GREEN24 - Baumanzucht-Projekt

 
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Meine Samen vom roten Eukalyptus sind seit Dienstag da, vielen lieben Dank an die fleißigen Helfer
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Ich kann verkünden, bei mir wächst noch gar nix. Aber gut, die Samen waren auch den ganzen Winter durch draussen auf der Dachterrasse und unter der Erde merkt mans halt nicht so schnell, wenn der Frühling da ist
Als ich zur Sonnenfinsternis aufs Dach ging, fand ich den Topf mit den Eicheln ausgebuddelt vor Da die dummen Hausbewohner noch nicht auf dem Dach sind, waren es wohl die Krähen oder Elstern, wobei sie die Eicheln nur aus dem Topf geschmissen, aber nicht beschädigt haben. Zum Glück. Nun kommt da auch ein Mäusegitter drüber.
Immerhin habe ich dadurch gesehen, dass alle 4 Eicheln eine mehr oder weniger lange Wurzel gebildet haben. Ich hoffe, sie treiben bald auch die ersten Blätter aus.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


den Ärger kenne ich nur zu gut @Toblerone, das sind die Amseln die im Frühjahr terrisch und aufmüpfig werden! Mir haben sie einen Mammutbaum aus dem Topf gerissen und überall lag Erde verstreut. Der Baum ist hinüber, aber was solls, ich habe weitere 25 von denen hihi.. Ein Netz oder Gitter zum Schutz würde sicher helfen. Deine Eicheln brauchen etwa 1 Woche um sich an der Oberfläche zu zeigen. Sehen sie erst mal aus dem Boden, geht es schnell, sie wachsen in ein paar Wochen auf 10 - 12 cm hoch. Ich wünsche Dir und allen anderen eine gute Keimung, je schneller desto besser !

LG, Siegi
Avatar
Avatar
Teo
Gärtner*in
Herkunft: Landkreis Bayreuth
Beiträge: 72
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 50

Teo

Guten Abend in die Runde

ich kenne das Problem wirklich auch sehr gut. Die Amseln und vorallem deren flügge gewordenen Jungvögel haben mir letztes Jahr in ein paar Tagen der Unachtsamkeit meine frische Anzucht an Mammutbäumen wirklich ziemlich zerlegt. Durfte die meisten meiner jungen Bäume umtopfen, wobei einige kaputt gingen. Des Weiteren picken sie besonders gerne Eicheln und Bucheckern aus der Erde.
Gitter sollten da helfen.

LG Teo
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Ja, Amseln kann natürlich auch gut sein, davon haben wir hier sehr viele. Ich kenne das Problem mit denen nur zu gut, die rupfen während der Nistzeit auch immer das Moos aus dem Moor mit den Karnivoren, weshalb ich in alle Töpfe Saschlikspiesse gesteckt habe.

Zum Thema Eicheln und Wachsen habe ich im Eicheln-Thread noch was geschrieben, das gehört ja wohl eher dort hin.
Avatar
Herkunft: Sachsen
Beiträge: 40
Dabei seit: 01 / 2015
Blüten: 10

martin3399

Hallo, die ersten Keimlinge von Berg Mammutbaum und der Küstentanne sind zu sehen.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Martin,


toll, gratuliere. Aber lass uns doch Fotos Deiner Keimlinge in den speziellen Gattungsthreads sehen!

green24-e-v-baumanzucht-projekt-t99579-240.html#p1228689

Schöne Ostern und Grüsse,

Siegi
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


bei uns in Oberbayern schneit es heute wieder, aber anderswo in Deutschland ist der Frühling schon eingekehr. Es ist Pflanz- und Aussaatzeit! Wir Baumanzieher sind eher eine Minderheit bei allen Pflanzenfreunden. Daher gibt es noch vielerlei herauszufinden, wir müssen Testen, Experimentieren und Ausprobieren. Viele vor uns haben das bei Baumarten gar nicht getan. Daher ist unser Baumprojekt auch wichtig, es soll Nachahmern Anleitung zur Erfolgreichen Aufzucht geben. Wichtig ist daher, möglichst seine eigene Anzucht gut zu schildern, alles Wichtige anzugeben und Fotos davon einzustellen. Was sollte man anführen: Die Behandlung der Samen, Stratifikationszeit, wässern des Saatguts, wie lange z.B., und dann natürlich wie lange der jeweilige Samen zur Keimung brauchte. Dann wären Keimlingsfotos nicht schlecht und Hinweise in welchem Substrat die Pflanzen stehen. Dann hat man wohl oder übel eine Pause bis die Keimlinge pikiert werden. Das ist sehr wichtig, denn junge Sämlinge sind ja noch sehr empfindlich und manche überstehen das Pikieren nicht. Informationen darüber sind auch sehr gefragt und wichtig für unser Projekt. In welche Erdart pikiert man seine Sämlinge und wie nehmen sie das auf, überstehen sie den Umpflanzschock!?

Alles ist wichtig und es wäre super, wenn ihr möglichst viel Informationen zu Euren Anzuchten geben könnt! Bisher hat alles hervorragend geklappt und die jeweiligen Leute haben ihre Anzuchten schön geschildert, Respekt!

So wünsche ich Euch allen ein schönes Osterfest, liebe Grüsse,

Siegi
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Juhuu, es keimt Zwei Wildbirnen (die eine schon mit den ersten richtigen Blättern im Anschlag) und die Eicheln. Fotos gibts dann noch in den jeweiligen Threads.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Bei mir keimen nur die Maulbeeren und, ich glaube, ein Regenbogeneukalyptus. Da bin ich mir aber noch nicht so sicher. Sorbus, Wildbirne, auch Myrte tun bei mir noch gar nichts.
Avatar
Herkunft: Hollfeld
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 90

Benji

Bei mir sind es aktuell 7 Amberbäume, 2 Baobabs, 1 Jacaranda und 1 Florettseidenbaum (der aber nicht so recht weiterwachsen will).Bei Kigelia und Chilopsis tut sich leider noch nichts. Der Samen der Glückskastanie hatte leider schon einen Drücker weg und ist nach und nach vergammelt/verschimmelt.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


bei mir sind es ca. 15 Berg-Mammuts, 2 Küstenmammuts, 30 Riesen-Thuja, 25 Abendl. Lebensbäume, 15 Sitka-Fichten, 8 Hemlocktannen, 3 Roteichen und 6 Sumpfeichen. Die Eichen machen mir allesamt Sorgen, ihre Blätter beginnen zu welken. Hm, liegt vielleicht am Kunstlicht? Müsste sie vermutlich pikieren!? Baobab, Edle-Tannen, Lawsons Scheinzypressen wollten bisher gar nicht. Hoffentlich halten die guten Eichen bis zum Wochenende durch, dann pikiere ich sie in gute Erde!

Es war im Nachhinein ein Fehler soviel Arten gleichzeitig auszusäen, da kommt echt Stress auf. Vielleicht stelle ich am We schon mal einige ins Freie, mal sehen!? Richtige Sonne ist besser als jedes Kunstlicht. Außerdem gibt es im Freien keinen Ärger mit den lästigen Trauermücken! Vielleicht tragen die ja Schuld am maroden Aussehen meiner Eichen.

Hm, da fällt mir ein, daß im Freien andere Gefahren lauern, die Amseln sind wahre Teufel und reissen gerne Sämlinge aus der Erde. Liebend gern werfen sie auch kleinere Töpfe um. Jungamseln sind dabei am Schlimmsten! Wohl dem der eine gut geschulte
Katze hat!

Na ja, ich hoffe mal das Beste.

LG, Siegi
Avatar
Beiträge: 802
Dabei seit: 08 / 2014
Blüten: 130

iriri

Hallo Siegi,

das mit den vielen Arten gleichzeitig aussäen und den damit verbundenen Stress kommt mir bekannt vor. Konzentriert man sich auf die einen, gehen die anderen ein. Ich bin nur heil froh, dass bei mir nur 1/3 der verschiedenen Arten gekeimt haben, es ist auch schon so voll hier und auch stressig.
Bei mir haben gekeimt,...
Ficus benghalensis, Ficus religiosa, Argan, Baobab, Pudrquastenstrauch, Regenbogen Eukalyptus, roter Eukalyptus, Amber, Litschi, Mandarine, Kumquat, Grapefruit, Buche, Eiche, Feldahorn, Bergahorn, Apfel, Kastanie (gelbe Pavie) und Baumhasel.

Einige Arten habe ich schon auf eine Pflanze reduziert, das selbe muss ich dann aber auch mit den restlichen machen, da es hier schon mega beengend auf den Fensterplätzen ist und ich vor lauter Töpfe die Pflanzen nicht mehr sehe!
Wenn mein Mann mich darauf hinweist, dass die Fensterbretter alle so vollgestellt sind, frage ich mich welche Fensterbretter, ich sehe da keine...
Avatar
Avatar
Teo
Gärtner*in
Herkunft: Landkreis Bayreuth
Beiträge: 72
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 50

Teo

Hallo Leute

auch ich habe mir eine mortz Arbeit mit den ganzen ausgesäten Arten aufgebrummt. Bei mir keimen bisher Berg-, Küsten-, Urweltmammutbaum, Schlafbaum (Albizia julibrissin), unzählige Fichten (Engelmanns-,Kaukasus-, Serbische-, Stech-,), Libanonzeder und viele Buchen und Eichen. Habe heute die erste meiner drei Fichtenaussaaten pikiert und habe eine halbe Ewigkeit dafür gebraucht. Nachdem ich bewässert habe sind dann wieder alle umgefallen da sie sehr zart sind und ich musste alles nochmal machen.
Die nächsten Wochen wird dann noch Tanne (Colorado-, Küsten-, Weiß-,) Westamerikanische Hemlocktanne, Mammutbäume, Douglasie, Kiefer (Jeffreys-, Rumelische-, Weymouths-,) ausgesät. Da fällt Arbeit an.

Aber zu sehen wie ein Baum keimt und wächst macht all die Arbeit vergessen.

LG Teo
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,

es gibt wieder Samen für Euch, bis etwa Mitte Juni könnt ihr Euch etwas aussuchen. Mit Euren Wünschen wendet ihr Euch wieder an mich. Ich gebe es dann wie immer weiter.

der Leberwurstbaum und die Mittelmeerpinie sind noch dazugekommen. ebenso ein Apfel, Malus hybride "red Sentine". Da es sich bei diesem Apfel um eine Züchtung handelt, wird höchstwahrscheinlich die Urform dieser Art keimen, aber das ist ja gerade das Spannende. Man weiss nie genau was dabei herauskommt!

Von einigen Samen ist nicht mehr allzuviel vorhanden, so kann es sein, dass das von Euch gewünschte Saatgut nicht mehr vorhanden ist. Ich teile Euch das aber nach Euren Samenwünschen mit und so könnt ihr eventuell etwas anderes auswählen.


Das wären die tropischen Arten:

Echte Myrte - Myrtus communis (50 Korn)
Puderquastenbaum - Calliandra ? (20 Korn)
Bobaum / Bodhinbaum - Ficus religiosa (100 Korn)
Brasilianischer Florettseidenbaum - Chorisia speciosa (20 Korn)
Black Bean - Castanospermum australe (1 Korn)
Baobab - Adansonia digitata (reichlich)
Roter Eukalyptus - Eucalyptus camaldulensis
Regenbogen-Eukalyptus - Eukalyptus deglupta (350 Korn)
Gmelina arborea
Chilopsis linearis
Mallotus philippinensis
Leberwurstbaum - Kingelia africana
Mittelmeerzypresse - Cupressus sempervirens
Palisanderholzbaum - Jacaranda mimosifolia
Steineiche - Quercus ilex
Tipubaum - Tipuana tipu
Aleppo Kiefer - Pinus hallapensis
Stein-Eiche - Quercus pubescens


Winterharten Arten

Blauglockenbaum - Paulownia tomentosa (reichlich)
Weiße Maulbeere - Morus alba
Kornelkirsche . Cornus mas (ca. 60)
Wildapfel - Malus sylvestris (ca. 40)
Wildbirne - Pyrus communis (ca. 40)
Speierling - Sorbus domestica (ca.50)
Maulbeere - Morus nigra (ca. 170)
Schlitzblättrige Rotbuche - Fagus sylvatica forma laciniata (reichlich)
Amerik. Amberbaum - Liquidambar styraciflua (ca.70)
Feldahorn - Acer campestre (ca. 100)
Ginkgo - Ginkgo biloba ( 8 )
Küstentanne - Abies grandis (ca. 170)
Lawsons Scheinzypresse - Chamaecyparis lawsoniana (ca.100)
Berg-Mammutbaum - Sequoiadendron giganteum (ca 100)
Judasbaum - Cercis silliquastrum[/quote]
Mittelmeer-Pinie - Pinus pinea
Apfel - Malus hybr. "Red Sentine" Malus Hybride "Red Sentine"


LG, Siegi

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.