GREEN24 - Baumanzucht-Projekt

 
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Da ihr euch ja schon auf Fuchs als Adressensammler geeinigt hattet, würde ich vorschlagen, dass ihr bei allen Bäumen, deren Samen aus Spende (steht in der Liste genau so dahinter) vorhanden sind, eure Adresse an Fuchs schickt und bitte die Samensorte/n dazuschreiben nicht vergessen. Fuchs leitet die Adressen dann entsprechend weiter oder verschickt die Samen, so er sie selbst schon vorliegen hat.

Dann kommt es nicht zu Doppelsendungen, was Porto und Arbeit spart, und der Green24 e.V. bekommen auch langsam mal einen Überblick, was an Samen gebraucht wird...
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Hallo,

jetzt hat auch die Australische Kastanie, Castanospermum australe einen eigenen Thread.


Ich werde natürlich auch ein paar Bäumchen anziehen. Ich habe Interesse an:

Baobab
Ficus religiosa
Echte Myrte
Zimmerkastanie
Puderquastenbaum
Brasilianischer Florettseidenbaum
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


ich melde mich jetzt für ca. 16 Tage ab, aber egal, "Stefanie reptile" ist ja da und wird Euch allen, auch denen die winterharte Arten an- und aufziehen wollen, zur Seite stehen. Gute Zeit und frohes Schaffen,

Siegi
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 06 / 2014

Flaschenkrebs

Hi,
habe eben von dem Projekt erfahren und wollte mich hiermit auch gerne anschließen.
Meine ursprüngliche frage, wohin mit den großen Bäumchen, hat sich auch erledigt, da ich nur heimische outdoor-Bäume ziehen möchte, für die es in heimischen Wäldern dann sicher Verwendung gibt. (Finde es sowieso gut, dadurch den heimischen Baumbestand aufstocken zu können)

Bei mir geht es allerdings erst dann los, wenn die heimischen Bäume ihre Samen etc. abwerfen.

Gruß Flaschenkrebs.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Hallo Flaschenkrebs,

schoen, dass du auch bei unserem Projekt mitmachen moechtest.
Das Projekt wird ueber einen langen Zeitraum laufen,deshalb brauchst du dir keinen Stress machen.
Weisst du denn schon, was du aussäen moechtest ?
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Flaschenkrebs: Bäume einfach so in den Wald auszupflanzen, ist nicht erlaubt! forum/auszug-aus-dem-bundesnat…tml#p44606

Ich habe mich entschieden.


Leider habe ich bisher überhaupt keine Samen, könnte aber nach Absprache welche bestellen und dann für das Projekt zur Verfügung stellen.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Meine Myrte hat viele Früchte angesetzt. Allerdings sind sie noch grün. Wenn sie reif sind könnte ich euch Samen zur Verfügung stellen.
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 06 / 2014

Flaschenkrebs

Keine Sorge, habe ich auch nicht vor, firemouse.
Es war hier, einige Seiten weiter vorne, die Rede davon, dass Forstämter Bäume abnehmen würden, allerdings eben nur heimische Arten. Finde es auch gar nicht so unrealistisch, heimsiche Bäume an Forstämter abzugeben, schließlich stockt man dort die heimischen Wälder auch durch Nachpflanzen neuer dort heimischer Bäume auf.

@stefanie-reptile, ich denke, ich werde vorab bei Forstämtern, Gemeinden, Naturschutzzentren etc. anfragen, wie es mit dem Bedarf aussieht. Bei uns im Gebiet hatte damals der Sturm Lothar einiges an Waldgebieten platt gemacht, was bis heute nicht wieder aufgeforestet ist. Und, wenn ich richtig weiß, ist bei uns stellenweise auch ein Schädlingsbefall der ein- oder anderen Baumart ein Problem. Genauso, wie es sogar bedrohte heimische Baumarten gibt.

Wenn es mir schon "egal" ist, welche heimischen Bäume ich ziehen werde, macht es, finde ich, mehr Sinn dann von vorne herein Hand in Hand zu arbeiten. Wenn ich beispielsweise 30 Eichen abzugeben hätte, aber kein Bedarf an Eichen da wäre, hat am Ende keiner was davon. Weder die Eichen, weder unser heimischer Wald, noch ich selbst.

Ich melde mich dann aber, sobald ich weiß, was es werden wird.
Gruß Flaschenkrebs.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Flaschenkrebs: Oh, das hatte ich überlesen. Das ist ja ne tolle Idee!

Wie lange brauchen Myrten zur Fruchtreifung, Beatty?
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Keine Ahnung. ich habe die Myrte das erste Jahr und auch im Netz konnte ich nichts finden. Ich gehe aber davon aus, das die Früchte zum Jahresende reif sind, damit sie die feuchte Zeit im Frühjahr (Mittelmeerraum) zum Keimen haben.
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

Wer kann hat den Samen von folgenden Bäumen:

- Speierling
- Regenbogeneucalyptus
- Flaum-Eiche
- Küstenmammutbaum

mfg
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Frühjahr passt perfekt dann kommen sie mit den Tomaten und Paprika ins Anzuchtgewächshaus!
Steve, die Samenverteilung läuft über Fuchs, der aber die nächsten 3 Wochen unterwegs ist.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

@firemouse, falls du Samen vom europäischen Wildapfel (Malus sylvestris) bestellst, ich hätte Interesse. Konnte hier leider noch keinen solchen Baum finden, suche aber weiter und würde dann Bescheid geben.

Ich könnte ein paar wenige (ca 15 Stk) Bergmammutbaum Samen für dieses Projekt abgeben.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Toblerone, ich hab gestern noch mal ein bissl rumgeschaut und ich hab schon wieder was neues tolles gefunden - die Wild*birne*!
Mein Mann würd auch lieber ne Birne haben, denn wir haben schon 2 Apfelbäume auf dem Balkon, und auch einen Sämling.
Hach... ist das jetzt schlimm?
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 07 / 2014
Blüten: 10

Lemi33

Hi,
ich habe heute die ersten Morus nigra-Samen ausgesät, nachdem sich beim Stratifizieren bei einigen Samen Schimmel gezeigt hat und ich ein paar der Samen dann ausgesät haben wollte, bevor sich dort auch noch Schimmel breit macht.
Habe noch ein paar neue Samen - diesmal in sterilen Kompressen anstatt in Küchenpapier und mit abgekochtem Wasser befeuchtet - in den Kühlschrank getan, mal gucken, ob sich das Schimmelwachstum etwas eindämmen lässt. Gegen die Schimmelsporen, die überall in der Luft vorhanden sind und vermutlich auch auf den Samen, kann man ja doch nix tun.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.