Hammerstrauch- Cestrum! Überwinterung?

 
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Mir sind gerade 2 Cestrum purpureum(laut Schild) zugelaufen. Da die noch voll mit Blüten sind, bringe ich es eigentlich nicht übers Herz die kühler zu stellen oder zurückzuschneiden.

forum/ktopic37198--1-390.html (ganz unten-bitte scrollen)

Ich weiß das pflanzenfreund auch welche hat. Hat jemand von euch die schon durchkultiviert? Angeblich sind die immergrün und das ist möglich

Wie sieht es aus mit Stecklingen? Gehen die immer oder besser im Frühjahr?
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo Mel
Da wo ich damals Landschaftsgärtner gelernt hatte, haben wir im Glashaus immer für einen Kunden einen großen Hammerstrauch- hochstamm überwinter. Es war relativ kühl in dem Glashaus, aber er hat tatsächlich bis weit in den Winter hinein geblüht immer. ich habe dort mit dem die Erfahrung gemacht, dass er sehr robust sein muss und anpassungsfähig, weil Pflanzen wie Lantana camara beispielsweise in dem Glashaus kaum über den Winter bringen zu waren. Auch hatte der Hammerstrauch nie Schädlinge.

lg robert
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Heute habe ich beide Pflanzen ins Wohnzimmer/Esszimmer verfrachtet und die blühen richtig auf. Ich brauche eine Orangerie im Garten

Danke für die Antwort

Ich lasse sie noch stehen, bis ich meinen Keller organisiert habe und dann mal sehen
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ja so eine eigene Orangerie das wäre cool.... Im Botanischen Garten München haben die eine große cestrum- Sammlung. Da überwintern sie diese im selben Gewächshaus wie die Fuchsien: hell mit eher kühleren Temperaturen und da blühen die auch im Winter über total toll.


lg robert
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ey! Du sollst mir sowas ausreden nicht zustimmen

Man möchte immer mehr als das was man hat ....übrigens momentan hier Rieseltanten und wenn die so weiter machen, dann überlege ich mir das doch noch mit dem Keller
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Temperaturen um die 3-4°C im Gewächshaus halten sie sehr gut aus.
Dann kann es allerdings passieren, das sie ihr Laub verlieren, --- treiben aber bei wärmeren Temperaturen wieder willig aus

Ich denke mal so um die 5°C und aufwärts sollten sie ihre Blätter behalten - Erfahrungen habe ich aber noch nicht damit gemacht.
Da es in einem anderen GW zwar wärmer als 5° war, aber nicht durchgehend, kann ich nur bestätigen, das sie ihr Laub behalten haben, als sie wärmer gestanden haben.
Als die Pflanzen dann in das "Überwinterunghaus(2°-4°C)" kamen verloren sie ihr "Kleid"
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich haben in den Keller verbannt. Der rieselte wie blöde beschnitten habe ich auch beide, die waren mir echt zu sparrig. Wenn die Stecklinge nichts werden...auch egal.

Ich versuche einen durchzukultivieren und der andere steht dunkel

Danke baki
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Die Kronen von unseren Stämmen habe ich eingekürzt und den Rest ein wenig "Entlaubt"(damit es nicht mehr so rieselt )

nun stehen sie seid 2 Wochen in einem Kalthaus und treiben richtig gut wieder aus (schön kompakt)
wenn ich dran denke mach ich mal ein Foto davon

Der Vorteil wenn sie gerieselt haben ist, das weniger organische Substanz zum Schimmeln vorhanden ist ---> also freu dich doch darüber
Avatar
Beiträge: 48
Dabei seit: 10 / 2006

exotica

Hallo Mel,

ich seh leider nicht, von wann Deine Frage hier war, aber ich möchte gern wissen, ob die Überwinterung dunkel im Keller geklappt hat oder nicht.

Mein Hammerstrauch ist dieses Jahr auch hammermäßig gewachsen, jetzt hab ich ein Platzproblem.
Letztes Jahr stand er im hellen Treppenhaus und hat fast alle Blätter abgeworfen, aber immer ein paar Blüten dran, dieses Jahr ist er locker 1 m im Durchmesser, er kann eigentlich nur in den dunklen Keller.

Momentan biegt er sich noch förmlich unter der Blütenlast, aber zurückschneiden will ich jetzt eigentlich nicht.

Hoffe schon mal auf grünes Licht von Dir!

VG

exotica
Hammerstrauch.jpg
Hammerstrauch.jpg (170.04 KB)
Hammerstrauch.jpg
Avatar
Herkunft: Mordogan - Izmir / T…
Beiträge: 125
Dabei seit: 09 / 2007

lioriko

Hi Mel,

Cestrum purpureum ist ein Synonym für Cestrum elegans "Smithii". Im Bild siehst du meine, die ich letztes Jahr als ein 10 cm großer Steckling erhalten habe. Sie ist jetzt fast 1 meter groß. Sie wurde draussen überwintert, aber ich bin ja bei Zone 10a

Stecklinge, die ich vor 4 Wochen geschnitten habe, wurzelten schon in 2 Wochen, und nach dem Eintopfen treiben sie schon sogar!

Laut Dave's Garden ist das eine USDA Zone 8a Pflanze: http://davesgarden.com/guides/pf/go/114750/
Cestrum elegans 1.JPG
Cestrum elegans 1.JPG (244.35 KB)
Cestrum elegans 1.JPG
Cestrum Elegans 2.JPG
Cestrum Elegans 2.JPG (186.49 KB)
Cestrum Elegans 2.JPG
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

@exotica

Der Beitrag ist eigentlich relativ aktuell momentan

ich habe einen jetzt in den Keller verfachtet (dunkel und kühl) und der ander steht im Wohnzimmer, wurde aber zurückgeschnitten

@lioriko

Zitat
Sie wurde draussen überwintert, aber ich bin ja bei Zone 10a


Angeber (ist nicht böse gemeint, sondern mehr "Neid) 8 a könnte ich auch fast noch bieten

Wie regenempfindlich sind die denn? Deutsche Winter sind ekelig
Avatar
Beiträge: 48
Dabei seit: 10 / 2006

exotica

Draußen überwintern geht bei mir nicht, falle in Klimazone 7a wie ar...kalt!

Letzte Woche sind sogar die Cannas schon oberirdisch erfroren.


@Mel
Habe heute festgestellt, dass ich auf dem einen Computer das Datum der Postings sehe und auf dem
anderen nicht! Meist nutze ich dann also den falschen.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Irgendwie weiß der nicht, dass er im kühlen und halbdunkeln Keller steht! Warum blüht der denn noch! Ist doch Käse

Avatar
Beiträge: 48
Dabei seit: 10 / 2006

exotica

Ja, letzten Winter hatte meiner im recht hellen Treppenhaus auch geblüht, waren halt nur zartrot, die Blüten...

Aber jetzt im dunklen Keller hält er sich an den Winterschlaf.

Dafür stehen die Ableger wie in den Topf gesteckt, aber vertrocknet sind sie nicht, die warten einfach auf irgendwas, wahrscheinlich auf besseres (wärmeres) Wetter.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.