Hatiora - Lepismium - Rhipsalis I

 
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

@stefanie-reptile

vielen lieben dank

lg
nadine
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Das passiert wenn....


Hatiora x graeseri rot und


Hatiora x graeseri rosea sich paaren...


Hatiora x graeseri rot X Hatiora x rosa (sorry für das schlechte Bild, aber die Dinger sind so winzig)
Morgen kommen die ins Töpfchen.
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Heute habe ich nach 14 Tagen das erste Baby gesichtet

Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Sehr schön Wie machen sich die Kleinen denn inzwischen?
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

hallo zusammen,

ist das normal, dass mein eventueller Rhipsalis elliptica sooooo langsam wächst? Nachdenken
nur im frühjahr hat diese pflanze glieder gebildet. über den sommer garkeine.
das substrat ist kakteenerde mit scharfem sand und kieselsteinchen. der topf steht in einer glasschale, die mit wasser für die benötigte feuchtigkeit gefüllt ist. ich gieße wenn die erde angetrocknet ist. gießt ihr eigendlich mit leitungswasser? könnte das der grund für den mangelnden wachstum bei mir sein?

vg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Hast du denn auch gedüngt ?
Meine Rhipsalis haben alle mächtig zugelegt bis jetzt .
die brauchen schon regelmäßig was zu futtern
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

Drei mal diesen sommer war dann wohl zu wenig. wie oft duengst du?meine ist noch so klein
img_1145_191.jpeg
img_1145_191.jpeg (756.09 KB)
img_1145_191.jpeg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

ich habe bei meinen Epikakteen, Schlumbergera, Hatiora und Co. die Erfahrung gemacht das sie zu mineralisches Substrat nicht mögen, das mag mit meinem Gieß- und Düngeverhalten zusammenhängen. Mit Orchideenerde aus dem Baumarkt habe ich gute Erfahrungen gemacht, aktuell auch mit Kokohum und ein wenig Bims gemischt oder mit fertig gemischter Epi-Erde von Kakteen-Haage. Leitungswasser bekommen meine auch alle, allerdings Handwarm (meine Gasrechnung lässt grüßen )
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Also einmal im Monat bekommen meine schon Dünger .
Habe meine in einem lockeren Gemisch aus torffreier Erde und mineralischem Substrat
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

Ich werde das mit der orchideenerde mal ausprobieren.warmesw wasser hab ich auch.los gehts XD
ach, bevor ich es vergesse. wie regelt ihr das mit der luftfeuchtigkeit?
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Du meinst wegen zu niedriger Luftfeuchtigkeit?
In meiner jetzigen Wohnung ist die Luftfeuchte (leider) von sich aus recht hoch, so dass ich mir für die kurze Zeit des Übergangs zwischen Sommer und Winterquartier keine Gedanken machen muss. Könntest du Verdunster/Wasser gefüllte Schalen aufstellen falls die Luftfeuchtigkeit sehr niedrig ist? Unglasierte Tonuntersetzer kann ich da sehr empfehlen, dass Wasser geht grundsätzlich nicht unten durch, verdunstet aber stetig. Spezielle und "schickere" Schalen für Heizkörper waren früher bei mir im Einsatz. Sprühen geht natürlich auch aber das war mir immer zu viel Arbeit, also die Tröpfchen um die Pflanzen herum und an den Fenstern jedesmal zu entfernen
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Tina,

jetzt sind es mittlerweile sechs Babys drei fehlen noch.

amoebius,

meine Ripsen fühlen sich in einem Gemisch aus Orchideen- und Blumenerde, Seramis & Sand sehr wohl.
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

daaaanke, euch lieben für die den tipp mit dem rhipsalis substrat
ich glaube und hoffe, dass es sich um ein neus blatt handelt
IMG_1440.JPG
IMG_1440.JPG (482.42 KB)
IMG_1440.JPG
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

wo sind denn all die rhipsalis fans hin???

in einem 15°C warem/kalten raum, bei offenem fenster und mittlerer luftfeuchte steht die schlumberga. ich habe sie gerade erst dort reingeräumt, damit die etwas kälteren temperaturen den knospenwachstum fördern. soll jedenfalls helfen
vielleicht ist es bald soweit. denn etwas tut sich an einem der glieder
und sollte es nur ein weiteres sein, bin ich natürlich auch zufrieden

vg
IMG_1458.JPG
IMG_1458.JPG (586.79 KB)
IMG_1458.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.