GREEN24 - Baumanzucht-Projekt

 
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Fuchs ich würde mit machen bei

Baobab (davon habe ich auch noch welche)
Mahagonibaum
Kaffee
Tamarinde (die Samen habe ich selbst)
Glücksbaum

Erst mal wann bekommt man den bescheid wan es richtig anfängt ?
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Rainer,


ineressante Auswahl! Wann es losgeht,...da muss ich erst noch Rücksprache halten, Du bekommst aber rechtzeitig Bescheid! Ich nehme mal an, wenn alle Teilnehmer ihre Samen haben!?

@Beatty - Da ich beim googlen gelesen habe, dass die Wurzeln des Zimtahorns in der Jugend bei - 10 Grad Schaden nehmen und mit Stroh im Freien abgedeckt werden sollen, ging ich auf Nummer sicher. Es ist aber gut, wenn Du Deine persönlichen Erfahrungen den Projektteilnehmern zugänglich machst!

LG, Siegi
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


bei der Baumauswahl sollte man wissen, was die verschiedensten Arten, egal ob nun Winterharte oder Zimmerbäume, für Ansprüche an uns stellen. Zudem ist es nicht unwichtig, wie das Saatgut beschafft werden kann! Einige Baumarten kennen wir bereits, die von bestimmten Mitdiskutanten gestiftet werden können. Verschiedene Sorten, Zimmer- und Freilandbäume, benötigen im Winter einen kühlen und hellen Platz. Ein solcher Raum ist also vonnöten. Überwinterrungstemperatur sollte in diesen Fällen unter 20° Grad liegen, aber das ist ebenso von Art zu Art verschieden. Manche benötigen nicht mehr als 15 ° Grad. Je heller der Raum, desto wärmer kann er sein, aber wie gesagt, nicht über 20 ° Grad. Zu den winterharten Bäumen muss ich noch etwas sagen. Wenn sie wie wir es machen, so spät im Jahr angezogen werden, schaffen sie es nicht mehr, völlig winterhart zu werden. Das ist ein Problem. Sie müssen praktisch möglichst ohne harten Frost abzubekommen, überwintert werden. Mit den verholzten Bäumlein muss man ebenso vorsichtig sein, es ist nicht ratsam, sie im Topf im Winter ins Freie zu stellen. Bäume erfrieren selten, es ist die Wintersonne die sie austrocknen lässt, besonders bei tiefen Temperaturen.

Ich mache darüber eine kleine Aufstellung, die fortlaufend erweitert wird:


Winterharte Arten:

Eichen: Nach Verholzung winterhart. Saatgut kann gesammelt werden
Birken: Nach Verholzung winterhart. Saatgut kann gesammelt werden
Kastanien: Nach Verholzung winterhart. Saatgut kann gesammelt werden
Erlen: Nach Verholzung winterhart. Saatgut kann gesammelt werden
Mädchenkiefer: Nach Verholzung winterhart. Saatgut muss beschafft werden
Lebkuchenbaum: Nach Verholzung winterhart. Saatgut muss beschafft werden
Ginkgo: Nach Verholzung winterhart, Saatgut muss beschafft werden
Eibe: Nach Verholzung winterhart, Saatgut kann gesammelt werden
Abendl. Lebensbaum: Nach Verholzung winterhart, Saatgut durch Spende vorhanden
Küstenmammutbaum: Bis - 10 ° Grad nach Verholz. winterhart, Samen muss beschafft werden
Riesen-Thuja: Nach Verholzung winterhart, Saatgut muss beschafft werden
Berg-Mammut: Nach 3 Jahren bestimmt winterhart, Saatgut muss beschafft werden
Douglasie: Nach Verholzung winterhart, Saatgut muss beschafft werden
Eschen: Nach Verholzung winterhart, Saatgut muss beschafft werden
Ahorn: Nach Verholzung winterhart, Saatgut kann geammelt o. beschafft werden
Weiden: Nach Verholzung winterhart, Saatgut kann gesammelt, schwer besch. werd.
Linde: Nach Verholzung winterhart, Saatgut kann gesammelt, schwer besch. werd.
Trauerweide: Nach Verholzung winterhart, Saatgut kann gesammelt, schwer besch. werd.
Hickory Nuss: Nach Verholzung winterhart, Saatgut muss beschafft werden
Wildapfel: Nach Verholzung winterhart, Saatgut kann gesammelt u. beschafft werden
Diverse Obstbäume: Nach Verholzung winterhart, Saatgut kann gesammelt werden
Maulbeerbaum: In milden Gegenden im Freien, Saatgut muss beschafft werden
Blasenbaum: In milden Gegenden im Freien, Saatgut muss beschafft werden
Taubenbaum: In milden Gegenden im Freien, Saatgut muss beschafft werden
Kanarische Kiefer: In milden Gegenden im Freien, Saatgut muss beschafft werden
Schnee Eukalyptus: In milden Gegenden im Freien, Saatgut muss beschafft werden
Blauglockenbaum: In milden Gegenden im Freien, Samen aus Spende vorhanden
Zimtahorn: Nach Verholzung winterhart, Samen kann über @Beatty erworben werden
Judasbaum: Nach Verholzung winterhart, Samen müssen beschafft werden
Tulpenbaum: Nach Verholzung winterhart, Samen müssen beschafft werden
Gemüsebaum: Nach Verholzung winterhart, Samen müssen beschafft werden
Amerik. Amberbaum: Nach Verholzung winterhart, Samen müssen beschafft werden


Manche Baumarten die angeführt sind, können in bestimmten Gegenden auch relativ winterhart sein. Darüber solltet ihr Euch informieren.


Helle, frostfreie, kühle und helle Überwinterung:

Pinie: Samen aus Spende vorhanden
Regenbogeneukalyptus: Samen aus Spende vorhanden
Mittelmeerzypresse: Samen müssen beschafft werden
Korkeiche: Samen müssen beschafft werden
Glücksbaum: Samen müssen beschafft werden
Puderquastenbaum: Samen müssen beschafft werden
Tamarinde: Samen müssen beschafft werden
Ölbaum/Olivenbaum: Samen müssen beschafft oder gesammelt werden
Jameica-Kirsche: Samen müssen beschafft werden
Kleiner Orchideenbaum: Samen müssen beschafft werden
Afrik. Zimmerlinde: Samen müssen beschafft werden
Brasilianischer Florettseidenbaum: Samen müssen beschafft werden
Teak-Baum: Samen müssen beschafft werden
Blauer Silberbusch: Saatgut durch Spende vorhanden
Granatapfel: Samen muss beschafft werden, man kann Früchte kauf.
Flaumeiche: Samen muss beschafft werden, im Winter bei 0-10°


Bäume für Zimmerhaltung:

Baobab: Samen aus Spende vorhanden
Ficus reigiosa: Samen müssen beschafft werden
Australische Kiefer: Samen müssen beschafft werden
Echte Myrte: Samen müssen beschafft werden
Afrikanischer Tulpenbaum: Samen müssen beschafft werden
Zimmerkastanie: Samen müssen beschafft werden
Teakbaum: Samen müssen beschafft werden
Mahagonibaum: Samen müssen beschafft werden
Ficus: Samen müssen beschafft werden
Kaffee: Samen müssen beschafft werden
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

hallo Fuchs
zur vervollständigung deines ginkgo - berichtes kannst du ( wenn du willst ) noch ein paar daten aus meiner internetseite übernehmen.

http://www.baumschulen-staiger.de/erwaehnenswerteB.html)[/b] - also offensichtlich doch keine verwandtschaft zu nadelbäumen.

mfg. roland
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Roland, vielleicht weißt du, warum der Ginkgo im Botanischen Garten von Rouen (Normandie) ein Schild trägt, auf dem 'eingeführt 1727' steht. Kann das denn tatsächlich sein? Entdeckt und beschrieben wurde er schon früher, aber gab es 1727 tatsächlich schon Pflanzenmaterial in Europa? Ich habe nur Infos gefunden, das er um 1730 erstmals in Utrecht wieder vermehrt und gepflanzt wurde.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Roland,


und vielen, vielen Dank für Dein Angebot. Ich bin bei den Baumbeschreibungen hauptsächlich auf das Internet angewiesen und dabei kann man natürlich auch leicht Fehlinformationen bekommen. Danke nochmals!


LG, Fuchs
Avatar
Herkunft: Wilsdruff (Nähe Dres…
Beiträge: 821
Dabei seit: 02 / 2009

Tabitha

Ich habe meine Samen dort gekauft:

http://initiative-baum.org/

Der Versand kostete mich 1,90 Euro und die Packung Samen 1,20 Euro - das finde ich völlig ok, erspart es mir doch das mühsame Sammeln und ich bin mir auch sicher, dass ich die richtigen Samen habe. Die Packungen haben eine Kurzanleitung.

Dabei lag noch eine allgemeine Anleitung und eine zusätzliche Packung mit Samen der Papierbirke (Betula papyrifera) - reicht für hunderte Birken

Achtung!

Einen Teil der Samen werde ich in den Rundbrief legen und kann dort gern entnommen werden (Wildapfel, Papierbirke, Mispel, Kornelkirsche, Elsbeere und Speierling). Wenn ich mich richtig erinnere, lagen im Rundbrief auch sonst ziemlich interessante Samen bei den Gehölzen.

Nach der beiliegenden Empfehlung sollen die Samen "bis Mai" in Aussaaterde. Keimzeit der Samen sind bei der Birke 3 Wochen, der Rest 4-5 Monate, Kornellkirsche sogar 8 Monate - vielleicht hilft uns das bei der Findung des Starttermins.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Tabitha,


nein, niemand muss sammeln, man kann, es ist aber keine Vorausetzung! Kauf Dir nur den Samen den Du willst! Es sollte nur heissen, das man den Samen relativ einfach selbst sammeln kann.

LG, Siegi
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Siegi, dieser Baum könnte auch interessant sein Decaisnea fargesii Blaugurkenbaum !
Avatar
Herkunft: Wilsdruff (Nähe Dres…
Beiträge: 821
Dabei seit: 02 / 2009

Tabitha

Zitat geschrieben von Pflanzenboy
Hallo Siegi, dieser Baum könnte auch interessant sein Decaisnea fargesii Blaugurkenbaum !


und die Früchte sind eßbar und der Baum ist bis -20°C frosttollerant.

Ich brauch ein größeres Grundstück.

Also der Baum könnte mir auch gefallen.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


ja, dieser Decaisnea hat schon was und es ist schön, wenn sich mehr Projekt-Teilnehmer diesen aussuchen. Er würde sich nach ein paar Jahren auch gut als Bonsai machen. Ausserdem soll er nach Tabithas Worten bis - 20 ° Grad winterhart sein. Auch das ist von Vorteil! Ich werde heute oder morgen meine gewählten Bäume vorstellen, einige haben ja schon ihre Auswahl getroffen. Übrigens, das Projekt läuft ja nach der ersten Baumauswahl weiter, andere Sorten können später dazugenommen werden. Auf jeden Fall kann der Decainea bei Verholzung ins Freie und wenn wir einen derart milden Winter wie letztes Jahr bekommen, kann er auch dort bleiben.

LG, Siegi
Avatar
Herkunft: Wilsdruff (Nähe Dres…
Beiträge: 821
Dabei seit: 02 / 2009

Tabitha

Zitat geschrieben von Fuchs
Er würde sich nach ein paar Jahren auch gut als Bonsai machen.


Ich möchte keine Bonsais, sondern einen richtige Bäume so mit Früchten dran und Laub auf dem Rasen.....

Aber das ist wohl Geschmackssache.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Meine ausgewählten Baumarten sind:


Küsten - Mammutbaum
Berg - Mammutbaum
Riesen - Thuja
Baobab
Stiel - Eiche oder Sumpf-Eiche
Edel - kastanie


LG, Siegi
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


sollte jemand von Euch Interesse haben den Baobab auszusäen, dann könnt ihr mit dem Projekt bald beginnen. Wählt einen Projekt-Teilnehmer Eueres Vertrauens aus und sendet ihm per "PN" Eure Adresse. Dieser Vertrauensmann/Frau sammelt dann die Adressen der Baobab-Interessierten und sendet sie zusammen an @Roadrunner. Bitte keine Adressen veröffentlicht im Thread bekanntgeben!!!

Wenn Ihr Euren Baobab-Samen zugeschickt bekommen habt, können wir auch schon loslegen.

LG, Siegi
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Siegi, dann müßen aber alle einheiltlich den selben auswählen.
Also ich währe für dich.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.