / 2011

lve0200

Guten morgen,

ja, jetzt wo ich die Makroaufnahme gemacht habe, denke ich, sehe ich die Schildläuse selber.
Trotzdem, eine Bestätigung wäre nett.

Ich habe leider noch eine Frage. Die Hecke ist von innen an den Stämmen ziemlich mit Efeu besiedelt. Sollte man das drin lassen, oder raus machen??

LG und noch ein schönes Rest-Ostern.

hk.
20140421_115224.jpg
20140421_115224.jpg (312.45 KB)
20140421_115224.jpg
20140421_121528.jpg
20140421_121528.jpg (364.02 KB)
20140421_121528.jpg
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Auf den weißen Flecken sitzen Schildläuse, die Flecken scheinen mir aber nicht im Zusammenhang mit diesen zu stehen, sondern es könnte eher die Punkt-Scheibenflechte zu sein.

https://www.google.de/search?q…d=0CDIQsAQ

Efeu wird irgendwann die Hecke überwuchern. Daher würde ich ihn nicht drin lassen. Aber direkt schädigen tut er auch nicht.
Avatar
Herkunft: SW-Frankreich
Beiträge: 14
Dabei seit: 02 / 2011

lve0200

OK, ich denke das Thema ist durch. Nochmals herzlichen Dank an alle und besonders Beatty für die sachkundige Hilfe.

Weiterhin eine gute Zeit
Hans
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Und dir viel Erfolg.
Nach dem Spritzen immer mal wieder kontrollieren, auch von dem betroffen Bereich entfernt, da junge Schildläuse sehr beweglich sind. Nicht, dass sie dann 5m weiter sitzen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.