GREEN24 - Baumanzucht-Projekt

 
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Lemi,

du musst nichts neu schreiben.
Es ist alles da...schau doch mal, wie Gudrun schon schrieb in den Beliebten Pflanzen


@ Gürkchen

Habe bitte etwas Geduld. Der Fuchs und ich geben unser Bestes.
Aber es geht alles nur der Reihe nach und nicht alles auf einmal.
Danke für dein Verständnis
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 07 / 2014
Blüten: 10

Lemi33

Ja, da hab ichs ja gerade noch mal reingeschrieben Die Sache war, dass gudrun das scheinbar in dem Moment umgepackt hat, als ich mein Foto hochgeladen hab und sich dadurch die Seite aktualiesierte. Deshalb hat das Forum dann den gesamten Beitrag "verschluckt", ich bekam nur noch die Rückmeldung, dass ich in dem Forum keine Leseberechtigung hätte.
(Soweit ich das gesehen hab, ist Morus nigra jetzt auch in den Ficus-Stammtisch integriert, während du ja einen komplett neuen Thread aufgemacht hattest, oder? Zumindest hatte der Thread zu dem Zeitpunkt, wo ich darin das erste mal geschrieben hab, bis auf deine Einleitung noch keine Antworten.)

Aber jetzt steht ja alles da, wo es hin soll, hoffe ich
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ja, Ficus und Morus sind zusammen, gehören ja zusammen zu den Maulbeergewächsen.
Es ist jetzt alles an der richtigen Stelle
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Jetzt hat auch der ganze Thread die richtige Überschrift, also den Ficus-Stammtisch müsst ihr nicht mehr suchen
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 07 / 2014
Blüten: 10

Lemi33

@firemouse: Der ist ja cool Den hab ich vorher auch noch nie gesehen... Die Früchte sind super, so klein
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Der Judasbaum hat jetzt auch einen Thread.
Er muss nur noch in die Beliebten Pflanzen verschoben werden
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Ist schon passiert
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


bei der Baumauswahl sollte man wissen, was die verschiedensten Arten, egal ob nun Winterharte oder Zimmerbäume, für Ansprüche an uns stellen. Zudem ist es nicht unwichtig, wie das Saatgut beschafft werden kann! Einige Baumarten kennen wir bereits, die von bestimmten Mitdiskutanten gestiftet werden können. Verschiedene Sorten, Zimmer- und Freilandbäume, benötigen im Winter einen kühlen und hellen Platz. Ein solcher Raum ist also vonnöten. Überwinterrungstemperatur sollte in diesen Fällen unter 20° Grad liegen, aber das ist ebenso von Art zu Art verschieden. Manche benötigen nicht mehr als 15 ° Grad. Je heller der Raum, desto wärmer kann er sein, aber wie gesagt, nicht über 20 ° Grad. Zu den winterharten Bäumen muss ich noch etwas sagen. Wenn sie wie wir es machen, so spät im Jahr angezogen werden, schaffen sie es nicht mehr, völlig winterhart zu werden. Das ist ein Problem. Sie müssen praktisch möglichst ohne harten Frost abzubekommen, überwintert werden. Mit den verholzten Bäumlein muss man ebenso vorsichtig sein, es ist nicht ratsam, sie im Topf im Winter ins Freie zu stellen. Bäume erfrieren selten, es ist die Wintersonne die sie austrocknen lässt, besonders bei tiefen Temperaturen.

Ich mache darüber eine kleine Aufstellung, die fortlaufend erweitert wird:


Winterharte Arten:

Eichen: Nach Verholzung winterhart. Saatgut kann gesammelt werden
Birken: Nach Verholzung winterhart. Saatgut kann gesammelt werden
Kastanien: Nach Verholzung winterhart. Saatgut kann gesammelt werden
Erlen: Nach Verholzung winterhart. Saatgut kann gesammelt werden
Mädchenkiefer: Nach Verholzung winterhart. Saatgut muss beschafft werden
Lebkuchenbaum: Nach Verholzung winterhart. Saatgut muss beschafft werden
Ginkgo: Nach Verholzung winterhart, Saatgut muss beschafft werden
Eibe: Nach Verholzung winterhart, Saatgut kann gesammelt werden
Abendl. Lebensbaum: Nach Verholzung winterhart, Saatgut durch Spende vorhanden
Küstenmammutbaum: Bis - 10 ° Grad nach Verholz. winterhart, Samen muss beschafft werden
Riesen-Thuja: Nach Verholzung winterhart, Saatgut muss beschafft werden
Berg-Mammut: Nach 3 Jahren bestimmt winterhart, Saatgut muss beschafft werden
Douglasie: Nach Verholzung winterhart, Saatgut muss beschafft werden
Eschen: Nach Verholzung winterhart, Saatgut muss beschafft werden
Ahorn: Nach Verholzung winterhart, Saatgut kann geammelt o. beschafft werden
Weiden: Nach Verholzung winterhart, Saatgut kann gesammelt, schwer besch. werd.
Linde: Nach Verholzung winterhart, Saatgut kann gesammelt, schwer besch. werd.
Trauerweide: Nach Verholzung winterhart, Saatgut kann gesammelt, schwer besch. werd.
Hickory Nuss: Nach Verholzung winterhart, Saatgut muss beschafft werden
Wildapfel: Nach Verholzung winterhart, Saatgut kann gesammelt u. beschafft werden
Diverse Obstbäume: Nach Verholzung winterhart, Saatgut kann gesammelt werden
Maulbeerbaum: In milden Gegenden im Freien, Saatgut muss beschafft werden
Blasenbaum: In milden Gegenden im Freien, Saatgut muss beschafft werden
Taubenbaum: In milden Gegenden im Freien, Saatgut muss beschafft werden
Kanarische Kiefer: In milden Gegenden im Freien, Saatgut muss beschafft werden
Schnee Eukalyptus: In milden Gegenden im Freien, Saatgut muss beschafft werden
Blauglockenbaum: In milden Gegenden im Freien, Samen aus Spende vorhanden
Zimtahorn: Nach Verholzung winterhart, Samen kann über @Beatty erworben werden
Judasbaum: Nach Verholzung winterhart, Samen müssen beschafft werden
Tulpenbaum: Nach Verholzung winterhart, Samen müssen beschafft werden
Gemüsebaum: Nach Verholzung winterhart, Samen müssen beschafft werden
Amerik. Amberbaum: Nach Verholzung winterhart, Samen müssen beschafft werden
Blaugurkenbaum: Nach Verholzung winterhart, Samen müssen beschafft werden
Arktische Scheinbuche: Winterhart, Samen müssen beschafft werden
Wildobst: Winterhart, Samen müssen beschafft oder gesammelt werden
Linden: Winterhart, Samen müssen beschafft oder gesammelt werden
Buchenartige: Winterhart, Samen müssen beschafft oder gesammelt werden
Kanadischer Judasbaum: Nach Verholzung winterhart, Samen müssen beschafft werden
Schwarze Maulbeere: Winterhart, junge Bäume m. Strohmatten schützen, Sa müssen beschafft werden.



Manche Baumarten die angeführt sind, können in bestimmten Gegenden auch relativ winterhart sein. Darüber solltet ihr Euch informieren.


Helle, frostfreie, kühle und helle Überwinterung:

Pinie: Samen aus Spende vorhanden
Regenbogeneukalyptus: Samen aus Spende vorhanden
Mittelmeerzypresse: Samen müssen beschafft werden
Korkeiche: Samen müssen beschafft werden
Glücksbaum: Samen müssen beschafft werden
Puderquastenbaum: Samen müssen beschafft werden
Tamarinde: Samen müssen beschafft werden
Ölbaum/Olivenbaum: Samen müssen beschafft oder gesammelt werden
Jameica-Kirsche: Samen müssen beschafft werden
Kleiner Orchideenbaum: Samen müssen beschafft werden
Afrik. Zimmerlinde: Samen müssen beschafft werden
Brasilianischer Florettseidenbaum: Samen müssen beschafft werden
Teak-Baum: Samen müssen beschafft werden
Blauer Silberbusch: Saatgut durch Spende vorhanden
Granatapfel: Samen muss beschafft werden, man kann Früchte kaufen.
Flaumeiche: Samen muss beschafft werden,
Australische Strandkiefer: Samen muss beschafft werden
Holzbanane: Samen muss beschafft werden



Bäume für Zimmerhaltung:

Baobab: Samen aus Spende vorhanden
Ficus reigiosa: Samen müssen beschafft werden
Australische Kiefer: Samen müssen beschafft werden
Afrikanischer Tulpenbaum: Samen müssen beschafft werden
Zimmerkastanie: Samen müssen beschafft werden
Teakbaum: Samen müssen beschafft werden
Mahagonibaum: Samen müssen beschafft werden
Ficus: Samen müssen beschafft werden
Kaffee: Samen müssen beschafft werden
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Der Regenbogen Eukalyptus sollte bei mindestens 10 - 15 Grad überwintert werden
Avatar
Herkunft: Schwandorf
Beiträge: 219
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 878

SteveJFG

So, wann gehts denn nun los mit dem verschicken der Samen von Green 24?

mfg
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


ich möchte Euch bitten, Diejenigen, die es noch nicht getan haben, mir Eure Samenwünsche samt Adresse zu nennen, per PN natürlich! Dann können wir auch zur Tat schreiten und das Projekt geht voran, danke! Häufig genanntes Saatgut wird voraussichtlich finanziert. Um Saatgut kaufen, oder andersweitig zu besorgen, müssen wir aber Eure Wünsche kennen!

LG, Siegi
Avatar
Beiträge: 802
Dabei seit: 08 / 2014
Blüten: 130

iriri

Hallo

heute habe ich Nüsse von der Farnblättrige Buche (Fagus sylvatica forma asplenifolia) gesammelt. Was haltet ihr von ihr?
Als Bonsai Laie würde ich sogar schon fast behaupten dass diese Sorte sich zum Bonsai eignet, da sie für Buchen doch relativ kleine und interessante Blätter hat.

lG
iriri
Avatar
Beiträge: 575
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 50

dertim

Hallo Iriri,
oh das klingt ja interessant.
Hättest Du vielleicht noch ein paar Nüsschen über?
L.G. Tim
Avatar
Beiträge: 802
Dabei seit: 08 / 2014
Blüten: 130

iriri

Klar da habe ich sogar extra ein/zwei Hand voll gesammelt falls jemand Interesse hat!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.