große Sorge um meinen alten Weihnachtskaktus

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo!
Bin neu hier und hoffe Hilfe auf dieser tollen Seite zu finden. Habe schon einige Beiträge gelesen, finde aber darin bisher keinen Rat.
Ich habe folgendes Problem: mein geliebter alter und bisher recht robuster und blühfreudiger Weihnachtskaktus (über 20 J.) kränkelt. Schon relativ lange sind die Stämme unten verholzt, wobei ich mir nix dachte. Jetzt fägt er aber an, oberhalb der holzigen Teile die Triebe abzustoßen. Diese werden erst schlapp, dann fallen sie einfach ab.
Ich habe keine wissentlichen Veränderungen in der Versorgung unternommen: sparsam gießen; alle paar Jahre umtopfen; heller, aber nicht knallsonniger Standortohne Zugluft, seit dem letzten Umzug vor 4 Jahren ein und der gleiche Platz; alles wie immer!
Einige der etwas fitteren Triebe, die an der Basis bereits anfingen zu schrumpeln, habe ich abgeschnitten und versucht, im Wasser anzuwurzeln, was völlig in die Hose ging. Ebenso die von selbst abgefallenen Triebe.
Bin ganz verzweifelt und weiß nicht was ich tun soll, ich hab den alten Kerl über die lange Zeit echt liebgewonnen. Er war vor Wochen noch ein echtes Prachtstück und jetzt ist der Armenur noch ein schlappes kümmerliches Etwas...
Wer kann mir helfen?
Liebe Grüße,
Katarina
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hallo Katarina,

ohne Foto ist da schwer was zu sagen - ich vermute entweder Wurzelschaden durch Staunässe oder Schädlinge.

Die abgefallenen Glieder kannst du z.B. in Seramis oder der Orchideenerde aus dem Baumarkt bewurzeln, aber nur bügelfeucht halten. In Wasser geht das nicht, das stimmt.
Avatar
Herkunft: Bautzen
Beiträge: 938
Dabei seit: 11 / 2008
Blüten: 10

sachsen

Hi Kati
So ging es mir auch schon mal habs dann aber mit dem Aufpeppeln gelassen und ihn entsorgt. Mit Stecklingen neu Bewurzeln habe gute Erfolge mit Perlite und Vogelsand gemacht.



Gruß Erik
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo Kati,

ich würde die Pflanze als erstes austopfen und die Wurzeln nachsehen. Meistens liegt es da dran. Wenn alles in Ordnung ist, kannst Du sie in frische lockere Erde setzen, die allerdings ohne Torf sein sollte. Dann würde ich sie erst mal eine Woche überhaupt nicht gießen.

LG Christa
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Schlappe Triebe bei Schlumbergera deuten i.d.R. auf zuviel Nässe im Topf! Und die wurzeln auch kaum mehr - einfach weil sie kaputt sind. Aber im Wasser können Kakteen auch kaum Wurzeln bilden, das ist denen schlicht und ergreifend zu naß. Mit Vogelsand/Perlite/Seramis klappt das wesentlich besser.

Und jetzt zu deinem Großen: Pflanz ihn doch bitte mal aus, sieh dir die Wurzeln an. Alles, was matschig und braun ist, wegmachen und nur die festen Wurzeln dranlassen, dann setz ihn erstmal in ein Gemisch aus Erde (ohne Torf) und Perlite (wegen der Durchlässigkeit) und gieß ihn absolut nicht mehr. Nach ca. 1 Woche kannst du anfangen, die Erdoberfläche vorsichtig zu besprühen und dann bleibt dir leider nur übrig, zu hoffen, daß er nicht schon zu sehr geschädigt ist.

Was du noch tun kannst, sind sog. "Sicherungskopien": Und damit hilfst du auch deiner geschwächsten Pflanze, weil sie nimmer so viele "Zweige" versorgen muß. Schneid 2 oder 3 Zweige direkt am Hauptstamm raus und setz sie in o.g. Substrat deiner Wahl. Auch hier gilt: Kaum gießen. Bei mir bekommen die Schlumbergera-Stecklinge alle 3 Wochen mal 'nen Schluck Wasser und bis jetzt hab ich jeden zum Wurzeln gebracht
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 01 / 2010

daiquirixl

Hallo Ihr Lieben!
Vielen Dank für die vielen Tipps. An Staunässe glaube ich eher nicht, da ich eigentlich eher sparsam gieße und die Basis hauptsächlich holzig ist. Habe gerade beim Überprüfen keinerlei matschige Elemente gefunden, auch der Ballen ist eher trocken, aber recht fest, letztes Umtopfen vor ca. 2 Jahren. Seit vier Jahren keine Veränderung von Standort oder Pflege, und immer kräftig geblüht. Jetzt ein Bild des Jammers. Versuche gleich mal, ein Bild anzuhängen, das ich vorhin mit dem Handy gemacht habe.
Mittlerweile habe ich einen Teil der Triebe in einen frischen Topf mit Kakteenerde gesetzt und hoffe, daß sie anwachsen.
Für weitere Tipps wäre ich superdankbar.
Katarina

PS: Schade, das mit dem Foto klappt nicht, vielleicht kann ich das Problem bis zum nächsten Mal beheben...
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Daß das mit dem Foto nicht klappt, liegt daran, weil es wohl zu groß ist ... das darf max. 2000x2000 Pixel haben

Hast du Kakteenerde aus dem Handel genommen? Das ist allgemein für Kakteen net gut ... und war evtl. auch der Grund, warum dein Weihnachtskaktus krankt! Die enthält nämlich Torf! Und Torf wird, wenn einmal ausgetrocknet, hart. Da kommt dann überhaupt kein Wasser mehr an die Pflanze, sodaß sie letztendlich abstirbt. Am besten du mischt dir selbst das Substrat, wie ich es dir oben schon geschrieben habe. Das gilt im übrigen für alle Pflanzen (bis auf die, die aus'm Moor kommen bzw. saure Böden brauchen)!
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 01 / 2010

daiquirixl

Hallo nochmal!
Wo bekomme ich denn dieses Perlite? Im Laden (Raiffeisen-Genossenschaft mit großer Gartenabteilung) kannten die das nicht und haben mir daher die Kakteenerde verkauft. Die hatte ich auch bisher immer zum Umtopfen genommen. Aber es stimmt schon, die wrd irgendwann wirklich recht hart und nach näherem Hinsehen aufs Kleingedrukte bzgl. der Zusammensetzung mußte ich feststellen...es ist leider wirklich reichlich Torf drin
Nun will ich die Ableger natürlich lieber in die empfohlene Mischung stecken, weiß aber nicht, wie ich da drankomme. Kann mir sonst jemand einen Onlineshop empfehlen?
Liebe Grüße
Katarina

Mit dem Foto klappt irgendwie immer noch nicht, er läd es wohl hoch, aber zeigt es nicht an
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo daiquirixl,
das mit den schlapp werden der Trieben kann auch an zuwenig Wasser liegen und das der Kaktus anfängt zu verholzen ist normal im zu nehmenden Alter .
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Pflanzenboy, wenn der Torf hart geworden ist und kein Wasser mehr aufnehmen kann, ist das Schadbild verständlich. Da kann sie Gießen, wieviel sie will, da kommt dann kein Wasser mehr an die Wurzeln
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Kerstin, das ist nicht ganz richtig....dann nimmt man den kompletten Klumpen raus und stellt den in lauwarmes Wasser....und nach einiger Zeit ist der Torf wieder aufgeweicht...wenn man das ganze dann etwas auflockert wird es wieder durchlässiger, was nicht bedeutet das es ein empfehlenswertes Substrat ist

Aber man kann den durchaus dazu bewegen wieder Wasser an die Wurzeln zu lassen.

Wäre auch ratsam um beim umtopfen nicht mehr Wurzelschäden zu verursachen als nötig
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Das mag ja sein, Elaschatz! Aber du wirst mir rechtgeben, daß kaum jemand beim normalen Gießen, seinen Kaktus vorher warm einweicht und das würde der Pflanze auf Dauer auch schaden!
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Ich hab ja auch nicht vom normalen gießen geredet sondern davon das Torfzeugs wieder soweit zu bekommen um überhaupt gießen zu können

Auf Dauer schadet Torf an sich
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
diese unangenehme Eigenschaft des Torfs, nach völligem Austrocknen nur sehr schwer wieder Wasser anzunehmen, kann man abmildern, indem man etwas Mutterboden oder Landerde, also lehmiges Material zugibt. Dieses nimmt auch trocken gut Wasser auf, und wenn es gleichmäßig untergemischt ist, erfolgt von dort die Befeuchtung des Torfanteils.
Deshalb verwendet ich zusätzlich zu den lockernden und drainierenden Bestandteile auch immer etwas Gartenboden zur Substratmischung.
Grüße H.-S.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.